Baden-Württemberg

Landwirtschaft schaut bereits mit Sorgen auf das trockene Wetter

Von Trockenheit besonders betroffen seien die Rheinebene und der südliche Landesteil

21.04.2020 UPDATE: 21.04.2020 12:12 Uhr 1 Minute, 2 Sekunden
Foto: Pfeifer

Stuttgart. (dpa-lsw) Landwirte im Südwesten dürften in diesen Tagen mit Sorgen auf die Wettervorhersage schauen. Nach einem feuchten Winter ist das Frühjahr bisher sehr trocken. Für Prognosen sei es noch zu früh, teilte Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) am Dienstag mit. Klar ist nach Angaben seiner Agrarexperten aber: Wenn Regen in den kommenden Wochen ausbleibt, muss mit Ertragsausfällen gerechnet werden. Nach der Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes ist zumindest bis zum Wochenende nicht mit Niederschlag rechnen.

Eine aus Erfahrung entstandene Bauernregel besagt, "ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass". Noch ist April, aber das Prinzip ist klar: Wenn Getreide und Gemüse auf den Feldern und Gras auf den Wiesen wachsen sollen, ist Bodenfeuchtigkeit nötig. "Kaum eine Branche ist so vom Wetter und vom Klima abhängig, wie die Landwirtschaft", betonte Hauk. Es sei zu beobachten, dass durch den Klimawandel Wetterextreme in Häufigkeit und Heftigkeit zunehmen. "Es ist eine Aufgabe der Gesellschaft, unsere Bauern bei der Bewältigung der Klimafolgen zu unterstützen."

Baden-Württemberg setzt dabei auf Versicherungen, aber auch technische Lösungen wie Beregnungsanlagen oder Hagelschutznetze. Wichtig sei auch die Erforschung klimastabiler Pflanzenzüchtungen. "Daran arbeiten unsere Experten", sagte Hauk.

Aktuell ist die Bodenfeuchte nach Angaben des Ministeriums in den oberen Schichten im Vergleich zu anderen Jahren gering. Von Trockenheit besonders betroffen seien die Rheinebene und der südliche Landesteil. Der Ostwind der vergangenen Tage habe zur Austrocknung beigetragen. Zum Teil müssten Kulturen wie Gemüse und Erdbeeren bereits bewässert werden. Wintergetreide komme mit der Situation noch am besten zurecht, weil es bereits ein ausreichend entwickeltes Wurzelsystem habe. Ein positiver Effekt der Trockenheit sei ein geringeres Auftreten schädlicher Pilze.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.