Kalenderblatt

Was geschah am 15. Dezember?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

14.12.2024 UPDATE: 14.12.2024 23:57 Uhr 52 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 15. Dezember 2024

Namenstag

Christiane, Nina

Historische Daten

1999 - Nach heftigen Regenfällen kommt es in Venezuela zur schlimmsten Unwetterkatastrophe des Jahrhunderts in Südamerika. Flüsse treten über die Ufer, bei Überschwemmungen, Erd- und Schlammrutschen kommen zwischen 5.000 und 30.000 Menschen ums Leben.

1979 - Nach mehr als 18 Jahren Haft wird Vera Brühne aus dem Gefängnis entlassen. Sie war 1962 in einem spektakulären Indizienprozess zu lebenslanger Haft verurteilt und im Mai 1979 begnadigt worden. Brühne soll ihren Geliebten und dessen Haushälterin ermordet haben. Sie hatte stets ihre Unschuld beteuert.

1949 - Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Marshallplan bei. Dieser beinhaltet das amerikanische Wiederaufbauprogramm für Europa.

1944 - Im Zweiten Weltkrieg verschwindet das Flugzeug mit dem amerikanischen Truppen-Entertainer und Bandleader Glenn Miller an Bord spurlos bei einem Flug über den Ärmelkanal.

1939 - Der Film "Vom Winde verweht" nach dem Roman von Margaret Mitchell wird in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) uraufgeführt.

Geburtstage

1980 - Annalena Baerbock (44), deutsche Politikerin (Bündnis90/Die Grünen), Außenministerin seit 2021

1964 - Denis Scheck (60), deutscher Literaturkritiker (ARD-Sendung "Druckfrisch")

1949 - Don Johnson (75), amerikanischer Schauspieler (TV-Serie "Miami Vice")

1924 - Esther Bejarano, deutsche Musikerin, überlebte das Vernichtungslager Auschwitz dank ihres Einsatzes im Mädchenorchester des Lagers, Mitbegründerin und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik Deutschland, gest. 2021

Todestage

1944 - Rudolph Karstadt, deutscher Warenhausgründer, eröffnet 1881 sein erstes Tuch-, Manufaktur- und Konfektionsgeschäft in Wismar, aus dem später die Karstadt AG hervorgeht, geb. 1856

© dpa-infocom, dpa:241214-930-318040/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.