RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wiesloch/Walldorf

Wie mehr Pendler weniger Auto fahren sollen

Wiesloch und Walldorf nehmen mit Projekt zu vernetzter und nachhaltiger Pendlermobilität am Landeswettbewerb "Regio Win 2030" teil

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.10.2020, 06:00 Uhr

Der Bahnhof Wiesloch-Walldorf soll künftig von noch mehr Pendlerinnen und Pendlern genutzt werden. Damit diese vom Auto auf die Bahn und andere umweltfreundliche Verkehrsmittel wechseln, plant man ein Reallabor. Foto: Jan A. Pfeifer

Von Hans-Dieter Siegfried und Timo Teufert

Walldorf/Wiesloch. Gemeinsam wollen Wiesloch und Walldorf etwas gegen den Verkehrskollaps tun: Weil drei Viertel der täglich rund 31.000 Einpendler in den Wirtschaftsraum Wiesloch-Walldorf mit dem Auto zum Arbeitsplatz fahren und es mit der Umsetzung des HDM Digital Campus of Things noch mehr werden, will man versuchen, dass mehr Menschen auf den Nahverkehr, das Fahrrad oder Fahrgemeinschaften umsteigen. Helfen soll dabei ein Reallabor für vernetzte nachhaltige Pendlermobilität. Dafür haben am Dienstag und Mittwoch die beiden Gemeinderäte grünes Licht gegeben. Wird das Projekt in den Landeswettbewerb für Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit ("Regio Win 2030") aufgenommen, könnten die geplanten Projekte rund um den Bahnhof Wiesloch-Walldorf mit zwölf Millionen Euro gefördert werden.

"Mit dem Reallabor wollen wir versuchen, dass die Aus- und Einpendler auf nachhaltige Verkehrsträger umsteigen", sagte Walldorfs Stadtbaumeister Andreas Tisch. Dazu zählten die Schaffung von Infrastrukturen, die Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsbewusstseins und die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote und Technologien. "Wiesloch und Walldorf sind der logische Kern eines regionalen Mobilitätsnetzes. Wir sind die Spinne im Netz", sagte Bürgermeisterin Christiane Staab.

Hintergrund

Das sind die vier Bausteine des Reallabors

Das Ziel des Reallabors, dem die Gemeinderäte am Dienstag und Mittwoch zustimmten, ist die Entwicklung von vernetzten Mobilitätsangeboten, damit sich der Autoverkehr in der Region reduziert, die gute Erreichbarkeit des Gewerbestandorts Wiesloch-Walldorf aber gewährleistet bleibt. Die

[+] Lesen Sie mehr

Das sind die vier Bausteine des Reallabors

Das Ziel des Reallabors, dem die Gemeinderäte am Dienstag und Mittwoch zustimmten, ist die Entwicklung von vernetzten Mobilitätsangeboten, damit sich der Autoverkehr in der Region reduziert, die gute Erreichbarkeit des Gewerbestandorts Wiesloch-Walldorf aber gewährleistet bleibt. Die Pendlerinnen und Pendler sollen zum Umstieg auf den Nahverkehr, das Fahrrad oder Fahrgemeinschaften motiviert werden. Vier Bausteine sind dafür vorgesehen.

> Mulitmodale Mobilitätsstationen dienen als Verknüpfungspunkte zwischen den unterschiedlichen Mobilitätsformen. Neben ihrer Funktion zum Beispiel als Bushaltestelle soll es in den Stationen ein Depot für bestellte Waren oder Pakete ebenso geben wie die Möglichkeit, Leihfahrräder zu mieten oder das Elektroauto bzw. das E-Bike zu laden.

> Entwicklung einer Mobilitätsplattform: Sie soll dabei helfen, dass Pendlerinnen und Pendler alle notwendigen Reiseinformationen in Echtzeit auf ihrem Smartphone erhalten. Echtzeitdaten über Verbindungen, Anschlussoptionen und Dienstleistungen sollen zusätzliche Anreize für den Umstieg schaffen. Wenn ein Zug Verspätung hat, könnten sich Reisende dann darüber informieren, wie sie ihre Reise am Bahnhof Wiesloch-Walldorf fortsetzen, also beispielsweise mit dem Leihfahrrad.

> Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur: Die Verbindung von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos mit der Nutzung verschiedener Mobilitätsangebote wie Autos, E-Bikes oder Lastenrädern soll mit Hilfe des Bausteins "Mobilitätsplattform" helfen, alle Bedarfe zu jeder Zeit mit einem entsprechenden Ladezustand vorhandener Ladefahrzeuge abzugleichen. Sobald mit Systemen der Künstlichen Intelligenz der Bedarf mit dem Angebot in Echtzeit zugeordnet werden kann, kann den Pendlerinnen und Pendlern zuverlässig ein Wunschverkehrsmittel bereitgestellt werden, das über den nötigen Ladegrad verfügt.

> Ein Testfeld für autonome Fahrzeuge soll im Bereich des Gewerbegebiets Walldorf und des künftigen Standorts des HDM Digital Campus o Things entstehen. Die Anbindung dorthin mit Bussen weist bislang Schwächen auf. Diese könnte durch den Einsatz von teilautomatisierten Shuttle-Fahrzeugen als Pilotprojekt verbessert werden. Dabei werden mehrere Fahrzeuge von einem Fahrer in einer Zentrale überwacht. Er greift ein, wenn das Fahrzeug eine Situation nicht lösen kann. Vor allem der HDM Campus wird durch seine Lage und Größe als geeignetes Gebiet für die angewandte Forschung angesehen. (tt)


[-] Weniger anzeigen

"Die Region Wiesloch-Walldorf mit ihrer gigantischen Wirtschaftskraft und gleichzeitig gigantischem Verkehrsaufkommen ist prädestiniert dafür, Mobilität neu zu denken", sagte Gerhard Baldes (CDU). Es gebe kaum eine andere Region in Deutschland, in der man kompakter und unmittelbarer die Auswirkungen neuer Modell untersuchen kann. Hinter den Bausteinen des Reallabors stecke jede Menge Potenzial, so Baldes. Vor dem Hintergrund der Fördermittel erschienen die Chancen größer als mögliche Risiken. Auch die SPD sieht eine große Chance, mit der Vision am Landeswettbewerb teilzunehmen. "Es geht darum, mit einem Rundum-sorglos-Paket klimaschonend zu agieren", erklärte Andrea Schröder-Ritzrau (SPD). Sie machte es am Beispiel von Hans aus Heidelberg deutlich: "Er kommt morgens mit der S-Bahn und sein Smartphone sagt ihm schon in St. Ilgen: Die Bahn hat Verspätung und der Bus in Wiesloch ist schon weg." Aber weil Hans immer das CO2-freundlichste Angebot wähle, habe die App schon ein Leihfahrrad von VRN-Nextbike reserviert. "Abends nach der Arbeit zurück am Bahnhof greift Hans noch ins Depot, in dem ein regionaler Anbieter auf digitale Bestellung einen Kürbis und einen neuen Wein fürs Abendessen deponiert hat", schildert Schröder-Ritzrau die Vision. Echtzeitinformationen seien dabei von zentraler Bedeutung. "Wir brauchen solche Leuchttürme, die Lust auf Zukunft machen", so die Stadträtin. Dass der Antrag zum Erleben erweckt wird, darauf hofft auch die Grünen-Fraktion. Dagmar Criegee (FDP) lobte das durchdachte Konzept, das die verschiedenen Verkehrsmittel berücksichtige.

Während in Walldorf der Beschluss, dem Zweckverband Metropolpark Wiesloch-Walldorf die Projektträgerschaft zu übertragen und mit dem Projekt beim Landeswettbewerb teilzunehmen, einstimmig viel, gab es in Wiesloch mehr Diskussionen: Das Gremium entschied sich mit 16 Ja-, acht Nein-Stimmen und einer Enthaltung aber ebenfalls für die Beteiligung.

Oberbürgermeister Dirk Elkemann kommentierte die Entscheidung als eine Chance, die Attraktivität für Wiesloch zu steigern. "Wir können uns zudem als Kommune überregional mit Innovationen präsentieren und Werbung in eigener Sache betreiben". Zuvor hatte Danyel Atalay, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung beim Rhein-Neckar Kreis, das Projekt nochmals vorgestellt. Zwar liege noch kein ausgereiftes Konzept vor, jedoch sei es wichtig, bei einem solch zukunftsorientierten Projekt dabei zu sein. "Wir sollten Themen der Mobilität nicht Dritten überlassen, sondern selbst aktiv werden. Der Rhein-Neckar Kreis wird dies unterstützen", kündigte er an. Es sei jetzt an der Zeit, Infrastrukturen zu schaffen und einen Grundstein für ein anderes Mobilitätsbewusstsein zu initiieren. Die Kosten, so Atalay, würden sich für die beiden Städte auf jeweils etwa 517.000 Euro, verteilt auf fünf Jahre, belaufen. Diesen Ausgaben stünden jedoch hohe Förderungen bis zu zwölf Millionen Euro entgegen.

Zustimmung gab es seitens der CDU, von den Freien Wählern und der Fraktionsgemeinschaft WGF und AWL. "Trotz Bedenken im Vorfeld haben wir uns nach interner Diskussion dafür ausgesprochen", sagte Markus Grimm (CDU) und auch Fritz Zeier (Freie Wähler) signalisierte Zustimmung, denn die Präsentation "hat begeistert". Ähnlich äußerte sich auch Stefan Seewöster (WGF/AWL).

Dennoch gab es kritische Stimmen zu dem Projekt: "Aus unserer Sicht sind die Kosten in Relation zum angestrebten Ziel zu hoch", so Marion Schmidt (Grüne). Das Konzept wirke aus Sicht der Fraktion nicht überzeugend genug, denn es fehle die Einbeziehung des Umlands, das in die Finanzierung mit aufgenommen werden müsse. Wie Fraktionskollegin Katharine Ebbecke ergänzte, seien bestimmte, kleinere Dörfer überhaupt nicht mit einbezogen worden.

Klaus Rothenhöfer (SPD) bezweifelte, ob es tatsächlich bei den 517.000 Euro als Beteiligung für Wiesloch bleiben werde. In der Vorlage sei zunächst von 408.000 Euro gesprochen worden, jetzt habe sich die Beteiligung erheblich erhöht. "So möchte ich als Mitglied des Gemeinderats nicht behandelt werden", kritisierte er. Seine Fraktionskollegen Richard Ziehensack und Gert Weisskirchen dagegen argumentierten für eine Teilnahme am Wettbewerb. "Es ist unsere Pflicht, jetzt zu handeln. Vor allem im Hinblick auf unser Ziel, Wiesloch bis 2040 klimaneutral zu machen", betonte Ziehensack.

Auch interessant
  • Mobilitätspakts Walldorf-Wiesloch: Jetzt werden die 550 Ideen der Bürger geprüft
  • Walldorf: Darum gibt's auch Skepsis zum Radschnellweg
  • Mobilitätspakt Wiesloch/Walldorf: Das wünschen sich die Bürger für einen besseren Verkehr

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung