Das Pfarrerehepaar Makarinus-Heuß mit Hündin Babette vor dem Kindergottesdiensten gewidmeten 'Petersdom' im Pfarrgarten in Heiligkreuzsteinach. Foto: Nolten-Casado
Von Barbara Nolten-Casado
Heddesbach/Brombach. 18 Jahre lang hat sich das Pfarrerehepaar Gabriele Heuß (49) und Jörg Makarinus-Heuß (54) die Pfarrstelle in den drei Gemeinden Heiligkreuzsteinach, Heddesbach und Brombach geteilt. Zum 1. September werden die beiden Pfarrer neue Aufgaben im Schwarzwald übernehmen.
Frau Heuß, Herr Makarinus-Heuß, warum verlassen Sie den Odenwald?
Jörg Makarinus-Heuß: Es gab eine Anfrage vom Oberkirchenrat in Karlsruhe. Normalerweise sollten Pfarrer etwa alle 12 Jahre wechseln. Wir haben bislang den Wechsel immer wieder verschoben wegen unserer beiden Kinder. Aber jetzt sind sie aus dem Haus, da bietet sich das an. Hinzu kommt, dass es auch von unserem Alter her Sinn macht, jetzt noch einmal etwas Neues anzufangen.
Gabriele Heuß: Und 30 Pfarreien in Baden sind unbesetzt, die wollen alle versorgt werden. Auch für die Gemeinden ist ein Wechsel sinnvoll, da ein neuer Pfarrer immer auch neue Impulse gibt. Und auch eine Vakanz kann sinnvoll sein: Da werden Kräfte frei für Eigeninitiativen der Gemeindemitglieder.
Wo wird Ihr neuer Einsatzort sein und warum gehen Sie ausgerechnet dorthin?
J.M.-H.: Ich werde mit einer halben Stelle an den Kliniken in Donaueschingen als Klinikseelsorger tätig sein und in der dortigen Gemeinde auch Gottesdienste halten.
G.H.: Und ich werde die Pfarrstelle in den beiden Gemeinden Lenzkirch-Schluchsee antreten. Anderthalb Stellen sind selten zu kriegen. Das war auch ein Grund dafür, dass wir da zugegriffen haben.
Welche Aufgaben erwarten Sie an Ihren neuen Wirkungsorten?
G.H.: Die Zusammenarbeit der zwei Gemeinden muss erst aufgebaut werden. Bisher waren das zwei eigenständige Gemeinden. Und dann gibt es viele Touristen in der Gegend. Da gehört auch Urlauberseelsorge zu meinen Aufgaben.
J.M.-H.: Ich will Schwerkranken in Krisensituationen beistehen, und die Begleitung Ehrenamtlicher, zum Beispiel der Besuchsdienste, gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Wo lagen die Schwerpunkte Ihrer Arbeit hier in den drei Odenwald-Gemeinden?
G.H.: Mein Schwerpunkt lag neben der gesamten Pfarramtstätigkeit, die ich mir mit meinem Mann geteilt habe, auf Kinder- und Familiengottesdiensten und auf der Konfirmandenarbeit.
J.M.-H.: Ich habe neben der üblichen Pfarreiarbeit noch den Bläserchor in Heddesbach geleitet.
Gibt es Höhepunkte, an die Sie gern zurückdenken werden?
J.M.-H.: Ja, an das 250-jährige Kirchenjubiläum in Heiligkreuzsteinach 1996 mit vielen Veranstaltungen. Das war ein echtes Highlight.
G.H.: Und die gemeinschaftliche Renovierung der Heddesbacher Kirche im Sommer 2009 durch die Dorfgemeinschaft. Da hat selbst der Bürgermeister mit angepackt und wir haben beim Streichen geholfen. Und die vielen Osternachtsfeiern in Brombach und Heddesbach, mit Osterfeuer davor und anschließendem Essen in der Kirche. Die waren was Besonderes. Es gab überhaupt viele kleine Höhepunkte, aus vielen gottesdienstlichen Anlässen wurde schließlich ein Fest.
Wie wird es nun hier weitergehen?
J.M.-H.: Die Stelle wird offen ausgeschrieben. Bisher ist jedoch noch kein konkreter Bewerber in Sicht. Es wird daher auf jeden Fall eine Zeit der Vakanz auf die drei Gemeinden zukommen.
G.H.: Es wird die üblichen Vertretungen geben. Es hat sich ein nettes Team zusammengefunden, das helfen wird, dass die Vakanz nicht ganz so kunterbunt wird. Wir hoffen, dass die Leute dies schätzen und nutzen werden.
Was wünschen Sie sich und den drei Gemeinden zum Abschied?
G.H.: Dass sie sagen: Wir werden euch vermissen, aber wir sind zuversichtlich, dass es in guter Weise weitergehen wird - auch in der Vakanzzeit. Das wäre für uns das schönste Abschiedsgeschenk.
Info: Die Verabschiedung des Pfarrerehepaars Makarinus-Heuß durch Dekan Ekkehard Leytz findet am Sonntag, 22. Juli, um 14.30 Uhr im Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Heiligkreuzsteinach statt. Diesen Sonntag, 13. Mai, 10.30 Uhr, wird die Kirchengemeinde Brombach im Gottesdienst informiert. Anschließend Gemeindeversammlung.