RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Welttag des Krisenkleidungsstücks

Was Mode mit uns macht

Ein neues Kleid kann unwahrscheinlich die Stimmung heben, wie unsere Mitarbeiterin am eigenen Leib erfahren hat.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.02.2021, 06:00 Uhr

In schönstem Blau: Das frisch erstandene Lieblingsstück im Kleiderschrank, unten die zufriedene Besitzerin Frauke Rüth. Foto: Rüth

Von Frauke Rüth

An einem Samstag mitten im Lockdown war es so weit: Ich konnte keine Jogginghosen mehr sehen. Den Welttag des Krisenkleidungsstücks hatte ich noch fristgerecht im Januar mit einem besonders wolligen Exemplar zelebriert. Jetzt war mir nach richtiger Kleidung, ja, sogar nach etwas Ausgefallenem zumute – und das, obwohl selbstverständlich keinerlei Anlass dafür bestand. Es sei denn, man zählt einen Ausflug zum örtlichen Supermarkt dazu.

Ich wählte also ein blau geblümtes Hippiekleid sowie einen Flauschpullover in Pastell und fürs Winterwetter vollkommen ungeeignete rote Nappaleder-Stiefelchen. Vorher breitete ich das Outfit aber noch auf dem Schlafzimmerboden aus und fotografierte es auf einem Stuhl stehend. Dazu hatte nämlich das Landesmuseum Württemberg angeregt. Dessen aktuelle Ausstellung "Fashion?! Was Mode zu Mode macht" konnte ich natürlich nicht besuchen, aber über den digitalen Showroom und die sozialen Medien sind Auszüge daraus zu sehen, die vermitteln, wie individueller Stil entsteht und Trends sich entwickeln.

Foto: Frauke Rüth

Unter anderem stellen dort auch Museumsmitarbeiterinnen Fotos der Kleidungsstücke online, die sie an dem Tag anzuziehen gedenken – und ermutigen andere, es ihnen gleich zu tun. "Warum nicht?", dachte ich und postete meine Klamottenkombination unter dem Hashtag #flatlay auf Instagram. Danach zog ich das Blumenkleid an und ging Milch und Zitronengras einkaufen.

Raffaela Sulzner, die zum Team der Kuratorinnen der Fashion-Ausstellung gehört, vermutet, dass die neu gewonnene verfügbare Zeit, die wir durch Corona haben, dazu führt, dass viele Menschen sich mit der Kleidung in ihrem Schrank genauer auseinandersetzen. Etwa, um sich von Stücken zu trennen, die schon lange nicht mehr getragen wurden. Um eine neue Ordnung zu schaffen, vielleicht aber auch, um Kleidungsstücke neu miteinander zu kombinieren, neue Outfits zu kreieren.

Meine Laune war gestiegen, als ich mich für den Supermarktbesuch anzog. Es hatte mir Freude gemacht, über mein Styling nachzudenken. So wie Tausende von Menschen Spaß daran hatten, bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden die Handschuhe von Bernie Sanders zu feiern. Die braunen Fäustlinge, die ihm eine Lehrerin aus seinem Heimatstaat Vermont gestrickt hatte, brachten Leichtigkeit und Humor in die Veranstaltung. Und davon können wir gerade alle ein wenig mehr brauchen.

Mode macht etwas mit uns. Im besten Fall macht sie sogar klüger. Psychologen bewiesen, dass etwa Probanden, die einen Laborkittel trugen, besser in einem Konzentrationstest unter Ablenkung abschnitten als jene, die Freizeitkleidung anhatten. Der Effekt der weißen Kittel war, dass sich die Testpersonen schlauer fühlten und dadurch leistungsfähiger waren. Bei anderen möchten wir einen möglichst professionellen Eindruck hinterlassen.

Dieser Wunsch besteht auch im Homeoffice weiter. Kuratorin Raffaela Sulzner erklärt: "Was man nun bei Videokonferenzen trägt, darüber wird im Moment vermutlich mehr nachgedacht als über die Wahl des alltäglichen Arbeitsoutfits vor Corona." Sich zu stylen, schöne Kleidung zu tragen, kann aber auch dazu führen, dass man sich in stressigen Lebensphasen wohler fühlt. Mich beruhigt es, über den Ärmel eines Kaschmirpullis zu streicheln, es lässt mich für einen Moment den Alltag vergessen.

In hektischen Zeiten hole ich regelmäßig ein Buch heraus, das ich schon sehr oft gelesen habe, "Frauen und Kleider: Was wir tragen, was wir sind". Die Autorinnen Leanne Shapton, Heidi Julavits und Sheila Heti hatten dafür Fragebögen an 561 Frauen geschickt, darunter Regisseurin Lena Dunham oder Sängerin Kim Gordon, größtenteils aber nicht prominente. Sie wollten herausfinden, was diese über Mode denken. Sie erzählen, warum sie wann welche Kleidung wählen, wie sie sich dabei fühlen, mit was sie besondere Erinnerungen verbinden oder was sie von anderen gelernt haben. Etwa, dass die Suche nach dem perfekten BH Jahre dauern kann oder wie man gekonnt den Pulli in den Hosenbund stopft, ohne, dass es blöd aussieht.

Meine liebste Geschichte im Buch stammt von Leanne Shapton selbst. Sie beschreibt darin, wie sie sich auf einer Party in das Kleid einer anderen Frau verliebt, "es hätte 70er Jahre Yves Saint Laurent sein können oder handgeschneidert". Trotz anfänglicher Skrupel – kann ich jemandem aus meinem Bekanntenkreis etwas nachkaufen? – sucht sie auf Ebay nach diesem Kleid. Und als sie es schließlich findet, kauft sie es sofort. Sie trägt das Kleid fünf Tage hintereinander, es riecht nach ihr, ist mit Babybrei voll gespuckt und irgendwann vollkommen in ihren Schrank integriert: "Inzwischen fühlte sich das Kleid wie ein Teil von mir an." Es ist übrigens von Isabel Marant.

Kaum jemand versteht es so gut wie die französische Designerin, die Bedürfnisse von Frauen zu ermitteln und in etwas zu transformieren, das man auch wirklich tragen will. Marant probiert jeden Entwurf so oft an, bis er ihrer Ansicht nach tadellos sitzt, erst dann geht er in Produktion. Es ist Mode für echte Frauen, die einen anstrengenden Alltag haben, in dem die Jeans nicht zwicken darf, das Shirt nach der 100. Wäsche genau den richtigen Weichheitsgrad erreicht hat und nicht in seine Einzelteile zerfällt. "Es geht ums Wohlfühlen, darum, dass Kleider uns Selbstvertrauen und Freude schenken können", sagte die 53-Jährige vor einigen Jahren dem "New York Magazine". "Manchmal, wenn ich mich bedrückt fühle, gehe ich hin, und kaufe mir etwas Neues und das macht mich glücklich und ich fühle mich besser, als wenn ich zur Psychoanalyse gegangen wäre."

Keiner von uns braucht natürlich noch irgendetwas Neues im Schrank. Es geht nicht ums wahllose Konsumieren. Sondern darum, sich ab und zu etwas Besonderes zu gönnen. Mein blaues Hippiekleid habe ich online über einen kleinen Laden in Philadelphia gekauft – nachdem ich drei Jahre lang virtuell um das Modell herumgeschlichen war. Weil: langer Transportweg, schlechte CO2-Bilanz, hohe Steuern, die darauf zu entrichten waren. Das Kleid wird jedes Jahr in einem geringfügig anderen Farbton als im vergangenen neu genäht. 2021 schien mir das Blau perfekt und ich drückte auf den Bezahlbutton. Nach zehn Tagen war es da und ich habe es mir abends so hingehängt, dass ich es morgens nach dem Aufwachen sehen konnte. Es machte mich zufrieden.


INFORMATIONEN

Die virtuelle Ausstellung des Landesmuseum Württemberg "Fashion?! Was Mode zu Mode macht" läuft noch bis zum 25. April unter https://www. landesmuseum-stuttgart.de.

Das Buch "Frauen und Kleider: Was wir tragen, was wir sind" ist im S. Fischer Verlag erschienen, 445 Seiten.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg nähert sich bei Inzidenzwert der 50 (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg nähert sich bei Inzidenzwert der 50 (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung