"Earth Hour" trotz Corona

Auch im Südwesten soll das Licht ausgehen

Licht aus für den Umweltschutz: An der "Earth Hour", der "Stunde der Erde", werden sich auch in diesem Jahr mehrere Kommunen in Baden-Württemberg beteiligen.

26.03.2020 UPDATE: 26.03.2020 09:03 Uhr 1 Minute, 5 Sekunden
Earth Hour. Foto: dpa

Karlsruhe. (dpa/lsw) Ungeachtet der Corona-Krise sollen Menschen auch in Baden-Württemberg in der diesjährigen "Earth Hour" (Stunde der Erde) mit dem Ausschalten von Lichtern ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz setzen. Die Aktion der Umweltstiftung WWF findet bereits zum 14. Mal statt. Die Teilnehmer wollen damit weltweit auf den Klimaschutz und auf Ressourcenverschwendung hinweisen. Der WWF empfiehlt für den kommenden Samstag (28. März) eine virtuelle Teilnahme, um Ausgehbeschränkungen angesichts der Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 zu respektieren.

Im Südwesten beteiligen sich unter anderem die Rathäuser in Offenbach, Bühl, Ettlingen und Pforzheim, das Theater, Kurhaus und Neue Schloss in Baden-Baden, die Herrenberger Stiftskirche, das Ulmer Münster und zahlreiche Gotteshäuser in Bruchsal. Auch am Wasserturm und dem Planetarium in Mannheim, an der Imperia im Konstanzer Hafen und in zahlreichen weiteren Kommunen mit ihren Rathäusern, Kursälen, Brunnen, Mahnmalen, Türmen und Unterführungen sollen für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die Staatlichen Schlösser in Heidelberg und Schwetzingen, Ludwigsburg und Mannheim sind ebenfalls dabei.

Privathaushalte können in der "Earth Hour" ebenfalls aktiv werden: "Beteiligen auch Sie sich an der symbolischen Licht-Aus-Aktion, indem Sie von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht ausschalten", heißt es auf der Homepage der Organisation. "Begehen Sie die Earth Hour im digitalen Raum und posten Sie darüber unter dem Hashtag #EarthHour in den sozialen Netzwerken."

Auch interessant
Klima- und Umweltschutz: Earth Hour 2020: Trotz Corona-Krise ein Zeichen setzen
Klimaschutz: "Earth Hour" setzt mit Dunkelheit ein Zeichen

Die "Earth Hour" hat ihren Ursprung nach Angaben des WWF in Australien: "Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten "Earth Hour" teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen", heißt es bei der Umweltstiftung. Bereits ein Jahr später habe die "Earth Hour" 370 Städte in 35 Ländern erreicht.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.