Plus Kritik am EU-Asylkompromiss

"Es wird zu verheerenden Situationen kommen"

Ungleichheit und Klimawandel als Fluchtursachen: Die Migrationsforscherin Sabine Hess kritisiert den Kompromiss scharf. Dieser werde die Probleme nur vergrößern.

20.06.2023 UPDATE: 20.06.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 56 Sekunden
Migranten im nordfranzösischen Gravelines, die weiter nach England wollten: Die Zahl der Menschen, die sich auf den Weg nach Europa machen, dürfte in Zukunft weiter steigen, sagt Forscherin Sabine Hess. Foto: dpa
Interview
Interview
Sabine Hess
Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Foto: zg

Von Michael Abschlag

Heidelberg. Sabine Hess ist Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie in Göttingen. Ihre Schwerpunkte sind Migration und Transnationalisierung.

Frau Hess, die EU hat einen Asylkompromiss beschlossen. Wie sehen Sie ihn?

Die Reform des Geas (Gemeinsames Europäisches Asylsystem, Anm.) hat eine

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.