RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Das Dossier
  • Der 30-jährige Krieg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Der Dreißigjährige Krieg

Der Dilsberg widerstand den Kaiserlichen

Region mit brutalem Hauen und Stechen überzogen - Tilly ließ Neckargemünd niedermetzeln

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.05.2018, 06:00 Uhr

Über 15 Meter hoch ist die Mantelmauer der Burg Dilsberg. Als Vorposten des kurfürstlichen Heidelbergs kontrollierte sie das Neckartal und den Kraichgau. Foto: Frenzel

Von Thomas Frenzel

Neckargemünd-Dilsberg. Dass sie im sogenannt "Königlichen Spiel" als die Bauern bezeichnet und als solche auch gerne für die "wichtigen" Offiziere geopfert werden, kommt nicht von ungefähr. Die Bauern sind im kriegerisch angelegten Schach die Verschiebemasse, wichtig zwar, aber vernachlässigbar in ihrem gesellschaftlichen Rang. Nicht viel anders verhielt es sich im Dreißigjährigen Krieg.

Nur weil das katholische Speyer seine leibeigenen Bauern schickte, gelang es Tilly und seinen bewaffneten Truppen, mit Heidelberg zugleich auch das geistige Zentrum des Protestantismus zu erobern. Ohne die Unterstützung dieser Speyerer Bauern war er zuvor am Dilsberg gescheitert.

>>> Hier gibt es alles zum Thema Dreißigjähriger Krieg <<<

Tilly, Mansfeld, Cordoba, Wallenstein, Gustav Adolf und wie sie geheißen haben mögen - all diese "Feldherren" genannten Schlächter hatten sich vor rund 400 Jahren in der Region bei dem Gemetzel um die Macht in Europa die Klinke in die Hand gegeben. Entsprechend international ging es bei diesem religiös verbrämten Machtkampf zu. Protestantische Kurpfälzer und katholische Bayern massakrierten sich hier gegenseitig, Spanier, Franzosen, Engländer und Schweden mischten mit.

Hintergrund

Nach dem Dreißigjährigen Krieg lag die Region darnieder. Für den Wiederaufbau warb der Kurfürst Handwerker aus der Schweiz und Österreich an, heißt es im Neckargemünder Jahrbuch von 1993. Darin findet sich auch eine historische Beschreibung der damaligen Nachkriegssituation: "Die Städte des Landes, welche vor dem Krieg 800 bis 1000 wohlbegüterte glückliche Bürger gezählt hatten, waren des

[+] Lesen Sie mehr

Nach dem Dreißigjährigen Krieg lag die Region darnieder. Für den Wiederaufbau warb der Kurfürst Handwerker aus der Schweiz und Österreich an, heißt es im Neckargemünder Jahrbuch von 1993. Darin findet sich auch eine historische Beschreibung der damaligen Nachkriegssituation: "Die Städte des Landes, welche vor dem Krieg 800 bis 1000 wohlbegüterte glückliche Bürger gezählt hatten, waren des Volkes, des Wohlstandes und der Nahrung entblößt, so daß in den meisten kaum noch 50 bis 100 arme und ausgesogene Familien ein kümmerliches Leben schwer dahin schleppten. Die schönsten Flecken und Dörfer waren theils abgebrannt und in ihrem Schutte begraben, theils bis auf wenige elende Hütten herabgesunken, deren verwilderte Bewohner mehr von dem Raube, als von ihrer Hände Arbeit lebten." fre


[-] Weniger anzeigen

Leidtragend in diesem unübersichtlichen Hauen und Stechen war wie stets die Bevölkerung. Denn Plündern und Morden waren wesentliche Bestandteile der "Kriegskunst": Die Soldaten mussten ihren Sold selbst eintreiben. Menschenleben spielten da keine Rolle.

Das belegt der Fall Neckargemünds. Aus Richtung Mosbach kommend wollte Tilly auf seinem Marsch nach Heidelberg diesen Vorposten unbedingt nehmen. Vier Tage lang dauerte der Kampf, dann - am 14. April 1622 - war das protestantische Städtchen erledigt: Die katholischen Eroberer metzelten alles nieder.

Tilly höchstpersönlich soll darüber gewacht haben, dass niemand am Leben blieb. Als ihm dabei ein Soldat beichtete, dass er zwei kleine Kinder nicht habe umbringen können, weil sie ihn so unschuldig angelacht hätten, ließ er die Kinder auf den Marktplatz bringen und von einem seiner Offiziere erdolchen.

Diese Gräuel dürften den Dilsberger zu Ohren gekommen sein. Der dortige Kommandant Bartholomäus Schmid, der dem Heidelberger Befehlshaber Heinrich van der Merven unterstellt war, gab die Parole aus: Der Dilsberg werde sich "biß auf den letzten Bluts-Tropfen tapfer wehren".

Bemerkenswert: Im Stadtteil Dilsberg erinnert noch heute ein Straßenname an den Schlächter von Neckargemünd. Foto: Frenzel

Als Tilly am 16. April 1622 seine Truppen gegen das "Schloss Dils᠆perg" anrennen ließ, wurden sie zurückgeschlagen. Gemeinsam mit den Einwohnern gelang es der militärischen Garnison, die Angriffe abzuwehren. Selbst Bienenkörbe sollen die Verteidiger den Katholiken entgegengeschleudert haben.

Am 19. April 1622 zog Tilly aus Neckargemünd ab. Der Dilsberg war ihm nicht so wichtig. Tilly wandte sich wieder seinem Hauptziel zu: Heidelberg. Schon im Vorjahr hatte er die nördliche Neckarseite den Protestanten entrissen, jetzt wollte er den Heidelberger Süden erobern und verlagerte sein Hauptquartier nach Wies-loch.

Doch der Kampf um Neckargemünd und Dilsberg hatte Tilly zu viel Zeit gekostet: Eine protestantische Übermacht hatte sich zwischenzeitlich formiert und fügte ihm bei Mingolsheim eine schwere Niederlage zu. 2000 seiner 12.000 Männer wurden getötet. Tilly musste sich zurückziehen - vorübergehend.

Eine Tafel im Innenhof (H) der Feste Dilsberg zeigt den Grundriss der Burg, wie er auch im Dreißigjährigen Krieg noch Gültigkeit hatte. An die Obere Burg mit der erhaltenen Mantelmauer (L), dem Wohngebäude (A) und dem Amtshaus (B) schlossen sich Stallungen (E), Zehntscheuer (F) und Kaserne (G) an. Burggraben (I) und Außenmauer (K) schützten die Obere Burg in Richtung Dorf. Das Kommandantenhaus (D) entstand an Stelle eines Eckturms. Foto: Frenzel

Im Juli 1622 kehrte der kaiserliche Heerführer zurück: Von Schriesheim kommend verlegte er sein Hauptquartier nach Leimen. Den Schwerpunkt seiner Infanterie konzentrierte er bei Rohrbach, die Kavallerie verteilte er in der Umgebung - in Wiesloch und Nußloch, in Eppelheim, Wieblingen und Schwetzingen. Von hier unternahm die Reiterei Beutezüge, die bis an den Bodensee führten. Sinn der Sache: Heidelberg wurde von seinem Umland abgetrennt.

Doch diese Belagerung führte für Tilly zunächst nicht zum gewünschten Erfolg. Erst als auf Tillys Ersuchen der Bischof von Speyer seine Bauern schickte und es mit deren Hilfe gelang, Geschütze nicht nur auf der Neuenheimer Neckarseite, sondern auch auf Königstuhl und Gaisberg zu postieren und von hier aus Stadt und Schloss zu beschießen, drehte sich das Blatt: Die Garnison unter dem Befehl des bereits erwähnten Heinrich van der Merven kapitulierte am 19. September 1622. Wenig später ergab sich auch der Dilsberg den Kaiserlichen.

Die wechselvolle Geschichte des Dilsbergs war damit aber keineswegs zu Ende. 1633 eroberten ihn die lutherischen Schweden, die Rückeroberung durch die katholischen Kaiserlichen erfolgte 1635. Und bei Kriegsende 1648 wurde der Dilsberg wieder an die Kurpfalz zurückgegeben.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung