Kalenderblatt

Was geschah am 2. März?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

01.03.2025 UPDATE: 01.03.2025 23:57 Uhr 54 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 2. März 2025

Namenstag

Agnes, Karl

Historische Daten

2024 - Angesichts der humanitären Katastrophe im Gazastreifen beginnen die USA, die Zivilbevölkerung aus der Luft mit Hilfsgütern zu versorgen. Auch andere Länder werfen dort Lebensmittel oder Medikamente aus Flugzeugen ab. Die US-Regierung mahnt seit Wochen die Situation in Gaza an und pocht auf eine Waffenruhe.

2010 - Telefon- und Internetdaten dürfen in Deutschland vorerst nicht mehr massenhaft gespeichert werden. Das Bundesverfassungsgericht erklärt das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig.

2005 - Die russische Führung setzt die Fusion zwischen dem weltweit größten Gasproduzenten Gazprom und der staatlichen Ölfirma Rosneft durch. Per Aktientausch erlangt der Staat die Kontrollmehrheit an Gazprom.

1995 - Auf dem Frankfurter Flughafen wird der Finanzjongleur Nick Leeson festgenommen, dessen Fehlspekulationen die britische Barings Bank in den Ruin getrieben hatten.

1925 - Der Parteivorstand der SPD beschließt die Gründung einer Stiftung zu Ehren des verstorbenen sozialdemokratischen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.

Geburtstage

1970 - Ciriaco Sforza (55), Schweizer Fußballspieler (1. FC Kaiserslautern, FC Bayern München)

1944 - Uschi Glas (81), deutsche Schauspielerin (Film: "Zur Sache Schätzchen", Fernsehserie: "Zwei Münchner in Hamburg")

1940 - Lothar de Maizière (85), deutscher Politiker (CDU), Ministerpräsident der DDR 1990

1900 - Kurt Weill, amerikanischer Komponist deutscher Herkunft ("Die Dreigroschenoper", "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny"), 1933 Emigration aus Deutschland, gest. 1950

Todestage

1835 - Kaiser Franz II., als Franz II. letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1792-1806, als Franz I. erster Kaiser von Österreich 1804-1835, geb. 1768

© dpa-infocom, dpa:250301-930-390919/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.