RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Waghäusel/Philippsburg

Alte Munitionslager wurden zu Naherholungsgebiet

Bis zur Jahrtausendwende lagerte im Philippsburger Waldgebiet "Molzau" Atommunition. Mittlerweile ist das Areal renaturiert.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
06.01.2021, 06:00 Uhr

Ein ehemaliger Wachturm, der als Relikt des Ost-West-Wettrüstens an den Kalten Krieg als Mahnmal erinnern soll. Foto: Of

Von Hans-Joachim Of

Waghäusel/Philippsburg/Graben-Neudorf. Noch bis Ende des Jahres 2000 gab es an vielen Stellen rund um Bruchsal in den Kommunen Kirrlach, Philippsburg oder Neudorf riesige, eingezäunte Munitionsdepots. Auch heute sind noch Spuren und Relikte des Kalten Krieges zu erkennen, wobei einige Gebäude auch eine zivile Nutzung erlebten und als Gewerbe- oder Industriegebiet umfunktioniert wurden. Im "Vierländereck" Kirrlach, Reilingen, Neulußheim, Oberhausen standen in den 1960er Jahren auf einem rund 100 Hektar großen Waldgelände am "Duttlacher Graben" insgesamt 70 Bunker und 30 Gebäude, wie der Kirrlacher Historiker Artur J. Hofmann berichtet. Heute erinnern ein Wachhäuschen und zwei Bunker, in denen Feuerwerkskörper einer regionalen Firma gelagert werden, an diese Zeit.

Der aus Waghäusel stammende Oberbürgermeister von Kirrlach, Walter Heiler, erinnert sich an seine Kinderzeit vor 58 Jahren, als er an dem im Aufbau befindlichen Munitionsdepot mit großem Respekt vorbeiradelte: "Es war ein verbotenes Gelände mit einem hohen Zaun und Stacheldraht sowie patrouillierenden Wachposten der Bundeswehr." Erst im Jahr 2011 wurde das Gelände am "Internationalen Tag des Waldes" in einem offiziellen Akt freigegeben und der Bevölkerung zugänglich gemacht.

Einige Jahre zuvor hatte der damalige SPD-Landtagsabgeordnete Walter Heiler eine Anfrage an den Stuttgarter Landtag gestellt. Er wollte wissen, warum die Landesregierung vor hat, alle intakten Bunker abreißen zu lassen und sie keiner zivilen Nutzung zuzuführen. Der damalige Minister Peter Hauk begründete den Abriss mit der Tatsache, dass die zum Rückbau des Bundeswehrdepots vorhandenen Gebäude im Staatswald Baden-Württemberg liegen und die Nutzungsvereinbarung zwischen Bund und Land nach Ende der militärischen Nutzung als Walderholungsgebiet in der Unteren Lußhardt zwischen Reilingen und Kirrlach dienen solle.

"Lediglich sechs Hektar Fläche mit dem ehemaligen Verwaltungs- und Technikbereich wurden vom Land für gewerbliche Zwecke verkauft", erklärt der 75-jährige Artur J. Hofmann. "Heute ist man froh, dieses Gewerbegebiet zu haben und sinnvoll zu nutzen." Alleine für die Erschließung des Geländes mit den Bunkern waren in den Jahren 1986 bis 1995 rund 25 Millionen Mark aufgewandt worden, hatte Minister Peter Hauk mitgeteilt.

Was viele nachgeborene Menschen in der Region auch nicht wissen: Von 1963 bis 1997 hatte die Bundeswehr im Philippsburger Waldgebiet Molzau auf einer Fläche von rund 20 Hektar ein Raketenbataillon stationiert. 24 Bunker, in denen Atomsprengköpfe lagerten, wurden damals auf dem umzäunten Hochsicherheitsgebiet von 200 US-Soldaten und 2000 deutschen Bundeswehrangehörigen, die in der nahen Salmkaserne untergebracht waren, bewacht.

"Wie viele Atomgranaten, die mit Haubitzen abgeschossen werden konnten und gut 50 Kilometer Reichweite hatten, nach dem Nato-Doppelbeschluss von 1979 in Philippsburg lagerten, ist nicht bekannt", gibt Philippsburgs Bürgermeister Stefan Martus zu Protokoll. Interessante Randnotiz: Ein gewisser Joschka Fischer, der später als Außenminister politische Karriere machte, soll 1981 in Philippsburg mit dabei gewesen sein, um mit den Grünen und anderen Gleichgesinnten bei einer Sitzblockade gegen die Nachrüstung zu protestieren.

Nachdem der Rückbau des Munitionsdepots und damit die letzten Spuren des damaligen Kalten Krieges erst 2018 vollständig beseitigt waren, hatte der Rathauschef die interessierte Bevölkerung zu einer Besichtigung der ehemals militärisch genutzten Fläche eingeladen. Heute ist zu sehen, dass sich die Natur viel zurückgeholt hat. Neue Bäume, insgesamt 6000, wurden auf dem jetzt für alle Besucher zugänglichen Areal gepflanzt, Straßen für Radfahrer und Fußgänger befahr- und begehbar gemacht. "21 der insgesamt 24 Bunkeranlagen wurden in den vergangenen Jahren abgetragen und zurückgebaut. Der darüber liegende Sand, immerhin 20.000 Kubikmeter, wurde zu künstlichen Dünen aufgeschüttet", so Martus. Lediglich der Wachturm, baugleich mit den früheren DDR-Grenzpostentürmen, wurde als Mahnmal und Überbleibsel an das ehemalige Munitionsdepot stehen gelassen.

Einer der Bunker im Philippsburger Forst. Foto: Hans-Joachim Of

Einen weiteren Bunker bekam der städtische Bauhof zur Streusalzeinlagerung, einen anderen die Forstwirtschaft. "Man hofft, dass dort in absehbarer Zeit Fledermäuse einziehen", berichtet der Philippsburger Förster Christian Hautz. Die Kosten für den Munitionsdepot-Rückbau hatte Bürgermeister Stefan Martus schon vor längerer Zeit mit rund drei Millionen Euro beziffert, die Auslagen für die Nutzbarmachung des Kasernengeländes schlagen in gleicher Höhe zu Buche.

Heute informiert eine bebilderte Info-Tafel mit Fakten zum Thema "Vom Munitionslager zum Naherholungsgebiet". Dort heißt es unter anderem: "Von 2013 bis 2015 wurden im Rahmen der Renaturierung 24.000 Quadratmeter Straßenfläche, Zäune, zehn Gebäude sowie 21 Bunker zurückgebaut. Zudem wurden vier Feuchtbiotope und eine Sanddüne angelegt. Die rückgebaute Fläche wird schrittweise aufgeforstet und zum Laubmischwald entwickelt."

Dafür, dass der Mantel des Vergessens nicht über die Geschichte des Geländes und dessen Rolle im Kalten Krieg gehängt wird, sorgt der rührige Heimatverein Philippsburg. Auf der Waldgemarkung "Kammerforst" zwischen Neudorf und Karlsdorf befand sich früher ebenfalls ein umzäuntes, rund 88 Hektar großes, Munitionslager mit Soldaten der US-Army. "Es waren allerdings Litauer, die von den Amerikanern angestellt waren und in drei Schichten mit acht bis zehn Mann die Anlage bewachten", berichtet Reinhard Langlotz, Archivar im Rathaus der Gemeinde Graben-Neudorf.

Seit 1989 sind die Zeugnisse früheren Aufrüstens von dort verschwunden, doch noch heute zeugen breite, asphaltierte Wege von den damaligen Zufahrtsstraßen. Diese werden zunehmend von Radfahrern und Wanderern, die den Wald als Naherholungsgebiet schätzen, genutzt.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Philippsburg: Reinigung radioaktiver Abfälle kann starten
  • Anlage der Superlative: In Philippsburg entsteht einer der größten Solarparks im Land

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Hoffenheim gegen Hertha BSC: Hoeneß-Team schießt sich in Berlin aus der Krise
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Den Kamerun-Schafen geht es trotz Kälte gut
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung