RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • RNZ-Ausflugstipps
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Inland
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Pandemie

Druck für Impfstart in Praxen wächst

Warten auf den schützenden Stich in der Praxis: Die Hausärzte sagen, sie könnten sofort loslegen beim Impfen. Doch entscheidend ist, wann es genug Corona-Impfstoff gibt. Das ist nicht klar.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.03.2021, 16:48 Uhr
Start der Corona-Impfungen in Arztpraxen

Trotz wachsenden Drucks für einen schnellen Start in Deutschlands Arztpraxen dürfte sich ein kräftiger Anschwung für die Corona-Impfungen noch mehrere Wochen hinziehen. Foto: Hannibal Hanschke/Reuters/Pool/dpa

Berlin (dpa) - Trotz wachsenden Drucks für einen schnellen Start in Deutschlands Arztpraxen dürfte sich ein kräftiger Anschwung für die Corona-Impfungen noch mehrere Wochen hinziehen.

Die Bundesregierung hat mangels Prognosen einiger Hersteller noch keine Sicherheit über die genauen Impfstoff-Lieferungen im April, wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag mitteilte. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten wollen an diesem Mittwoch den Fahrplan für die Praxen festlegen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnte, rasches Impfen nicht mit zu vielen Regelungen zu erschweren.

Ziel der Bundesregierung sei, "schnellstmöglich in einer Kombination von Impfzentren und Hausärzten den Impfstoff an die Bürger zu bringen", sagte ihr Sprecher Steffen Seibert. Dafür müsse beraten werden, wie ein Einstieg der Hausärzte in die Impfkampagne ab Anfang oder Mitte April zu organisieren sei. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern peilen dies spätestens für die Woche vom 19. April an - oder früher, sollten dies die Liefermengen zulassen.

Spahn sagte, für einen flächendeckenden Start in Praxen müsse genug Impfstoff da sein. Die Länder hätten darauf bestanden, im April 2,25 Millionen Impfungen pro Woche in ihren regionalen Impfzentren zu machen. Daher sei es eine einfache Rechnung, warum dann weiterer Impfstoff im Millionenumfang für den Start in Praxen nötig ist: Wenn 50.000 Praxen mitmachten und sich auf die geringe Menge von je 20 Impfungen pro Woche beschränkten, bräuchten sie schon eine Million Dosen. Schon heute würden aber Praxen in Impfungen eingebunden - etwa in Berlin, Vorpommern, Hamburg und dem Saarland. Dies geschehe, damit sich etwa Krebspatienten vom eigenen Arzt impfen lassen können.

Bei den Impfstoffmengen gibt es aber Unsicherheiten. "Wir wissen noch nicht abschließend von allen Herstellern alle Lieferdaten im nächsten Monat", sagte Spahn mit Blick auf Astrazeneca und Moderna. Im ganzen zweiten Quartal sollten 60 Millionen Dosen nach Deutschland kommen - davon 40 Millionen von Biontech/Pfizer, von denen es aktuelle Daten gebe. Spahn warb für Verständnis fehlender weiterer Prognosen: Die Hersteller produzierten rund um die Uhr. Lagerhaltung gebe es nicht. Jede Unsicherheit im Ablauf könne Pläne durcheinander wirbeln.

Bisher wurden laut Bundesgesundheitsministerium 12,5 Millionen Dosen der drei Hersteller an die Länder geliefert. 2,7 Millionen Personen oder 3,3 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft. Knapp 6 Millionen Menschen haben mindestens eine der zwei nötigen Impfungen erhalten. Rund 7 Millionen Dosen erwartet der Bund noch in den rund drei Wochen bis Ende März. Vom Impfstoff von Biontech/Pfizer sind laut Spahn im April gut 9 Millionen Dosen zu erwarten.

Bei dem am Donnerstag zugelassenen Impfstoff von Johnson & Johnson seien Lieferungen frühestens Mitte/Ende April realistisch. Spahn begrüßte, dass die EU-Kommission bei dem US-Hersteller nachhake. Die EU sei schließlich bereits im Oktober mit 300 Millionen Euro für den Kapazitätsaufbau in Vorleistung gegangen. Probleme beim Lieferstart von Johnson & Johnson in Europa haben damit zu tun, dass die USA die Ausfuhr dort abgefüllter Impfstoffe womöglich nicht erlauben.

Steinmeier warnte vor Schwarzmalerei und zu vielen Regeln. Vulnerable Gruppen müssten zuerst geimpft werden, sagte er bei einem digitalen Kongress der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". In Deutschland wolle man es besonders gut machen, sichere jede Maßnahme mit unzähligen Regeln ab. "Etwas mehr Pragmatismus täte uns gut. Erst recht, wenn in den kommenden Wochen mehr Impfstoff zur Verfügung steht."

Spahn betonte, auch in den Arztpraxen könne nicht gleich auf die Reihenfolge von Impfungen zunächst für gefährdete Gruppen verzichtet werden. Bei Vorerkrankungen entscheiden aber ohnehin die niedergelassenen Ärzte, wie die Leiterin eines Impfzentrums in NRW, Anke Richter-Scheer, erläuterte. Zum Beispiel werde eine junge Frau mit Schilddrüsenfehlfunktion später geimpft als ein älterer Mann mit Lungenfibrose, auch wenn beide in einer Prioritätengruppe seien.

Ärztepräsident Klaus Reinhardt sprach sich im "Deutschen Ärzteblatt" dafür aus, so schnell wie möglich auf aufwendige Prüfverfahren zur Einhaltung der Reihenfolge zu verzichten. Der Präsident des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, forderte in der "Augsburger Allgemeinen" das Ende der Impfzentren: "Man mag die jetzt dort noch gebuchten Impftermine ja abarbeiten, aber parallel dazu muss das Feld der Impfungen endlich den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten überlassen werden." Die Praxen könnten sofort loslegen.

Kritisch sieht Spahn den vorläufigen Stopp von Astrazeneca-Impfungen in Dänemark, Norwegen, Island und Thailand. "Ich bedauere es, dass auf dieser Grundlage, Wissensstand jetzt Freitagvormittag, einige Länder in der Europäischen Union das Impfen mit Astrazeneca ausgesetzt haben", sagte er. "Mit dem was wir bisher wissen, ist der Nutzen (...) bei weitem höher als das Risiko." Dänemark setzte die Impfungen nach einem Todesfall und einzelnen schweren Erkrankungen durch Blutgerinnsel nach der Impfung aus. Es ist aber offen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Vakzin und den Gerinnseln besteht, wie der Chef des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, betonte.

Spahn verwies auf Erfolge der Großaktion. "Wir konnten bereits die meisten Bürgerinnen und Bürgerinnen in den Pflegeheimen impfen", sagte er. "Viele der über 80-Jährigen konnten bereits geimpft werden oder haben zeitnah einen Impftermin." Angesichts wieder steigender Infektionszahlen mahnte er zu Vorsicht in der Corona-Krise. Man müsse sich noch "auf einige sehr herausfordernde Wochen" einstellen.

© dpa-infocom, dpa:210312-99-798432/5

Dashboard

Rede Bundespräsident Steinmeier

Mitteilung des Gesundheitsministeriums

Nationale Impfstrategie

KBV zur Einbindung der Praxen in die Impfkampagne

Bundesregierung zu Corona

Gesundheitsministerkonferenz


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Mannheim: Schulen und Kitas könnten bald schließen
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Buchen: Telegram-Gruppe ruft zur Lynchjustiz auf
  • SV Sandhausen gegen HSV: Aus der Quarantäne zum Sieg gegen den HSV
  • Merian-Realschule Ladenburg: Lehrerpreis der Stiftung Kinderland geht auch an Merian-Schule
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Erst ein Test, dann ins Geschäft - Corona-Regeln ab Samstag
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Diese Regeln der Bundes-Notbremse gelten ab Samstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg wieder unter 100 (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Walldorf/Angelbachtal: Vier Ponys kämpfen um ihr Überleben
  • Baden-Württemberg: Drei Viertel der Schulen wieder zu - GEW: "Mehr Chaos geht nicht" (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Mannheim: Schulen und Kitas könnten bald schließen
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Buchen: Telegram-Gruppe ruft zur Lynchjustiz auf
  • SV Sandhausen gegen HSV: Aus der Quarantäne zum Sieg gegen den HSV
  • Merian-Realschule Ladenburg: Lehrerpreis der Stiftung Kinderland geht auch an Merian-Schule
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Erst ein Test, dann ins Geschäft - Corona-Regeln ab Samstag
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Diese Regeln der Bundes-Notbremse gelten ab Samstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Ab sofort nur noch FFP2-Masken in Bus und Bahn der Region (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Walldorf/Angelbachtal: Vier Ponys kämpfen um ihr Überleben
  • Baden-Württemberg lenkt ein: Ausgangsbeschränkung ab 22 Uhr
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung