RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Corona-Podcast - Folge 29

"Natürlich besteht die Gefahr, dass Weihnachten zu einem deutlichen Wiederanstieg führt"

Hans-Georg Kräusslich spricht über Skifahren zu Coronazeiten und den zweifelhaften Nutzen der "Selbstzahlertests".

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.11.2020, 21:00 Uhr

Unser Gesprächspartner ist der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Virologe Hans-Georg Kräusslich. Foto: RNZ

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Hans-Georg Kräusslich analysiert seit Ende März für die RNZ die Coronalage.

Prof. Kräusslich, vor einer Woche haben Sie gesagt, der November-Lockdown hat sein eigentliches Ziel nicht erreicht. Jetzt schärfen die Ministerpräsidenten nach. Wie zuversichtlich sind Sie denn, dass der Dezember-Lockdown die Trendwende bringt?

Im Wesentlichen werden die Maßnahmen aus dem November weitergeführt, mit einigen Ergänzungen. Aktuell gibt es eine Seitwärtsbewegung, allenfalls einen leichten Abfall. Man kann hoffen, dass die Neuinfektionen in den nächsten Wochen stärker sinken, deutlich unter 10.000 pro Tag. Aber es ist unmöglich, dies heute zuverlässig vorherzusagen.

Hintergrund

Hier finden sie allen bisherigen Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.

Hier finden sie allen bisherigen Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.


[-] Weniger anzeigen

Es tobt ein Streit um die mögliche Schließung der Skigebiete. Hotels und Restaurants sind ohnehin zu – als wie hoch schätzen Sie da noch die Ansteckungsgefahr unter den Tagestouristen am Skilift ein?

Diese Frage habe ich mir auch persönlich gestellt. Ich fahre jedes Jahr mit meinen Söhnen in Ski-Urlaub und wir haben erst letztes Wochenende dazu gesprochen. Ich würde mich derzeit auch mit Mundschutz nicht in eine Gondel setzen oder unter das drängelnde Ski-Volk vor dem Lift mischen. Natürlich kann man den Zugang zum Lift anders führen, aber auf die Disziplin in der Liftschlange würde ich nicht vertrauen. Also: Ich würde aktuell nicht Skifahren gehen.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 29: Lohnt es sich Geld, für Schnelltests auszugeben?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann

Wo stecken sich die Menschen überhaupt an? Schulen gelten als sicher, in den Innenstädten ist viel weniger los, als sonst in der Vorweihnachtszeit. Abendkultur gibt es auch nicht – was bleibt derzeit als Ansteckungsort?

Ansteckungen können passieren, wo immer Menschen sich treffen. Es gibt Ansteckungen in den Familien und außerhalb, aber entscheidend ist die Zahl und Dauer der Kontakte mit unzureichendem Schutz. Deswegen haben die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin beschlossen, die Zahl der Menschen, die sich treffen dürfen, weiter zu reduzieren. Natürlich gibt es auch in Schulen Infektionen. Wir sagen ja nicht, dass dort keine Infektion möglich ist, sondern dass Schulen nicht der Hotspot der Ausbreitung sind.

Worauf ich hinaus will: Immer wieder heißt es, diese oder jener Bereich sei sicher, dann wird aber doch nachgebessert – wie jetzt bei der Bahn. Sollte man da nicht gleich rigider durchgreifen?

Diese Diskussion wird seit Beginn der Pandemie geführt. Eine Position besagt, durch sehr strikte Beschränkungen die Ausbreitung bestmöglich zu stoppen; die andere Position plädiert für möglichst milde Maßnahmen, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzumildern und die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen möglichst wenig zu beeinträchtigten. Die Politik muss versuchen, diese Aspekte auszutarieren. Das Ergebnis wird von verschiedenen Gruppen – verständlicherweise – sehr unterschiedlich bewertet. Eine absolut richtige Antwort gibt es aber nicht und es bleibt eine politische Entscheidung.

Was sagt der Virologe?

Am Beispiel von Frankreich sehen wir, dass massive Beschränkungen wirksam sind. Dort sind die Neuinfektionen schneller und stärker angestiegen als bei uns. Dann wurden massive Einschränkungen mit Ausgangssperren eingeführt und die Neuinfektionen sind in den letzten Wochen von über 50.000 auf 15.000 pro Tag zurückgegangen. Das ist immer noch so hoch wie derzeit in Deutschland, aber eben ein Rückgang auf ein Drittel, während wir eine Seitwärtsbewegung hatten. Wenn man also schnell einen sehr deutlichen Abfall erreichen will, muss man wie in Frankreich und anderen Ländern handeln – mit allen damit einhergehenden Folgen. Aber das muss man abwägen.

Wie sehen Sie vor diesem Hintergrund die Ausnahmen über Weihnachten?

Ich verstehe die Gründe für die Ausnahmen und den Wunsch, Weihnachten mit Familie und Freunden zu feiern. Aber natürlich besteht die Gefahr, dass dies im neuen Jahr zu einem deutlichen Wiederanstieg der Infektionen führen kann. Diese Gefahr ist nicht gering.

Thema Schulen: Die Winterferien werden jetzt verlängert: Bremst das wirklich die Ausbreitung von Corona aus?

Grund für den früheren Beginn der Weihnachtsferien ist die Möglichkeit für eine Art Vorquarantäne. Wenn man seine Kontakte eine Woche vor dem Besuch bei Großeltern oder älteren Verwandten stark reduziert, ist das Risiko, eine Infektion zu übertragen deutlich geringer. Das funktioniert aber nur, wenn die Kontakte in den "Vorferien" auch wirklich viel weniger werden und daran habe ich Zweifel.

Das Virus springt jetzt immer öfter auf Tiere über, erst bei Nerzen, jetzt bei anderen Spezies – stellt das eine besondere Gefahr für Menschen dar?

Man muss dies natürlich beobachten. Bei den Nerzen war es besonders, weil sich das Virus dort sehr schnell ausgebreitet hat und Mutationen aufgetreten sind, die möglicherweise Bedeutung für die menschliche Immunabwehr haben könnten. Bei anderen Spezies ist das bisher nicht der Fall. Wir müssen das engmaschig beobachten, aber einen Grund zu besonderer Sorge sehe ich im Moment nicht.

Ein Blick in die Region: Stimmen Sie die Zahlen der letzten Woche eher skeptisch?

Die Zahlen sind nicht viel anders als in Baden-Württemberg insgesamt. Besorgt stimmen uns insbesondere die größeren Ausbrüche in Heimen, weil sie eine Gruppe betreffen, die besonders gefährdet ist.

Da liegt die Region im Bundestrend: Immer mehr Ältere infizieren sich.

Ja, das hat auch bei uns zugenommen, zuletzt zum Beispiel in Neckargemünd. Die Ausbrüche in den Alten- und Pflegeheimen müssen wir unbedingt und sehr dringend in den Griff bekommen. Hier müssen wir über Schulungen und verbesserte Teststrategien mehr erreichen.

Eine Praxis in Schwetzingen will in naher Zukunft Corona-Tests für Selbstzahler anbieten. Für 49 Euro kann man sich testen lassen – wem würden Sie so einen Test empfehlen?

Ich glaube, das ist eher eine psychologische Maßnahme. Jeder, der Symptome hat, die auf eine Corona-Infektion hinweisen oder Kontakt zu einer infizierten Person hatte, kann sich ja testen lassen. Dazu muss man keinen Selbstzahlertest machen. Ich sehe keinen medizinischen Grund, viel Geld dafür auszugeben, um eine Momentaufnahme ohne spezifischen Grund zu bekommen. Wenn jemand heute negativ ist, sagt das nichts darüber aus, wie es ein paar Tage später sein wird. Insofern bietet der Test primär das Gefühl "Ich habe etwas getan und fühle mich sicher". Wenn Sie mich fragen, wem ich dies empfehle: Keinem.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung