RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Corona und Alkohol

"Alkohol auf öffentlichen Flächen ist ganz schlecht"

Der Leberexperte und Forscher Helmut Seitz sieht einen Zusammenhang zwischen der Rücknahme des nächtlichen Verkaufsverbots und der Randalenacht von Stuttgart

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.07.2020, 06:00 Uhr

Was in Stuttgart geschah, war eine Entgrenzung: Helmut Seitz. Foto: Joe

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Seit fünf Jahrzehnten beschäftigt sich Helmut K. Seitz mit den Folgen des Alkoholkonsums – unter anderem am Alkoholforschungszentrum der Universität Heidelberg. Eine der Erkenntnisse des Leberspezialisten an der Heidelberger Privatklinik Ethianum lautet: Mehr als 200 Krankheiten sind auf übermäßiges Trinken zurückzuführen. Seine zentralen Thesen, dass die Verfügbarkeit von Alkohol zwingend eingeschränkt werden muss, fasste der Chemiker und Gastroenterologe gemeinsam mit der Heidelberger Journalistin Ingrid Thoms-Hoffmann in dem Buch "Die berauschte Gesellschaft" zusammen. Durch die Stuttgarter Randalenacht fühlt sich Seitz in seiner Forderung nach weniger Alkohol im öffentlichen Raum bestätigt.

Professor Seitz, inwiefern hat die Corona-Pandemie das Alkoholverhalten der Menschen verändert?

Insoweit, dass die Menschen durch den Lockdown mehr oder weniger isoliert waren, es entstehen Depressionen und wie man weiß, werden Depressionen oftmals mit Alkohol bekämpft – leider. Aber auch in Familien wird dann mehr getrunken, in der Enge entstehen dann Aggressionen, es geht hoch her, viele werden enthemmt.

Gibt es Hinweise, dass auch wirklich mehr Alkohol konsumiert wird?

Die Zahlen, wie ich sie kenne, besagen, dass der Verkauf von Alkohol in der Lockdown-Phase um 30 Prozent gestiegen ist. Da fürchte ich, dass dieses Mehr an Alkohol auch zu mehr häuslicher Gewalt geführt hat.

Es gibt ja auch Gewalt auf der Straße. In Stuttgart randalierten vor zwei Wochen hunderte junger Männer, alkoholgeschwängert, prügelten Polizisten und plünderten Geschäfte – was läuft denn da aus Sicht eines Alkoholforschers schief?

Eigentlich alles. Alkohol auf öffentlichen Flächen ist im Grunde eine ganz schlechte Angelegenheit. Baden-Württemberg hatte ja einmal die Verfügbarkeit von Alkohol eingeschränkt, das ist jetzt aber nicht mehr der Fall. Und wenn dann Alkohol in großen Mengen jederzeit verfügbar ist, dann passiert genau das, was ich eben sagte: Es kommt aus einer leichten Partylaune, man überschätzt sich, man wird aggressiv, man macht Dinge, die man vielleicht schon immer machen wollte – und das sehr viel leichter, man wird zügellos. Und das hat man in Stuttgart deutlich gesehen, dass alles grenzenlos wird.

Wäre ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen und Straßen sinnvoll?

Ich glaube, es wäre sinnvoll – man muss überlegen, wo man das am besten macht. Und: Eine Verfügbarkeit von 24 Stunden am Tag für Alkohol halte ich für falsch. Es gibt Beispiele aus Skandinavien, wo das nicht der Fall ist, wo die Kriminalität dann runtergegangen ist. Das war übrigens auch in Baden-Württemberg der Fall, die ist dann wieder angestiegen. Kurzum: Von 22 bis 6 Uhr sollte man keinen Alkohol kaufen können – und an Tankstellen gar nicht. Dort sollte man nur das Auto betanken, nicht sich selbst. Das halte ich für ganz falsch.

Hintergrund

Klaus Welzel über die politische Nachlässigkeit in Sachen Alkohol

Vom sozialen Schmierstoff zum Treibstoff für Aggressionsabbau ist es manchmal nur ein kleiner Schritt. Die Übergänge sind fließend, und es wäre fahrlässig, aus jedem Biertrinker einen potenziellen Schläger zu machen. Aber umgekehrt wäre die Randalenacht

[+] Lesen Sie mehr

Klaus Welzel über die politische Nachlässigkeit in Sachen Alkohol

Vom sozialen Schmierstoff zum Treibstoff für Aggressionsabbau ist es manchmal nur ein kleiner Schritt. Die Übergänge sind fließend, und es wäre fahrlässig, aus jedem Biertrinker einen potenziellen Schläger zu machen. Aber umgekehrt wäre die Randalenacht von Stuttgart ohne reichlich Alkoholkonsum schwer vorstellbar gewesen. Deshalb stellt sich die Frage: War der Krawall vermeidbar? Vermutlich schon. Denn so ein Exzess bedarf einer gewissen Enthemmung.

Die grün-schwarze Landesregierung schaffte im Jahr 2017 gegen jede Vernunft das nächtliche Alkoholverkaufsverbot wieder ab. Die grüne Jugend hatte Druck auf den Ministerpräsidenten ausgeübt. Jetzt kam die Rechnung für diese Klientelpolitik – und sie wird immer wieder kommen, so lange die Regierung es in Ordnung findet, wenn sich Menschen nachts in aller Öffentlichkeit betrinken. Der Nachschub wartet ja notfalls in der Tankstelle um die Ecke. In Stuttgart wird jetzt über ein Alkoholkonsumverbot nachgedacht – auch das ist ein richtiger Ansatz. So bleiben zwar auch ohne Promille zahlreiche Konflikte, die sich ja vor zwei Wochen vor allem innerhalb eines Migrantenmilieus entladen haben sollen. Aber nüchtern betrachtet sollte das Geschehen auch den Tätern mehr als peinlich sein.


[-] Weniger anzeigen

Sie sprachen es eben an: Die schwarz-gelbe Landesregierung verfügte 2010 ein nächtliches Alkoholverkaufsverbot, das dann die grün-schwarze Landesregierung 2017 wieder aufhob. War diese Rücknahme der Anfang allen Übels?

Was ich gelesen habe, war es wohl so, dass die Aggressivität und die Kriminalität deutlich wieder zugenommen hat, nachdem der Alkohol wieder frei verfügbar war.

Wann fangen Jugendliche eigentlich an zu trinken?

In Deutschland liegt das Einstiegsalter bei 13, 14 Jahren. Viele trinken dann sehr stark, bis sie ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen …

… wobei die Zahl der Komatrinker ja stark zurückgegangen sein soll?

Wenn Sie aber schauen, wie auf der Neckarwiese hier in Heidelberg gefeiert wird, sind das groteske Szenen, die Sie da sehen. In Zahlen ausgedrückt, scheint es im Alter zwischen 13 und 18 Jahren in der Tat zurückgegangen zu sein, zwischen 18 und 21 Jahren nahm der Alkoholkonsum dagegen zu. Ob man diesen Daten so trauen kann, ist jedoch fraglich.

Welche Risiken bringt der frühzeitige Alkoholkonsum mit sich?

Zum einen werden diese Menschen, wenn sie früh anfangen zu trinken, als Erwachsene eher abhängig. Zum zweiten formiert sich das Gehirn im Jugendlichenalter erst noch – Menschen, die zwischen 13 und 20 viel trinken, haben ein deutlich verändertes Sozialverhalten. Und drittens erhöht sich die Gefahr, 20, 30 Jahre später einen Krebs zu entwickeln, signifikant. Das wissen wir zum Beispiel vom Brustkrebs.

Allerdings geht mit dem Trinken auch oft das Rauchen einher?

Da haben Sie Recht. Erstaunlicherweise werden beim Rauchen und Trinken wohl die selben Suchtrezeptoren angesprochen, deshalb ist es für einen Alkoholforscher sehr schwierig, Menschen zu finden, die trinken, aber nicht rauchen. Ich habe im Rahmen meiner Arbeit vielleicht zehn bis 15 Menschen getroffen, auf die das zutraf, aber hunderte, die beides taten: rauchen und trinken.

Hintergrund

> Wie viel darf ich trinken: Professor Seitz empfiehlt für Männer nicht mehr als ein Viertel Wein pro Tag, für Frauen ein Achtel. Für Bier gilt jeweils die doppelte Menge.

> Pausen

[+] Lesen Sie mehr

> Wie viel darf ich trinken: Professor Seitz empfiehlt für Männer nicht mehr als ein Viertel Wein pro Tag, für Frauen ein Achtel. Für Bier gilt jeweils die doppelte Menge.

> Pausen machen: Pro Woche sollte jeder Mensch mindestens ein bis zwei Tage keinen Alkohol trinken; zum einen, um das Gesundheitsrisiko zu minimieren, zum anderen, um nicht in eine Abhängigkeit hineinzugeraten.

> Scharfe Getränke besonders problematisch: Alles, was 35 und mehr Prozent Alkoholvolumen aufweist, sollte man lieber meiden.

> Abstinenz für Schwangere: Werdende Mütter sollten keinesfalls Alkohol trinken, weil dies zu Missbildungen beim Embryo führen kann. Wer Medikamente zu sich nimmt, sollte ebenfalls auf Alkohol verzichten.

> Je später, desto besser: Alkohol für Jugendliche sollte tabu sein. Vor allem in den frühen Teenagerjahren schadet der Konsum auch langfristig.


[-] Weniger anzeigen

Wie hoch ist dann das Krebsrisiko?

Etwa beim Speiseröhrenkrebs ist das Risiko um 40- bis 50-fach erhöht, wenn jemand täglich 20 Zigaretten raucht und eine Flasche Wein trinkt.

Welche Gruppe macht Ihnen eigentlich mehr Sorgen: die gewaltbereiten Jungen oder die isolierten Älteren, die im Zuge der Coronakrise mehr trinken?

Bei den Älteren hat man dieses Risiko früher nicht sehr ernst genommen. Aber gerade in Heimen wird nachweislich getrunken und Ältere bauen den Alkohol auch schlechter ab, vertragen ihn deshalb schlechter. Wenn dann noch Medikamente dazukommen, kann es auch vermehrt zu Unfällen, Knochenbrüchen und dergleichen kommen.

Woran merkt man, ob man zuviel trinkt?

Da gibt es einen sehr praktischen Test, den Cage-Test. Er besteht aus vier Fragen: 1. Hast Du jemals versucht, Deinen Alkoholkonsum zu reduzieren? 2. Warst Du jemals erneut verärgert darüber, dass Dich jemand auf Deinen Alkoholkonsum angesprochen hat? 3. Hast Du Dich jemals schuldig gefühlt, dass du zuviel getrunken hattest? 4. Brauchst Du Alkohol am Morgen, um in die Gänge zu kommen? Wenn Sie zwei dieser Fragen bejahen, besteht eine klare Alkoholabhängigkeit. Bei einer positiven Antwort sollte man nachprüfen, ob da etwas ist.

Wobei ich sicher bin, dass die erste Frage, ob man je versucht habe, den Alkoholkonsum zu reduzieren, jeder bejahen würden – alleine im Rahmen der Fastenzeit?

Trotzdem wäre es in diesem Fall eine gute Idee, mit dem Hausarzt das Thema einmal anzusprechen. Der kann dann über das Blutbild die Leberwerte kontrollieren, die Harnsäure messen oder die Größe der roten Blutkörperchen messen – die sollten nämlich nicht allzu groß sein. Mit einem geschärften Problembewusstsein kann man dann seinen Alkoholkonsum verändern, wenn aber jemand täglich eine Flasche Whiskey trinkt, dann ist das ein Fall für eine Entgiftung und einen Entzug, das geht ohne professionelle Hilfe und ohne stationäre Aufnahme nicht. Es ist übrigens nie zu spät. Ich kenne viele Fälle, wo jemand zehn Therapien oder mehr gemacht hat und dann doch wegkam vom Alkohol. Das ist dann ein wunderbarer Erfolg, bei dem die Menschen sehr dankbar sind, dass sie es geschafft haben. Es ist eine schwere Krankheit, an der alleine in Deutschland 1,6 bis 1,8 Millionen Menschen leiden.

Der man aber entfliehen kann, wie wir erfreulicherweise am Schluss erfahren können?

Der Optimismus stirbt nie. Selbst bei einer schweren Lebererkrankung im fortgeschrittenen Stadium hilft es, die Alkoholabhängigkeit zu besiegen, weil Sie dadurch wieder Lebensqualität gewinnen.

Auch interessant
  • Nach Ausschreitungen: Auch Stuttgart bekommt eine Sicherheitspartnerschaft
  • Alkoholmissbrauch und Gewalt: Bedeuten Alkohol und Corona mehr Gewalt?
  • Kriminalität: Freiburg machte es vor
  • Stuttgart nach der Randale: Bereit für ein "turbulentes" Wochenende

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung