RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Corona-Podcast - Folge 24

"Die Menschen sterben zwar nicht wie die Fliegen an Corona, aber ..."

"... es ist eine neue Krankheit mit einem gefährlichen Potenzial." Der Uniklinik-Chefvirologe Kräusslich warnt im RNZ-Podcast.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
23.10.2020, 19:39 Uhr

Unser Gesprächspartner ist der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Virologe Hans-Georg Kräusslich. Foto: RNZ

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Seit März berichtet Hans-Georg Kräusslich Woche für Woche im Rahmen des RNZ-Corona-Podcasts über die Situation in der Region. War seiner Einschätzung lange Zeit von einer zurückhaltenden Zuversicht geprägt, so wirkt der Chefvirologe am Heidelberger Universitätsklinikum in den letzten beiden Wochen deutlich besorgter. Ob Deutschland die Pandemie in den Griff bekommt, entscheidet sich seiner Meinung nach in Kürze.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 24: Wie tödlich ist Covid-19 wirklich?

Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · RNZ-Corona-Podcast - Folge 24 - Wie tödlich ist Covid-19 wirklich?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann

Prof. Kräusslich, als wie dramatisch schätzen Sie die Corona-Lage in der Region ein?

Wir sehen einen deutlichen Anstieg der Infektionen, im Land, bundesweit und in der Welt – als dramatisch würde ich dies nicht bezeichnen, sondern weiterhin als beunruhigend. Wir müssen die Situation beobachten und sehen, wie die ergriffenen Maßnahmen sich auswirken.

Hintergrund

Hier finden sie allen bisherigen Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.

Hier finden sie allen bisherigen Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.


[-] Weniger anzeigen

Wie sieht es am Universitätsklinikum aus – zuletzt gab es acht schwer erkrankte Patienten?

Die Zahlen sind ungefähr gleich geblieben. Wir sehen aber auch in der Region, dass sich wieder zunehmend ältere Personen infizieren. Im September waren es meist Menschen zwischen 20 und 50 Jahren, jetzt wieder mehr Personen über 60 und älter. Wir wissen, dass die Krankheit bei dieser Altersgruppe oft schwerer verläuft, und müssen deshalb damit rechnen, dass die Zahl der stationär aufzunehmenden Patienten, auch auf den Intensivstationen, steigen wird. Wir glauben aber auch, dass das vom Universitätsklinikum eingerichtete so genannte "Corona-Taxi" dazu beitragen kann, dass wir Patienten mit beginnender Verschlechterung früher behandeln und dadurch den Verlauf der Krankheit abmildern können.

Was passiert beim Projekt Corona-Taxi genau?

Es geht darum, dass Menschen, die mit Corona-Infektion in häuslicher Quarantäne sind, hinsichtlich möglicher Verschlechterung überwacht werden. Mit dem "Corona-Taxi" kommt eine Pflegekraft zu ihnen, stellt einige Fragen, misst z.B. die Sauerstoffsättigung im Blut und nimmt Blut ab. So wollen wir Patienten mit beginnender Verschlechterung frühzeitig erkennen und gegebenenfalls stationär betreuen. Wenn das gut funktioniert, können die Personen danach relativ bald wieder entlassen werden und wir hoffen, so einen möglicherweise schwereren Verlauf zu verhindern. Gleichzeitig kann sich der Patient in häuslicher Quarantäne sicherer fühlen.

Nur bei einem Viertel der Infizierten ließ sich bisher feststellen, wo sie sich infiziert haben. Ist da die These, die meisten steckten sich bei privaten Feiern an, nicht etwas zu kühn?

Wir hatten unterschiedliche Phasen der Pandemie, in denen unterschiedliche Personengruppen betroffen waren. Im Winter waren das Reisende, die das Virus z.B. aus Ischgl mitgebracht hatten, dann kamen die Infektionen in Schlachthöfen, z.B. bei Tönnies und die zahlreichen Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen bis in den Mai hinein. Im Sommer lösten dann vor allem Reiserückkehrer die erneute Ausbreitung aus und dann ging es über die größeren Feiern wie z.B. Hochzeiten weiter. Ich glaube, dass wir mittlerweile über diese Phase hinaus sind und bereits so viele Infizierte haben, dass das Virus breiter streut. Mein Eindruck ist, dass wir derzeit von einer hauptsächlichen Ausbreitung über bestimmte Ereignisse zu einer diffusen Ausbreitung in der Bevölkerung übergehen, die deutlich schwerer nachzuverfolgen sein wird.

Wie können wir reagieren?

Wir sollten die Maske tragen, Abstand halten, die Hygieneregeln einhalten. Wir sollten uns gut überlegen, wo wir hingehen und hinfahren. Wir sollten Veranstaltungen mit größerem Risiko meiden und unser eigenes Verhalten stets hinterfragen. Wenn das gelingt, dann werden wir nicht in die Situation kommen wie Spanien, Frankreich, Tschechien oder Belgien – aber sicher ist das nicht.

Die Pandemie wütet weltweit, die Sterblichkeitsrate ist aber sehr unterschiedlich ausgeprägt. Liegt das daran, dass zum Beispiel Menschen in Entwicklungsländern über eine robustere Gesundheit verfügen?

Christian Drosten hat ja kürzlich eine Hypothese für Afrika in seinem Podcast angesprochen. Dort ist die Bevölkerung im Durchschnitt viel jünger und der Krankheitsverlauf und die schwere Erkrankung korrelieren direkt mit dem Alter. Es gibt keine wirklich guten Zahlen zu Infektionsraten und Sterblichkeit für diesen Kontinent; insofern kann ich nicht sicher sagen, ob es sich wirklich so verhält, aber es ist auf jeden Fall plausibel, dass die Sterblichkeit in einem Land mit junger Bevölkerung insgesamt niedriger ist.

Wie verhält sich eigentlich die Sterblichkeit von Covid-19 im Verhältnis zur klassischen, saisonalen Grippe?

Die Schätzungen zur Covid-19-Sterblichkeit variieren und liegen in den letzten Berichten bei ca. 0,3 bis 0,4 Prozent, wenn man auch asymptomatisch und unerkannt Infizierte einbezieht. Das ist deutlich höher als bei einer normalen Grippe, aber nicht so viel höher als in manchen Jahren mit schwer verlaufenden Grippe. Es ist also bei Corona höher, aber nicht dramatisch anders.

Es gibt Menschen, die kritisieren ja genau deshalb die Radikalität der Pandemiebekämpfung und behaupten, diese sei nicht gerechtfertigt.

Man muss immer überlegen, ob getroffene Maßnahmen verhältnismäßig, nachvollziehbar und verstehbar sind. Gerade weil Corona so leicht übertragbar ist, würden auch bei einer Sterblichkeit von 0,3 Prozent angesichts von Zehntausend Infizierten pro Tag, oder mehr, sehr viele Menschen schwer erkranken und sterben, die sonst noch viele Jahr leben könnten. Hinzukommen die Langzeitfolgen bei Genesenen. Insofern haben wir im Gesundheitswesen die Verantwortung, dies bestmöglich zu verhindern. Wir sollten aber nicht so tun, als würden Menschen wie die Fliegen an Corona sterben – und alle anderen Krankheiten würden keine Rolle spielen. Aber es ist eine neue Krankheit, die sich schnell ausbreitet, die ein gefährliches Potenzial hat, die bei vielen Menschen schwere Verläufe und Spätfolgen auslösen kann. Hier müssen sich Politik und Gesellschaft zum richtigen Vorgehen verständigen: Was sind wir bereit zu tun, was können wir unternehmen, um die Folgen bestmöglich zu verhindern, und was sind wir bereit, zu akzeptieren?

Auch interessant
  • RNZ-Corona-Podcast: Warum gibt es immer wieder Ausbrüche in Senioreneinrichtungen? (Folge 35 online)
  • RNZ-Corona-Podcast - Folge 23: "Ich würde mir generell überlegen, wo ich hingehe, wann und ob ich verreise"
  • RNZ-Corona-Podcast - Folge 22: Wieso uns Trumps Corona-Infektion nicht allzu sehr beschäftigen sollte

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung