RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Faktencheck
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Faktencheck

Der Mythos von den Corona-Impftoten

Nach einer Corona-Impfung gibt es mitunter unangenehme Reaktionen, in sehr seltenen Fällen auch Komplikationen. Doch ist das schlimmer als der Erreger selbst?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.02.2021, 13:38 Uhr
Corona-Impfung

Eine Seniorin bekommt in einem Impfzentrum in Calden ihre Impfung gegen Covid-19. Foto: Uwe Zucchi/dpa

Berlin (dpa) - Zwei Mal müssen die bisher zugelassenen Corona-Präparate für den vollen Schutz geimpft werden. Über die damit verbundenen Impfreaktionen wurde zuletzt viel diskutiert. In sozialen Medien ist mitunter gar von vermeintlichen Impftoten die Rede. Wie ist die Faktenlage?

BEHAUPTUNG: Die Nebenwirkungen einer Corona-Impfung sind gefährlicher als eine Ansteckung mit dem Erreger.

BEWERTUNG: Falsch.

FAKTEN: Nebenwirkungen treten nicht zwangsläufig nach einer Impfung mit einem der drei bisher in Europa zugelassenen Mittel von Biontech/Pfizer, Astrazeneca oder Moderna auf. Doch wie jedes Medikament bergen Impfstoffe neben ihrem Nutzen eben auch Risiken. Selbst hochwirksame Präparate könnten eine Krankheit weder hundertprozentig verhindern noch allen Geimpften vollständige Sicherheit bieten, so die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA).

Vor einer Zulassung lässt die EMA alle Mittel von unabhängigen Wissenschaftlern untersuchen. "Der Nutzen eines Impfstoffs, der Menschen vor Covid-19 schützt, muss weitaus größer sein als jede Nebenwirkung oder jedes mögliche Risiko", schreibt die EU-Behörde. Sie ist wie viele weitere Institute weltweit zu dem Schluss gekommen, dass dies bei den drei Präparaten der Fall ist. Daher: grünes Licht.

Studien zufolge können die am häufigsten beobachteten Reaktionen nach einer Corona-Impfung etwa Schmerzen an der Einstichstelle, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gelenkschmerzen sowie Schüttelfrost sein, zuweilen auch Fieber oder Übelkeit. Demnach sind diese meist schwach bis mäßig und klingen nach kurzer Zeit wieder ab.

Von durchaus erwartbaren Effekten wie etwa Kopfschmerzen müssen schwerwiegende Komplikationen unterschieden werden, die den Gesundheitszustand der Geimpften deutlich belasten und in der Regel ärztlich behandelt werden müssen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) können bei den Corona-Präparaten genauso wie bei allen anderen Impfstoffen "in sehr seltenen Fällen" zum Beispiel allergische Reaktionen bis hin zum Schock (sogenannte Anaphylaxie) nicht ausgeschlossen werden.

Eine US-Studie zu den beiden mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna ergab jüngst, dass solche Anaphylaxien extrem selten sind: Beim Biontech-Mittel traten im Schnitt knapp 5 Fälle bei 1 Million Impfungen auf, bei Moderna waren es etwa 2,5. Die Forscher hatten rund 17,5 Millionen Impfungen ausgewertet. Menschen, die allergisch auf die Inhaltsstoffe reagieren oder unter schweren allergischen Reaktionen nach der ersten Dosis litten, sollten nach Ansicht des für die Arzneimittelzulassung in Deutschland zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) nicht geimpft werden.

In Deutschland gab es bis zum 12. Februar knapp 4 Millionen Corona-Impfungen, etwa 1,35 Millionen Menschen erhielten bereits ihren zweiten Piks. In 1178 Fällen wurde über schwerwiegende Reaktionen berichtet, schreibt das PEI in seinem Sicherheitsbericht vom 18. Februar - also bei 0,03 Prozent der verabreichten Impfdosen Die Betroffenen wurden teilweise im Krankenhaus behandelt. Eine Meldung allein bedeutet aber nicht, dass es zwangsläufig einen kausalen Zusammenhang zum Corona-Präparat gibt.

Zuletzt hatten sich Beschwerden über Impf-Reaktionen und Krankschreibungen beim Mittel von Astrazeneca gehäuft. Doch auch hier handelt es sich dem PEI zufolge um "bekannte und (...) vorübergehende unerwünschte Reaktionen". Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab jüngst an, dass unerwünschte Reaktionen durchaus gelegentlich zu Arbeitsausfällen in den 24 bis 48 Stunden nach einer Impfung mit dem Astrazeneca-Präparat führen können.

Zum Vergleich: Bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 variiert der Krankheitsverlauf in Symptomatik und Schwere. "Es können symptomlose Infektionen bis hin zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod auftreten", heißt es vom RKI. Daten aus dem Meldesystem zeigten, dass bisher etwa 10 Prozent der in Deutschland registrierten Corona-Infizierten ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. 2,6 Prozent aller bestätigten Sars-CoV-2-Infizierten sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben - vor allem betroffen: Senioren über 80 Jahre. Die tatsächliche Todesrate liegt wegen der Dunkelziffer nicht erfasster Fälle niedriger, genaue Angaben dazu sind bisher nicht möglich.

BEHAUPTUNG: Besonders nach der zweiten Impfung mit einem der beiden mRNA-Mittel können stärkere Reaktionen spürbar sein.

BEWERTUNG: Richtig.

FAKTEN: Reaktionen auf eine Impfung lassen sich nicht völlig ausschließen. "Eine starke Impfreaktion ist prinzipiell ein Zeichen für die gewünschte Aktivierung des Immunsystems im Rahmen der Schutzimpfung", heißt es zum Beispiel von der Klinik München, die fünf Krankenhäuser in der bayerischen Landeshauptstadt betreibt.

Das RKI schreibt mit Blick auf die mRNA-Präparate von Moderna und Biontech/Pfizer: "Die Impfreaktionen sind zumeist mild oder mäßig ausgeprägt und treten etwas häufiger nach der zweiten Impfung auf."

Dem Nürnberger Medizinprofessor Jörg Steinmann zufolge werden nach dem ersten Piks für eine Immunantwort des Körpers die dafür zuständigen T-Zellen aktiviert und schützende Antikörper gegen das Spike-Protein des Erregers gebildet. Mit der zweiten Impfung werde dann das Immunsystem für eine effektivere und länger anhaltende Immunantwort angeregt, so der Ärztliche Leiter des Instituts für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie am Klinikum Nürnberg.

Beim Mittel von Astrazeneca liegen der Ständigen Impfkommission (Stiko) Informationen des Herstellers vor, nach denen Reaktionen häufiger nach der ersten Dosis auftraten als nach der zweiten.

Bereits die Zulassungsstudien der drei Impfstoffe zeigten: Die meisten Reaktionen sind, wenn sie auftreten, etwas seltener bei älteren Geimpften zu beobachten als bei jüngeren. Das erkläre sich dadurch, dass bei jüngeren Menschen das Immunsystem insgesamt stärker sei und schneller arbeite, so die Klinik München. Eine Impfreaktion sei eine bekannte und normale Nebenwirkung und kein neues Phänomen.

Dennoch wird sie in sozialen Medien oftmals völlig unzutreffend aufgebauscht. Jüngst wies etwa das Universitätsklinikum Mannheim Behauptungen zurück, auf seiner Kinderstation sei wegen massiver Krankschreibungen beim Pflegepersonal nach den Corona-Impfungen "Land unter". Die Krankenversorgung laufe vielmehr "ganz normal", so das Krankenhaus. Auch die Klinik München trat der unbelegten These entgegen, dort falle "reihenweise das Personal nach der Impfung" aus.

BEHAUPTUNG: Wegen der schnellen Entwicklung der Mittel ist nicht absehbar, ob Jahre nach einer Impfung plötzlich Schäden auftreten.

BEWERTUNG: Das gilt als weitgehend ausgeschlossen.

FAKTEN: Das PEI verweist auf jahrelange Erfahrungen mit vielen Impfstoffen. Den Forschern zufolge treten die meisten Nebenwirkungen "kurze Zeit nach der Impfung" auf. Angesichts von Zehntausenden Studienteilnehmern sei bei den Corona-Präparaten davon auszugehen, "dass auch seltene Nebenwirkungen im Beobachtungszeitraum der klinischen Prüfungen hätten erkannt werden können", schreibt das PEI.

Das Wort "Langzeitfolgen" hat nichts damit zu tun, dass Jahre nach einer Impfung plötzlich unerwartete und bis dahin unentdeckte Nebenwirkungen auftreten können. Vielmehr bedeutet es, dass etwaige Komplikationen so extrem selten sind, dass sie erst nach längerem mit einer Impfung in Verbindung gebracht werden. "Bestimmte seltene oder sehr seltene Nebenwirkungen treten möglicherweise erst auf, wenn Millionen von Menschen geimpft werden", schreibt die EMA.

Beispiel "Pandemrix": Vor rund zehn Jahren erkrankte nach einer Impfung mit dem Mittel des Pharmaunternehmens GSK gegen die Schweinegrippe ein Bruchteil der europaweit 30,8 Millionen Geimpften an Narkolepsie. Eine US-Studie zeigte 2015, dass diese unheilbare Schlaf-Wach-Störung bei weniger als einem von 10 000 Geimpften registriert wurde.

Der Gutachterin für Impfstoffzulassung beim österreichischen Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Petra Falb, zufolge trat die Narkolepsie damals jedoch im Schnitt innerhalb weniger Wochen nach der Impfung auf, in Einzelfällen wenige Monate später. Der österreichische Molekularbiologe Martin Moder verweist zudem auf Studien, denen zufolge das Risiko, daran zu erkranken, auch bei denjenigen stieg, die sich mit der Schweinegrippe ansteckten.

Kurzum: Wie bei allen anderen Arzneimitteln auch kann man extrem seltene Komplikationen nicht vor einer Zulassung entdecken.

Deswegen muss nach EU-Recht die Sicherheit der Corona-Impfstoffe auch während des Einsatzes weiter überwacht werden. PEI und EMA haben dafür Meldeportale eingerichtet und bieten regelmäßige Überblicke über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Komplikationen. "Dabei ist jedoch zu beachten, dass unerwünschte Reaktionen im zeitlichen, nicht aber unbedingt im ursächlichen Zusammenhang mit einer Impfung gemeldet werden", heißt es etwa vom PEI.

BEHAUPTUNG: An der Corona-Impfung sind bereits Menschen gestorben.

BEWERTUNG: Nicht haltbar.

FAKTEN: Immer wieder wird in sozialen Medien ohne jegliche Belege der Anschein erweckt, Menschen seien an einer Corona-Impfung gestorben. Mal deklarieren Nutzer einen Feuerwehrmann in Bayern, der im Einsatz an einem Herzinfarkt starb, zu einem Impftoten. Ein anderes Mal sollen Senioren in Norwegen an der Corona-Impfung gestorben sein. Bei bis Mitte Februar knapp vier Millionen verabreichten Impfdosen in Deutschland wurden dem PEI 223 Todesfälle gemeldet, die zeitlich nach einer Impfung eintraten. In keinem dieser Fälle wurde jedoch bislang ein ursächlicher Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung nachgewiesen.

Die Menschen, die nach einer Impfung gestorben sind, waren durchschnittlich 85 Jahre alt. Die Mehrheit von ihnen hatte Vorerkrankungen. Sie seien an der Verschlechterung ihrer Grunderkrankung oder an einer anderen Krankheit unabhängig von der Impfung gestorben, schreibt das PEI in seinem aktuellen Sicherheitsbericht. In einzelnen Fällen seien weitere Informationen angefordert worden. Beim Vergleich zwischen gestorbenen Geimpften und der allgemeinen Sterblichkeit derselben Altersgruppe beobachtete das PEI, dass die Anzahl der Todesfälle nach einer Impfung die erwartete Anzahl an Todesfällen in der entsprechenden Altersgruppe "nicht übersteigt".

Das Institut betont: Das Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf einer Infektion mit Sars-CoV-2 nehme mit steigendem Alter deutlich zu. Deshalb sei es wichtig, dass ältere Menschen "so gut wie möglich vor einer Infektion geschützt sind". Wenn Menschen mit einem erhöhten Sterberisiko geimpft würden, gebe es eine bestimmte Zahl von Todesfällen nach der Impfung - die nicht ursächlich mit dieser zusammenhingen.

Mit Blick auf Behauptungen, der Biontech-Impfstoff habe in Norwegen zum Tod mehrerer Senioren geführt, kam die EMA zu dem Ergebnis: In vielen Fällen seien (zahlreiche) Vorerkrankungen eine "plausible Erklärung" für den Tod der Betroffenen. Die Analyse habe keine Sicherheitsbedenken ergeben. Auch die zuständige Behörde in Norwegen schreibt: "Dass einige Bewohner von Pflegeheimen nach der Impfung sterben, bedeutet nicht, dass es einen kausalen Zusammenhang gibt."

© dpa-infocom, dpa:210219-99-510484/1

EMA über Impfstoff-Zulassungsprozess

EMA-Biontech-Sicherheitsbericht vom 28.1.2021

PEI-Sicherheitsbericht vom 18.2.2021

PEI-Sicherheitsberichte der Corona-Impfstoffe

PEI über allergische Reaktionen auf Biontech-Impfstoff

PEI über Narkolepsie bei Pandremix

EU-Kommission über Corona-Impfstoffe

RKI über Impfquote in Deutschland

RKI über Corona-Impfstoff-Sicherheit und -Wirksamkeit

RKI-Aufklärungsblatt über mRNA-Impfstoffe

RKI-Steckbrief über Sars-CoV-2/Covid-19

Uniklinik Mannheim über vermeintliche Krankenausfälle

Gutachterin Falb über Langzeitfolgen

Molekularbiologe Moder über Langzeitfolgen

US-Studie über Pandremix

Bericht über Nebenwirkungen der Norwegian Medicines Agency

US-Studie zu Anaphylaxien

WHO über Astrazeneca


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung