Kalenderblatt

Was geschah am 7. März?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

06.03.2025 UPDATE: 06.03.2025 23:58 Uhr 1 Minute, 1 Sekunde
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 7. März 2025

Namenstag

Felizitas, Thomas

Historische Daten

2024 - Schweden ist nach einer fast zweijährigen Hängepartie Mitglied der Nato. Unter dem Eindruck des russischen Einmarsches in die Ukraine hatte das Land nach mehr als 200 Jahren Blockfreiheit den Beitritt beantragt. Die Bündnismitglieder Türkei und Ungarn hielten den Prozess zunächst auf.

2000 - Die Internet-Blase schickt den Dax auf eine rasante Fahrt: Im Laufe des Tages erreicht der Dax den damaligen Rekord von 8136,16 Punkten. Der Index schließt mit 8064,97 Punkten. Danach setzt eine jahrelange Talfahrt ein.

1975 - An einem Bahnübergang in München-Allach, dessen Schranken zu früh geöffnet wurden, wird ein Bus von einem Nahverkehrszug erfasst. Zwölf Businsassen sterben, darunter fünf Kinder.

1965 - Ein Protestmarsch von Bürgerrechtlern, die sich für das Wahlrecht von Schwarzen einsetzen, wird auf dem Weg von Selma zur Hauptstadt des US-Bundesstaates Alabama, Montgomery, von der Polizei niedergeknüppelt. Dutzende werden verletzt. Der Tag geht als "Bloody Sunday" in die US-Geschichte ein.

1945 - Im Zweiten Weltkrieg gelingt es der US-Armee, die Rheinbrücke von Remagen bei Bonn unzerstört einzunehmen.

Geburtstage

1960 - Ivan Lendl (65), amerikanischer Tennisspieler, Nummer eins der Tennis-Weltrangliste 1985-1988

1955 - Florian Langenscheidt (70), deutscher Verleger und Autor ("Handbuch zum Glück", "Wörterbuch des Optimisten")

1940 - Rudi Dutschke, deutscher Studentenführer und Soziologe, Vordenker des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), gest. 1979 an den Spätfolgen eines Attentats

1925 - Josef Ertl, deutscher Politiker (FDP) und Landwirt, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten 1969-1983, gest. 2000

Todestage

2005 - Walter Arendt, deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsfunktionär, Bundesminister für Arbeit 1969-1976, Vorsitzender der IG Bergbau und Energie 1964-1969, geb. 1925

© dpa-infocom, dpa:250306-930-396190/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.