RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wiesloch

Im März 2022 soll der Neubau von "Radsport Brand" stehen

Mehr Platz und bessere Arbeitsmöglichkeiten erhofft sich "Radsport Brand" auf dem Gelände nahe dem Wieslocher Friedhof.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.02.2021, 06:00 Uhr

Gibt einen Ausblick auf das Neubauprojekt, das im März nächsten Jahres fertig sein soll: Nastassja Brand vom gleichnamigen Radsport-Geschäft. Foto: Pfeifer

Von Hans-Dieter Siegfried

Wiesloch. Im Mai 2018 äußerte sich Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann mit einem "Wir ziehen das so schnell wie möglich durch" zum Vorhaben von "Radsport Peter Brand", gegenüber dem Florapark und vis-à-vis des Friedhofs neu zu bauen. "Heute schaut es so aus, dass wir hoffen, im März des kommenden Jahres in unser neues Domizil einziehen zu können", so Nastassja Brand, die die Geschäftsführung vor rund zwei Jahren von ihrem Vater Peter übernommen hat. Sollte die Witterung mitspielen, könnte bereits in ein paar Wochen der erste Spatenstich erfolgen.

Der Gemeinderat hatte vor knapp drei Jahren einstimmig für das Vorhaben gestimmt. Somit konnte die Aufstellung eines Bebauungsplans und parallel dazu die Änderung des Flächennutzungsplans angegangen werden. Beides war notwendig, weil das Gelände bislang im Außenbereich und als Grünfläche ausgewiesen ist. Auch die Vertragsverhandlungen zur Übernahme der Planungskosten und zur Veräußerung des Grundstücks, das der Stadt gehört, wurden aufgenommen.

"Wir platzen aus allen Nähten, schon seit längerer Zeit", begründete die junge Unternehmerin die Entscheidung, sich zu vergrößern. Bereits vor einigen Jahren ging man auf Grundstückssuche und fand ein Areal, das den Ansprüchen entsprach. Dennoch ging es nicht unbedingt schnell voran.

"Das hatte gleich mehrere Gründe" berichtete Nastassja Brand. Zunächst wurde das architektonische Konzept verändert. Ursprünglich war vorgesehen, ein "markantes Gebäude in ovaler Form" zu errichten. "Wir haben uns aber davon verabschiedet, denn die Realisierung wäre uns zu teuer gekommen", blickte Brand zurück. Es wurde ein neuer Architekt beauftragt und das jetzige Konzept sieht vor, ein Gebäude zu errichten, das funktional und den Anforderungen von "Radsport Peter Brand" entspricht. Im ersten Entwurf waren im oberen Geschossbereich zunächst noch Büroräume und Arztpraxen vorgesehen, davon hat man später Abstand genommen.

Die Zusammenarbeit mit der Stadt und hier speziell mit dem Fachbereich "Stadtentwicklung und Baurecht" sei "hervorragend" gewesen: "Wir wurden in allen Belangen toll unterstützt und man hat sich bemüht, das angestrebte Zeitfenster einzuhalten. Das ist gelungen", lobte Brand. Jedoch habe es auch Hemmnisse gegeben. So sei gefordert worden, bestimmte Umweltstandards an dem neuen Gebäude mit einzuplanen. "Als Beispiel ist dann von der Fraktion der Grünen das Fraunhofer Institut in Freiburg genannt worden, ein in der Bundesrepublik einmaliges Konstrukt. Das konnten wir natürlich nicht erfüllen".

"Uns geht es jetzt vor allem darum, in all unseren Bereichen mehr Platz zur Verfügung zu haben", so Brand. Die Werkstattfläche wird verdreifacht und der Verkaufsraum, derzeit knapp 200 Quadratmeter, soll auf rund 1000 Quadratmeter anwachsen. Außerdem soll nach dem erfolgten Umzug das Mitarbeiterteam aufgestockt werden. "Wir haben derzeit vier Vollzeitkräfte und haben vor, auf vielleicht acht zu erhöhen", kündigte sie an. Gerade in der Werkstatt sei es im Vorjahr, im Frühling und Sommer, zu langen Wartezeiten gekommen. "Da hatten wir einen hohen Andrang, denn viele konnten wegen der Pandemie nicht in Urlaub fahren und haben ihre Räder auf Vordermann bringen lassen – oder sich gleich ein Neues angeschafft."

In diesen Tagen hält laut Brand der Boom unvermindert an: "Wenn es nun bald wärmer wird, erwarten wir einen erneuten Ansturm." Der wird schwer zu bewältigen sein, ist doch das Geschäft wegen der Lockdown-Verordnung nach wie vor geschlossen. "Aber wir haben uns was einfallen lassen. Wir wollen keinen ,Andrang’ direkt vor unserem Geschäft in der Albert-Schweitzer-Straße. Daher haben wir entschieden, all jenen, die sich für den Kauf eines Fahrrads entschließen, direkt vor deren Haustür ein Angebot zu unterbreiten." Nach telefonischer Rücksprache bringe man ein bis zwei Räder vorbei. Zumeist stehe eine kleine Probefahrt an, ehe eine Kaufentscheidung fällt. "Oder wir bringen etwas später eine Alternative vorbei", sagte Brand.

Es gibt jedoch auch Wermutstropfen. "Die Hersteller haben seit Längerem Probleme, zeitgerecht zu liefern." Dies bedeute für alle Interessenten längere Wartezeiten. Hinzu komme, dass sich die Kosten für den Transport aus fernen Regionen fast um das Fünffache erhöht hätten. "Im Sommer des Vorjahres mussten unsere Kunden lange auf Termine, insbesondere in der Werkstatt, warten, da bestimmte Ersatzteile lange unterwegs waren und wir zudem vor Ort nicht die räumlichen Kapazitäten hatten."

Brand hofft mit dem Neubau und der Eröffnung im März 2022 auf eine kräftige Verbesserung der Situation, außerdem auf ein baldiges Ende der derzeitigen Einschränkungen. "Jetzt geht es endlich los", freut sich Brand. Das derzeitige Geschäft, das Peter Brand 1980 in Wiesloch eröffnete hatte, soll dann, so der derzeitige Stand, vermietet werden.


Gerhard Veits: "Diese Behauptung ist falsch"

Umweltstandards am geplanten Neubau von "Radsport Brand" - Geschäftsführerin widerspricht

Wiesloch. (hds) Bezüglich des Berichts über den geplanten Neubau von "Radsport Brand" (RNZ vom 20. Februar) hat der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Gerhard Veits, um Richtigstellung gebeten. Er bezieht sich auf folgende Aussage von Geschäftsführerin Nastassja Brand zu Umweltstandards am Gebäude: "Als Beispiel ist dann von der Fraktion der Grünen das Fraunhofer Institut in Freiburg genannt worden, ein in der Bundesrepublik einmaliges Konstrukt. Das konnten wir natürlich nicht erfüllen."

Diese Behauptung sei falsch, betont Gerhard Veits. Keiner aus seiner Fraktion kenne dieses Gebäude oder habe es in irgendeiner Beratung auch nur erwähnt. "Frau Brand muss keine in der Bundesrepublik einmaligen Anforderungen erfüllen, sondern die energetischen Standards in der Bauleitplanung der Stadt Wiesloch einhalten. Konkret heißt das, dass ein Energiekonzept vorgelegt, der höhere Gebäudestandard KFW 55 eingehalten und eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden muss. Damit soll das Gebäude mehr Energie erzeugen, als Endenergie verbraucht wird. Das hat meine Fraktion von Beginn an gefordert."

Nastassja Brand erwiderte auf RNZ-Nachfrage, sie sei von einem Mitglied der Grünen-Fraktion im Geschäft selbst angesprochen worden und auf die geforderten Umweltstandards hingewiesen worden. "Wir haben stets versucht, soweit es wirtschaftlich machbar war, Umweltstandards in unsere Planungen mit aufzunehmen", erklärte sie. Dies sei von Anfang an geschehen.

Update: Dienstag, 23. Februar 2021, 18.10 Uhr


Auch interessant
  • Wiesloch/Walldorf: Fahrradgeschäfte profitieren von der Corona-Krise
  • Wiesloch: "Radsport Peter Brand" will gegenüber des Floraparks neu bauen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Einzelhandel darf im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg unter bestimmten Vorgaben wieder öffnen (Update)
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: "Überrascht, schockiert und fassungslos"
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung