RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Lockdown

Merkels Notbremse und ein Weihnachts-Lockdown mit den Ländern

Immer wieder haben Bund und Länder über einen gemeinsamen Corona-Kurs gestritten. Zum Jahresende schwenken nun alle auf den vorsichtigen Kurs der Kanzlerin ein. Bringt das den erhofften Befreiungsschlag?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.12.2020, 16:47 Uhr

Die leere Stuttgarter Innenstadt am vergangenen Samstag. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Von Marco Hadem und Jörg Blank

Berlin. Öffentliche Triumphe sind nicht Angela Merkels Sache - schon gar nicht in der Corona-Krise. Als die Kanzlerin am Sonntagmittag nach dem nur etwa einstündigen Krisentelefonat mit den Länderchefs vor die Kameras tritt, analysiert sie die Lage in der ihr eigenen Sachlichkeit: "Es ist heute wirklich nicht der Tag, jetzt zurückzublicken oder irgendwie zu fragen, was wäre gewesen, wenn. Sondern es ist der Tag, das Notwendige zu tun." Keine Vorwürfe, kein Nachtreten. Dabei waren die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten in den vergangenen Monaten nicht immer wie ein Herz und eine Seele.

Das Notwendige tun - das klingt schon ein wenig wie ein Basta, das man von Merkel sonst so überhaupt nicht gewohnt ist. Sie sei "sehr einverstanden" mit den getroffenen Maßnahmen, die in großer Ernsthaftigkeit in den vergangenen drei Tagen miteinander vorbereitet worden seien, sagt die Kanzlerin. "Das zeigt, dass unser Staat, bestehend aus Bund und Ländern, handlungsfähig ist."

Trotz Merkels Zurückhaltung - die drastischen Beschlüsse dieses geschichtsträchtigen dritten Advents zum bundesweiten Lockdown sprechen eine eindeutige Sprache: Nach Wochen und Monaten der Eigenbrötlerei, des Zögern und Zauderns ziehen die Länder nun in seltener Einigkeit mit Merkel die Notbremse. Damit handeln die Ministerpräsidenten nun bundesweit so, wie die CDU-Politikerin es zuvor so oft vergebens gefordert hat.

Ob denn die Kanzlerin nun Recht behalten habe mit ihren Mahnungen? So wirklich wollen sich Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) beim Auftritt mit der Kanzlerin zu dieser Frage lieber nicht äußern.

Obwohl Merkel mit keiner Silbe Kritik äußert, sieht sich Müller - derzeit Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz - direkt nach dem Statement der Kanzlerin genötigt, das föderale Tauziehen zu verteidigen: "Niemand kannte den Weg, der alle Probleme gelöst hätte." Alle Ministerpräsidenten seien sich immer über den Ernst der Lage bewusst gewesen. Bei allen Entscheidungen, die "immer wieder nachgeschärft" worden seien, habe aber auch bedacht werden müssen, dass die Menschen und alle betroffenen Unternehmen, Schulen und auch der Handel Zeit bräuchten, sich darauf einzustellen.

Zur Wahrheit gehört, dass die Infektionszahlen in praktisch ganz Deutschland aus dem Ruder laufen: Seit Tagen muss das Robert Koch-Institut fast täglich neue Höchststände vermelden. Auch die Todeszahlen schnellen in die Höhe, nach 598 am Freitag sind es an diesem Sonntag noch immer 321.

Und so kommt es nun kurz vor Weihnachten genau zu jener Zumutung, welche viele Ministerpräsidenten so lange gescheut haben. Nicht erst ab Weihnachten, sondern schon von kommendem Mittwoch an wird in ganz Deutschland das öffentliche Leben ausgebremst. Wie in der ersten Corona-Welle im Frühjahr müssen Handel und Dienstleister schließen - außer bei den Dingen für den täglichen Bedarf. Schulen und Kitas gehen in den Notbetrieb, Ferien werden verlängert. Einzig über die drei Weihnachtstage sollen die harten Maßnahmen zumindest für familiäre Feiern gelockert werden.

Der Wirtschaft soll der Gang in den Lockdown mit milliardenschweren Staatshilfen erleichtert werden, wie Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) erklärt: Pro Monat stünden zusätzliche Hilfen in Höhe von 11 Milliarden Euro bereit. Zwar seien die Maßnahmen hart, aber sie seien auch erforderlich: "Das Virus macht keine Ferien", sagt er trocken. Die Maßnahmen sind erstmal bis zum 10. Januar befristet, fünf Tage vorher wollen Merkel und die Länderchefs beraten, wie es weitergeht.

Anders als in früheren Sitzungen zeigten sich die Teilnehmer der Telefonkonferenz diesmal nach übereinstimmenden Angaben wenig streitfreudig. Kaum Wortmeldungen habe es gegeben. Das dürfte nicht nur der schwierigen Lage, sondern der Vorbereitung geschuldet sein - und einer wohl recht klaren Ansage aus dem Kanzleramt.

Schon am Mittwoch hatte Merkel in einem bemerkenswert emotionalen Auftritt im Bundestag klargemacht, wie ernst ihr die Lage erscheint. "Wenn wir jetzt vor Weihnachten zu viele Kontakte haben und anschließend es das letzte Weihnachten mit den Großeltern war, dann werden wir etwas versäumt haben. Das sollten wir nicht tun", hatte sie ins Parlament gerufen.

Bei den direkten Verhandlungen zwischen Bund und Ländern soll dann nochmals Klartext gesprochen worden sein. Das Kanzleramt, so ist zu hören, soll deutlich gemacht haben: Solange es keine ausreichende Bereitschaft für das Notwendige gebe, solange werde Merkel auch keiner neuen Runde mit den Ministerpräsidenten zustimmen. Zu oft hat die Kanzlerin erleben müssen, dass ihre Forderungen heruntergehandelt wurden, weil es hohen Einigungsdruck gab und keine Seite die Verhandlungen platzen lassen wollte. Das sollte nicht noch mal passieren.

Merkel soll sich am Samstag unter anderem mit Söder, Müller und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) besprochen haben. Zwischen Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) und den Staatskanzleichefs gab es einen regelrechten Vorbereitungs-Marathon.

Anders als in der Vergangenheit wuchs die Zahl der Unterstützer eines harten Kurses schon vor der Konferenz stetig an: Armin Laschet (CDU) aus NRW, Winfried Kretschmann (Grüne) aus Baden-Württemberg, Michael Kretschmer (CDU) aus Sachsen, Markus Söder (CSU) aus Bayern - sie alle gingen verbal und teils mit eigenen Länder-Beschlüssen in Vorleistung für den bundesweiten Lockdown.

Bleibt nun die Frage, ob der Lockdown reicht. Zwar würden die Zahlen nun zunächst noch für "an die zehn Tage" weiter steigen, weil die Infektionen, die dann nachgewiesen würden, ja bereits stattgefunden haben, sagt Merkel. Trotzdem könne wegen der Erfahrungen mit dem Lockdown aus dem Frühjahr und den Erkenntnissen in anderen Ländern damit gerechnet werden, dass die nun beschlossenen Maßnahmen die Kontakte und damit auch die Ansteckungen reduzierten.

Söder, der an diesem Tag bei der Pressekonferenz fast doppelt so lange wie die Kanzlerin und sehr staatstragend redet ("Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger" - man könnte meinen, da spricht schon ein Kanzlerkandidat), warnt aber vor zu großem Optimismus. Zwar sei der Lockdown erst mal bis zum 10. Januar geplant. Er sage aber auch ausdrücklich: "Solange es dauert. Corona hält sich nicht an Daten der Ministerpräsidentenkonferenz, Corona hält sich nicht an Feiertage."

Auch interessant
  • Vorerst bis zum 10. Januar: Deutschland geht ab Mittwoch in einen harten Lockdown
  • Lockdown: Auch die Schulen werden in Baden-Württemberg Mittwoch geschlossen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Vor dem Lockdown: Volle Innenstädte trotz Ausgangsbeschränkungen im Südwesten

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Lockdown: IHK-Präsident Rhein-Neckar gegen Homeoffice-Verordnung
  • Hoffenheim gegen Hertha BSC: Hoeneß-Team schießt sich in Berlin aus der Krise
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Lockdown: IHK-Präsident Rhein-Neckar gegen Homeoffice-Verordnung
  • Hoffenheim gegen Hertha BSC: Hoeneß-Team schießt sich in Berlin aus der Krise
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung