Plus Kriegszeichen

Justizministerin Benutzen von "Z"-Symbol kann strafbar sein

Wer das "Z"-Symbol der russischen Streitkräfte öffentlich benutzt, kann nach Auffassung des baden-württembergischen Justizministeriums Ärger mit der Justiz bekommen. "Wer dies tut, muss damit rechnen, dass die baden-württembergischen Staatsanwaltschaften ein Ermittlungsverfahren einleiten", sagte Justizministerin Marion Gentges (CDU) am Montag in Stuttgart. Das hätten auch die Generalstaatsanwaltschaften in Stuttgart und Karlsruhe in Erlassen an die Staatsanwaltschaften betont. Werde davon ausgegangen, dass die russische Invasion in die Ukraine ein Angriffskrieg sei, könne das öffentliche Verwenden oder das Verbreiten des Symbols den Tatbestand einer Straftat erfüllen.

28.03.2022 UPDATE: 28.03.2022 16:30 Uhr 25 Sekunden
Marion Gentges
Marion Gentges (CDU), Justizministerin von Baden-Württemberg, spricht bei einer Debatte im Plenum.

Stuttgart (dpa/lsw) - Das Z-Symbol sei "ein Symbol dieses völkerrechtswidrigen Kriegs, ein Symbol der brutalen Gewalt - und hat damit das Potenzial, den Konflikt bei uns im Land anzuheizen", sagte auch Innenminister Thomas Strobl (CDU).

Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist auf Panzern und Uniformen der Russen häufig ein weißes "Z" zu sehen. Es ist steht für "Za Pobedu" - "Für

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.