Plus Volksaufstand am 17. Juni 1953

Rechte eingefordert, "die für uns heute selbstverständlich sind"

Anna Kaminsky spricht im RNZ-Interview über die Lehren aus dem 17. Juni 1953 und wie sich der Gedenktag aufwerten ließe.

17.06.2024 UPDATE: 17.06.2024 04:00 Uhr 2 Minuten, 30 Sekunden
Michail Gorbatschow Bruderkuss mit Erich Honecker
Der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (l) wird nach seiner Ankunft zu den Feierlichkeiten zum 40jährigen Staatsjubiläum der DDR am 6. Oktober 1989 in Ost-Berlin von dem Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker mit dem traditionellen Bruderkuss willkommen geheißen.
Interview
Interview
Anna Kaminsky
Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Von Gernot Heller, RNZ Berlin

Berlin. Anna Kaminsky ist Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Frau Dr. Kaminsky, was macht den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR auch heute noch zu einem wichtigen Datum?

Am 17. Juni 1953 gingen in der gesamten DDR in über 700 Orten über eine Million Menschen auf die

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.