RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Eilmeldung
Road-Movie "Nomadland" gewinnt Top-Globe

"Borat Subsequent Moviefilm" holt Globe als beste Filmkomödie

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schülerverkehr Wiesloch-Walldorf

Vier zusätzliche Busse sollen für Entlastung sorgen (Update)

Nach den Beschwerden über zu volle Busse in Corona-Zeiten gibt es im Linienbündel Wiesloch/Walldorf 16 zusätzliche Fahrten

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.10.2020, 18:40 Uhr

Der Linienbus nach Östringen ist an der Volksbank in Malschenberg schon so überfüllt, dass es mehrere Minuten dauert, bis alle Schüler in das Fahrzeug einsteigen können. Foto: privat

Region Wiesloch. (tt) Nachdem sich viele Schüler und Eltern Ende September – rund zwei Wochen nach den großen Ferien – über viel zu volle Busse zum Beispiel zum Schulzentrum nach Östringen ärgerten (die RNZ berichtete), hat der Rhein-Neckar-Kreis jetzt reagiert und setzt auf stark frequentierten Buslinien zusätzliche Busse ein.

"Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat bereits vor Schulbeginn Engpässe bei den Schülerverkehren im Kreisgebiet zusammen mit den Verkehrsunternehmen ermittelt und auf 22 Fahrten Kapazitätserweiterungen umgesetzt", heißt es in einer Pressemitteilung, die gestern verschickt wurde. Auch das Linienbündel Wiesloch-Walldorf ist davon betroffen: "Beispielsweise werden aktuell vier zusätzliche Fahrzeuge auf 16 zusätzlichen Fahrten im Linienbündel Wiesloch-Walldorf eingesetzt", heißt es in der Mitteilung.

Auf RNZ-Nachfrage präzisiert das Landratsamt seine Angaben für die Region: So gibt es bei der > Linie 705 von St. Leon nach Östringen drei zusätzliche Fahrten: Um 13.20 Uhr und 14.15 Uhr jeweils ab der Haltestelle Schulzentrum/Gerbersruhstraße in Wiesloch bis "Malsch Oberdorf" und um 7.21 Uhr zwischen "Malschenberg, Volksbank" und Östringen Schulzentrum.

Ebenfalls drei zusätzliche Fahrten entfallen auf die > Linie 707 zwischen Schatthausen und Walldorf- Industriegebiet: Ein Zusatzbus verkehrt um 7.18 Uhr zwischen der Baiertaler Lederschenstraße und dem Wieslocher Schulzentrum. In die Gegenrichtung gibt es um 13.20 Uhr und 14.15 Uhr jeweils einen Bus zwischen Schulzentrum und dem Baiertaler Raiffeisenlager.

Insgesamt fünf Zusatzfahrten gibt es auf der > Linie 791 zwischen Mühlhausen und Östringen: Ab Eichtersheim Bahnhof fährt um 7.11 Uhr und 8.14 Uhr ein Bus zum Östringer Schulzentrum. Um 12.25, 13.18 und 14.10 Uhr gibt es diese Zusatzfahrten in die Gegenrichtung bis Eichtersheim Bahnhof.

Und auch die > Linie 792 wird verstärkt. Ab "Rauenberg Kirche" fährt um 7.01 Uhr ein Zusatzbus zum Östringer Schulzentrum, um 8.14 Uhr ein Bus ab "Malschenberg Torwingert" bis zum Schulzentrum. Zusatzfahrten gibt es nach Schulschluss vom Schulzentrum Östringen bis zur Haltestelle "Weiheräcker" in Rauenberg um 12.25, 13.20 und 14.10 Uhr.

Update: Mittwoch, 14. Oktober 2020, 18.43 Uhr


Buslinie 792 wird verstärkt

Seit Montag fährt ein zusätzlicher Bus ab "Rauenberg Kirche"

Rauenberg. (tt) Am Ende ging es dann doch schneller, als gedacht: Seit Montag fährt ein zusätzlicher Bus auf der Linie 792 zwischen Rauenberg und dem Schulzentrum in Östringen: "Die Fahrt um 6.59 Uhr wird seit Montag ab der zweiten Haltestelle ,Rauenberg Kirche’ mit einem zusätzlichen Bus verstärkt", teilte ein Sprecher der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG am Montag auf RNZ-Nachfrage mit. Zur Mittagszeit gelte in der Gegenrichtung das Gleiche. "Bei der Linie 703 arbeiten wir derzeit noch an der Umsetzung eines Lösungsvorschlags. Dieser wird so schnell wie möglich umgesetzt", so der Sprecher weiter.

Das Verkehrsunternehmen reagiert damit auf die Kritik von Eltern und Schülern. Zwar sind die Busse schon wohl seit Langem viel zu voll, doch viele Eltern waren nach den Sommerferien entsetzt, dass sich an den Zuständen – trotz Corona-Pandemie – nichts geändert hatte. Denn während es in den Schulen strenge Corona-Auflagen gibt und die Schüler teilweise nach Jahrgängen getrennt werden, mussten sie sich in den Schulbussen dicht an dicht drängen – zwar mit Maske, aber ohne Mindestabstand.

Update: Montag, 28. September 2020, 18.40 Uhr


"Die Busse sind so voll, dass Schüler sogar stehen gelassen werden"

Linien 792 und 703 zum Schulzentrum Östringen sind trotz Corona überlastet - Kreis und Nahverkehrsunternehmen suchen nach Lösungen

Von Timo Teufert

Rauenberg/Mühlhausen. Schon lange sind die Busse aus Rauenberg und Mühlhausen, die morgens zur Thomas-Morus-Realschule und zum Leibniz-Gymnasium in Östringen fahren, so voll, dass kaum alle Schüler einen Platz finden. Mit Beginn des neuen Schuljahres sind viele Eltern entsetzt, dass sich an den Zuständen – trotz Corona-Pandemie – nichts geändert hat. Und Schüler und Eltern müssen bis auf Weiteres auch künftig mit diesen Zuständen leben: Zwar hat das Land bis zu den Herbstferien bis zu zehn Millionen Euro für zusätzliche Schulbusse zur Verfügung gestellt, doch noch prüft der Rhein-Neckar-Kreis zusammen mit der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG), die die Linien betreibt, wie man für Entlastung sorgen könnte.

"Die Busse sind so voll, dass Schüler manchmal sogar stehen gelassen werden", berichtet eine Mutter aus Rauenberg. Gerade für die Fahrten zur zweiten Schulstunde, wenn Kinder aus Rauenberg in Mühlhausen umsteigen müssten, sei dies der Fall. Aber auch die Linie 792, die die Schüler zur ersten Stunde in die Schule bringt, sei oft überfüllt: "Der Bus wird um 6.59 Uhr an der Haltestelle ,Weieräcker’ eingesetzt. Schon eine Station später, an der Rauenberger Kirche, müssen die, die einsteigen, stehen", so die Mutter. Sie beunruhigt, dass die Schüler dicht gedrängt im Bus stehen und der Fahrer die Maskenpflicht nicht kontrollieren könne. Sie selbst – und auch andere Eltern – hätten sich deshalb entschlossen, die Kinder mit dem Auto nach Östringen zu fahren.

"Ich kann nicht verstehen, dass wir uns jetzt über überfüllte Busse ärgern müssen", sagt ein Vater aus Malschenberg, der sich ebenfalls an die RNZ gewandt hat. Seine Tochter muss jeden Tag mit der Linie 792 nach Östringen fahren. "Corona ist seit einem halben Jahr akut, da frage ich mich, was in den sechs Wochen Sommerferien eigentlich vorbereitet wurde", so der Vater.

Was nütze es, wenn Schulhöfe abgesperrt seien, damit sich Klassen und Jahrgangsstufen nicht vermischten, "aber im Bus alle zusammengestopft werden?", fragt sich der Vater. Zumal im Bus Schüler von verschiedenen Schulen fahren: "In den Schulen wird so viel Aufwand getrieben und im Bus sitzen dann alle Klassen und alle Schultypen zusammen", ärgert sich der Vater.

Vor zehn Tagen hatte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) gesagt: "Infektionsschutz beginnt nicht erst an der Schule. Um Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg vor einer Corona-Ansteckung besser schützen zu können, müssen sie sich auf mehr Busse verteilen können." Das Land fördert diese Verstärkerbusse mit bis zu zehn Millionen Euro, will 80 Prozent der Kosten übernehmen. "Bei einer Überschreitung von 100 Prozent der Sitzplätze und 40 Prozent der zulässigen Stehplätze werden seitens des Landes zusätzliche Schulbusse gefördert", heißt es vom Verkehrsministerium.

"Wir haben von einzelnen Eltern Hinweise auf volle Busse erhalten", berichtet die Schulleiterin des Leibniz-Gymnasiums in Östringen, Ulrike Sauer-Ege. Auch die Aufsichten an den Haltestellen, die den Einstieg zu den Rückfahrten überwachen, hätten Rückmeldung geben: "Es ist einfach zu voll." Sie habe bereits in Gesprächen deutlich gemacht, dass schnell reagiert werden müsse und habe das Problem auch der Stadt Östringen als Schulträger gemeldet. Dort heißt es: "Wir wollen versuchen, das Machbare zu tun."

Beim Rhein-Neckar-Kreis ist das landkreisübergreifende Problem – die Schüler, die mit den betroffenen Linien fahren, leben im Rhein-Neckar-Kreis, gehen aber im Landkreis Karlsruhe zur Schule – bekannt: "Gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen prüft der Kreis derzeit als Aufgabenträger für den Busverkehr, welche Linien unter den Bedingungen des Schulbetriebes im neuen Schuljahr überzulaufen drohen", erklärt Susanne Uhrig vom Rhein-Neckar-Kreis. Hierbei werde insbesondere ein Augenmerk auf die Schülerverkehre zu den großen Schulzentren gelegt.

"So konnten aktuell nun gemeinsam mit dem Verkehrsunternehmen in einem unserer Linienbündel (Wiesloch-Walldorf) von Überlastung betroffene Buslinien (792 und 703) festgestellt werden", so Uhrig. Hier prüfe das Amt für Nahverkehr mit dem Verkehrsunternehmen, wie man konkret Abhilfe schaffen kann, beispielsweise durch den Einsatz von zusätzlichen Bussen auf den betroffenen Linien (Rauenberg-Östringen). "Grundsätzlich wird die Entwicklung der Auslastung der Busse im Schülerverkehr gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen weiter sorgfältig beobachtet und dieser dynamische Prozess im Auge behalten", so Uhrig.

Auch interessant
  • Neckar-Odenwald-Kreis: So geht der Kreis in der Corona-Zeit mit überfüllten Bussen um

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung