RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wiesloch/Walldorf

Ideen für die Tafeln und ihre Kunden

Die Corona-Krise trifft die Schwächsten besonders hart - Drei Politiker aus der Region äußern sich dazu

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.04.2020, 06:00 Uhr

Archiv-Foto: Pfeifer

Wiesloch/Walldorf. (seb) Voraussichtlich noch bis zum 18. April sind die Tafel-Läden in Wiesloch und Walldorf geschlossen. Wegen des Ansteckungsrisikos durch das neue Coronavirus sowohl für die Mitarbeiter als auch die Kunden war dieser Schritt notwendig, ist den Teams der Tafeln aber alles andere als leicht gefallen.

Während man an alternativen Ideen zum Ladenverkauf arbeitet, in Wiesloch beispielsweise Einkaufsgutscheine verteilt werden (siehe RNZ vom 4./5. April), weist man auch auf ein zusätzliches Problem hin: Die Tafeln haben wegen der derzeitigen "Hamsterkäufe" nichts zu verteilen. Den Tafel-Kunden bleiben momentan nur Supermärkte oder Discounter, in denen aber die günstigsten Artikel oft ausverkauft sind – und überdies sind Preissteigerungen zu befürchten.

Die Tafeln weisen darauf hin, dass sie als ehrenamtliche Organisationen "in die Bresche gesprungen" seien: Eigentlich müsste der Staat dafür sorgen, dass die Menschen sich auch ohne Tafeln mit dem Nötigsten versorgen könnten, und wenn Hartz IV oder Grundsicherung nicht ausreichten, müsse da nachgesteuert werden. Dazu äußerten sich der RNZ gegenüber drei Politiker aus der Region, die Bundestagsabgeordneten Dr. Jens Brandenburg (FDP) und Prof. Dr. Lars Castellucci (SPD) sowie der Landtagsabgeordnete Karl Klein (CDU).

Jens Brandenburg teilt mit: "Die Tafeln leisten eine hervorragende Arbeit. Der Staat darf seine Kernaufgabe der sozialen Sicherung aber nicht auf das Ehrenamt abwälzen. Das gilt erst recht in Krisenzeiten. Die Corona-Krise trifft ältere, alleinerziehende, kranke, erwerbs- und obdachlose Menschen besonders hart. Viele Tafeln und günstige Geschäfte schließen. Für viele Kinder in der Grundsicherung fällt mit dem Schulessen die wichtigste Mahlzeit am Tag aus. Deshalb sollten wir die Grundsicherung für Alleinerziehende jetzt temporär um 20 Prozent und für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und Elternpaare mit Kindern um 15 Prozent erhöhen.

Dr. Jens Brandenburg (FDP). Archiv-Foto: Pfeifer

Tafeln sind auch Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Das wird keine staatliche Transferleistung ersetzen können. Die aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind notwendig, um Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Der Ausnahmezustand ist aber keine Dauerlösung. Die Kunden der Tafeln leiden auch unter Kontaktverboten und der sozialen Distanzierung. Wir müssen alles daran setzen, das Virus schnellstmöglich einzudämmen und zu einem gesellschaftlichen Miteinander zurückzukehren."

Lars Castellucci sagt: "Die wenigsten Leserinnen und Leser der RNZ werden sich vorstellen können, wie es ist, wenn im letzten Drittel des Monats das Geld für das Nötigste knapp wird. Leider ist das aber die Lebenswirklichkeit doch einer beträchtlichen Anzahl von Menschen auch in unseren Städten und Gemeinden. Deshalb habe ich die Wieslocher Tafel auch mitgegründet und bin dankbar für das stetige Engagement und für die Spendenbereitschaft, die wirklich den Ärmsten zugute kommt.

Prof. Dr. Lars Castellucci (SPD). Archiv-Foto: Pfeifer

Eigentlich ist es eine staatliche Aufgabe, also eine Aufgabe von uns allen, hier wirksamer zu helfen. Das ist nicht nur, aber eben auch auch eine Frage von Geld. Aus meiner Sicht sind die Regelsätze gut, um schwierige Zeiten zu überbrücken. Sie sind aber zu niedrig, um dauerhaft davon zu leben. Hier besteht weiter Handlungsbedarf. Die Tafeln in Wiesloch und Walldorf haben nun vorerst schließen müssen. Das ist völlig nachvollziehbar, denn wir alle und insbesondere die Älteren müssen sich schützen und dafür unnötige Kontakte vermeiden. Für die Kundinnen und Kunden der Tafeln ist das gleichzeitig ein schwerer Schlag. Ich hoffe sehr, dass es gelingt, hier zur Überbrückung eine Lösung zu finden. Ich weiß, dass danach bereits gesucht wird. Ob Ministranten oder Schülerinnen, viele haben gerade Zeit und starten Hilfsangebote. Vielleicht lässt sich dieses Engagement verbinden. Oder wir rufen zu Spenden auf, so dass Einkaufsgutscheine für die normalen Supermärkte ausgegeben werden können. Das würde ich auch gerne unterstützen. In Berlin setze ich mich für einen befristeten Aufschlag auf die Regelsätze als Soforthilfe ein, wie sie ja gerade auch anderen zugute kommt."

Karl Klein hat für die Tafeln und Vereine im Allgemeinen folgenden Tipp: "Auch Vereine können grundsätzlich Soforthilfen beantragen, wenn sie am Markt tätig und bestimmte andere Voraussetzungen erfüllt sind.

Unserer Förderkulisse liegt die Definition der Europäischen Kommission für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugrunde. Gemäß der Definition ist ein Unternehmen "jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt".

Der bestimmende Faktor ist die wirtschaftliche Tätigkeit, nicht die Rechtsform. In der Praxis bedeutet das, dass Selbstständige, Familienunternehmen, Personengesellschaften und Vereinigungen oder sonstige Einheiten, die regelmäßig eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, als Unternehmen angesehen werden können.

Karl Klein (CDU). Archiv-Foto: Pfeifer

Als wirtschaftliche Tätigkeit wird üblicherweise der Verkauf von Produkten oder die Erbringung von Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis auf einem bestimmten, direkten Markt angesehen.

Neben dem Merkmal "Unternehmen im Sinne der KMU-Definition" sind allerdings auch Verflechtungen (ab Beteiligungen von 25 Prozent) mit anderen Unternehmen zu berücksichtigen.

Insofern sind möglicherweise nicht alle gemeinnützigen Körperschaften "eigenständige kleine Unternehmen" im Sinne der Definition und liegen in Summe mit dem verbundenen Unternehmen über den Schwellenwerten. Daneben gelten natürlich weitere rechtliche Vorgaben, zum Beispiel aus dem Beihilferecht (und darüber hinaus). Das ist keine verbindliche Auskunft, kann aber helfen, die Chancen für einen Antrag abzuschätzen.

Die Tafeln, wie beispielsweise in Wiesloch und Walldorf, leisten für bedürftige Mitmenschen eine großartige Arbeit. Dafür gebührt allen Helferinnen und Helfern wie auch allen Unternehmen, welche die Tafeln unterstützen, mein aufrichtiger Dank und meine Anerkennung.

Viele Menschen, die sich meist seit vielen Jahren ehrenamtlich bei den Tafeln engagieren, sind älter und gehören daher zu der Coronarisikogruppe und müssen auf ihre eigene Gesundheit achten. Durch die Schließung von Tafelläden hat die soziale Not spürbar zugenommen. Unnötige Hamsterkäufe sorgen übrigens nicht nur dafür, dass die Regale in den Supermärkten leer sind, sondern auch dafür, dass bei den Tafeln nichts mehr ankommen kann.

Bundesweit versorgen nach den mir vorliegenden Zahlen die Tafeln zirka 1,65 Millionen Menschen. Es ist höchste Zeit, die soziale Not von zahlreichen unserer Mitmenschen in den Fokus zu nehmen und Regelungen herbeizuführen, um diesen Menschen stärker zu helfen."

Auch interessant
  • Wiesloch/Walldorf: Tafeln stehen vor einem "Riesenproblem"
  • Absagen wegen Coronavirus: Das fällt rund um Wiesloch und Walldorf aus (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung