RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Politiker und ihre Ausbildung

"Nichts gelernt, nichts geleistet"?

Schulbank, Hörsaal, Abgeordnetenbank? Politiker werden kritisiert, wenn sie keine Berufserfahrung oder kein abgeschlossenes Studium haben. Politische Karrieren verhindert das aber nicht

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.08.2020, 08:27 Uhr

Die Bildkombo zeigt Kevin Kühnert, Bundesvorsitzender der Jusos (r, am 04.04.2019 in Berlin) und Christian Lindner, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. Foto: dpa​

Von Corinna Schwanhold

Berlin (dpa) - Dass die FDP einen Sozialdemokraten verteidigt, passiert nicht oft. Anfang August war es so weit. "Ich bin selten mit Kevin Kühnert einer Meinung - was würde (ein) Abschluss seines Studiums daran ändern?", schrieb der FDP-Vorsitzende Christian Lindner auf Twitter. Zuvor hatte der Juso-Vorsitzende Kühnert angekündigt, dass er für den Bundestag kandidieren werde. Der Hashtag #kuehnert trendete bei Twitter, Politiker und Nutzer stritten über sein abgebrochenes Studium und seine fehlende Berufserfahrung.

Der Vorsitzende der SPD-Nachwuchsorganisation ist nicht der erste Politiker, der sein Studium nicht beendet hat. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hat ebenso wenig einen Studienabschluss wie die stellvertretende Bundestagspräsidentin Claudia Roth (Grüne). Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat nur einige Semester Jura studiert. Joschka Fischer (Grüne) hatte nach einer abgebrochenen Ausbildung zum Fotografen wohl nur einen Taxischein als formales Dokument - brachte es aber immerhin zum Außenminister.

Unangenehme Fragen oder Vorwürfe müssen sich die Betroffenen trotzdem gefallen lassen. Die Berliner AfD-Fraktion etwa warf Kühnert auf Twitter vor, er habe "nichts gelernt, nichts geleistet". Der Vorwurf laute nicht, dass Kühnert kein Studium absolviert habe, sondern dass er generell keine Ausbildung habe, schrieb Jonas Dünzel auf Twitter, der für den Vorsitz der Jungen Alternativen kandidiert, der Jugendorganisation der AfD.

Doch auch Spitzenpolitiker mit Ausbildung und Berufserfahrung müssen sich bisweilen rechtfertigen. Dass der damalige SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz kein Abitur hat, wurde im Bundestagswahlkampf 2017 immer wieder thematisiert. Wie solle er mit der promovierten Physikerin Angela Merkel konkurrieren, lautete ein Vorwurf. Dabei war der gelernte Buchhändler Schulz langjähriger Präsident des Europäischen Parlaments und spricht mehrere Sprachen fließend.

"Ohne die Leistung der Universitäten in Frage stellen zu wollen - in Deutschland ist der Abschluss wichtiger als das, was man kann", meint zumindest der außenpolitische Sprecher der Grünen, Omid Nouripour. Als Kind einer Akademikerfamilie hat er Deutsche Philologie, Politik- und Rechtswissenschaft studiert - ohne Abschluss, wie er auf seiner Internetseite schreibt. Andere Politiker und Abgeordnete sind weniger offensiv, erwähnen in ihrem Lebenslauf zwar ihr Studium, reagieren aber nicht auf Anfragen zu dem Thema.

Auch Nouripour sagt, er sei auf den Studienabbruch nicht stolz. Er habe eine sogenannte grundständige Promotion - also ohne vorherigen Abschluss - angestrebt, eine Fragestellung gehabt und die nötige Literatur dazu gelesen. "Ich hatte am Anfang die Illusion: Ich komme nach Berlin und arbeite abends noch zwei Stunden an meiner Promotion", sagt Nouripour. In Wahrheit sei er nach einem Arbeitstag im politischen Betrieb abends aufgedreht nach Hause gekommen und habe "erst einmal zwei Stunden gebraucht, um wieder runterzukommen".

Anfangs habe er Selbstzweifel wegen des Studienabbruchs gehabt. "Ich muss im Nachhinein sagen, dass es in diesem Land relativ viele Leute gibt, die keinen Abschluss haben. Haben die keinen Repräsentationsanspruch?" Vor allem Anhänger der AfD würden sein abgebrochenes Studium immer wieder thematisieren. "Aber ehrlich gesagt spielt das im echten Leben keine Rolle."

Auch Jens Zimmermann meint, dass mittlerweile nur noch seine politische Leistung zähle. Dabei ist der Sprecher der jungen SPD-Abgeordneten im Bundestag Diplom-Kaufmann und hat promoviert. Als er 2013 mit 31 Jahren in den Bundestag eingezogen sei, habe die formale Ausbildung dafür gesorgt, nach außen kompetent zu wirken. Heute würden ihm das Studium und die Promotion helfen, tiefer in die Themen des Finanz- und Digitalausschusses einzusteigen und auf Anfragen fundiert Auskunft geben zu können. "Das baut Vertrauen auf und ist hilfreich", sagt er.

Andere Fähigkeiten lerne man dagegen in keiner Ausbildung. Dazu gehören laut Zimmermann das Wissen über politische Entscheidungsprozesse, das Aushandeln von Kompromissen und Durchsetzungsfähigkeit. "Deshalb scheitern übrigens auch Quereinsteiger mit vermeintlich hochkarätigen Ausbildungen im politischen Alltag." Warum kommt die Debatte über die Ausbildung dennoch immer wieder auf? "Die Wählerinnen und Wähler entscheiden, und wahrscheinlich nutzt man das Gewohnte: Die Qualifikation zeigt sich in unserem Land über die Berufsausbildung und Zeugnisse. Deshalb wird es zum Thema."

Bei der Vergabe von Posten etwa in Ausschüssen spiele die formale Ausbildung keine Rolle, meint der Außenpolitiker Nouripour. Auch bei der Aufstellung von Kandidaten für Parlamente würden die Parteien nicht auf den Bildungsgrad der Bewerber achten, sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne. Gemeinsam mit Kollegen hat der stellvertretende Leiter des Instituts für Parlamentarismusforschung in einer Studie die Rekrutierungsvorgänge in den Bundestagsparteien untersucht. Ein Dreivierteljahr lang besuchte das Forschungsteam Parteitage, ließ Mitglieder Fragebögen ausfüllen und führte Interviews.

"Generell kann man sagen, dass politische Kapitalakkumulation der entscheidende Faktor ist, um in einer Partei voranzukommen und für ein Parlament nominiert zu werden", sagt Höhne. Anders gesagt: Die "Ochsentour" sei entscheidend, nicht der Bildungsgrad eines Mitglieds. Die Parteien würden erwarten, dass sich Mitglieder über einen langen Zeitraum engagieren und Parteiämter übernehmen würden. Dabei lernten sie, sich zu vernetzen, Themen aufzunehmen und sie gegenüber den Wählern zu vertreten. "Dafür brauchen sie nicht unbedingt einen Hochschulabschluss."

Dennoch haben viele Spitzenpolitiker und Abgeordnete studiert oder tragen sogar einen Doktortitel. Einige von ihnen gerieten wegen ihrer Dissertation in die Schlagzeilen, weil sie abgeschrieben hatten, darunter der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), dem die Universität Bayreuth den Titel entzog. Er darf sich mittlerweile aber wieder offiziell "Doktor" nennen - wie vergangene Woche bekannt wurde, hat Guttenberg schon vor einiger Zeit an der britischen Universität Southampton promoviert.

Dass Politiker mit hohen Bildungsabschlüssen überproportional im Bundestag vertreten sind, hat laut Politikwissenschaftler Höhne jedoch nichts mit den Anforderungen der Parteien zu tun. "Wenn man eine akademische Bildung mitbringt, erleichtert das, im Mikrokosmos Partei zurechtzukommen", sagt Höhne. Außerdem sei es einfacher, sich während des Studiums Zeit für Parteiarbeit zu nehmen. Insofern sei Kühnerts Lebenslauf typisch und Angriffe auf seinen Lebenslauf politisch begründet, meint Höhne. "Er wird als Zukunftstalent der SPD gehandelt, der dem alten Schlachtross SPD mit einem linken Kurs wieder auf die Sprünge helfen könnte."

Auch Kühnert selbst reagierte auf die Debatte gelassen und sagte kurz nach der Ankündigung seiner Kandidatur: "Das Tolle an der Demokratie ist, dass nicht die Vorstände von AfD, CDU oder sonst wem darüber entscheiden, wer Verantwortung in Parlamenten übernimmt, sondern Wählerinnen und Wähler."

  • Tweet Christian Lindner
  • Tweet AfD-Fraktion
  • Tweet Jonas Dünzel
  • Statement Kevin Kühnert

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die ersten Wahlplakate hängen schon
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Corona-Verschärfungen (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update, plus Fotogalerie)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die ersten Wahlplakate hängen schon
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Corona-Verschärfungen (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update, plus Fotogalerie)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung