RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Eilmeldung
Regierungssprecher: Merkel plant keine Kabinettsumbildung

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"The Scones - Little Kurpfalz Cover Band": Mundart ist ein Stück Heimat

Helmut Dörr und Jürgen Köhler spielen sich als "The Scones - Little Kurpfalz Cover Band" mit Mundart in die Herzen des Publikums

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.02.2017, 06:00 Uhr

Sie singen "ausm Herz direkt uff die Zung": Helmut Dörr (li.) aus Wiesloch und der Walldorfer Jürgen Köhler interpretieren als "Scones" bekannte Welthits im Kurpfälzer Dialekt. Foto: Hans-Joachim Of

Von Ute Teubner

Region Wiesloch-Walldorf. "Wir haben was zu sagen und zu singen." Und darauf sind Helmut Dörr und Jürgen Köhler stolz. Die beiden sind in der Region alles andere als unbekannte Gesichter: Während der 57-jährige Köhler zehn Jahre lang in der Formation "Saitensprung" spielte, war der 64-jährige Dörr lange Jahre in der Band "Kraichgausound" aktiv, mit der er nicht zuletzt den ersten Preis des Mundartwettbewerbs "De gnitze Griffel" gewann. Seit 2013 sind die beiden nun als "The Scones - Little Kurpfalz Cover Band" bekannt und überaus beliebt. Helmut Dörr (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) und Jürgen Köhler (Gesang, Gitarre) bringen Rock- und Pop-Hits zweisprachig unters Volk - im Original auf Englisch und in eigener Interpretation in Kurpfälzer Mundart. Warum diese einzigartige Mischung so gut beim Publikum ankommt und weshalb man nur in der "Muddersproch" das sagen kann, was man auch wirklich sagen will, das erklärten der in Heidelberg geborene, in Walldorf aufgewachsene und in Wiesloch geprägte "Kosmopolit" Dörr und der in Wiesloch geborene "waschechte Walldorfer" Köhler jetzt im RNZ-Gespräch.

Die Monkees sangen 1967 "I’m a Believer" - Sie hingegen bekennen freimütig: "Wei isch mer liewer". Warum?

Jürgen Köhler: (lacht) Natürlich trinken wir generell alles, was dünner als Wagenschmiere ist ... Nein, im Ernst: Wir leben eben hier in einer Weinregion, davon sind wir geprägt. Wenn die Leute dann zum Beispiel auf dem Winzerfest diese bekannte Melodie mit einem Text hören, der sie direkt anspricht, sind alle total begeistert!

Ich als "Neigeplackte" müsste aber erst mal Kurpfälzisch lernen, oder?

Helmut Dörr: Nein, so ist das nicht. Es gibt wirklich viele im Publikum, die kein Wort Dialekt sprechen, und trotzdem nach dem Konzert sagen: Eigentlich haben wir alles verstanden. Wir bemühen uns aber auch, die Wörter nicht ganz so "braad", also gedehnt, auszusprechen. Sogar auf der anderen Seite vom Rhein hat man uns schon verstanden - und das will was heißen. Der Vorteil unseres Konzepts ist ja auch: Wir singen zweisprachig, also auf Kurpfälzisch und auf Englisch.

... ein Segen für alle, die im Dialekt eine echte sprachliche Herausforderung sehen. Was natürlich nicht auf Sie beide zutrifft - ist die Mundart eigentlich Ihre Muttersprache?

Jürgen Köhler: Hajo. Unsere "Muddersproch" ist der Dialekt. Beim Helmut sowieso, der hat als Kind in seiner Familie nichts anderes außer Kurpfälzisch gehört. Aber auch auf mich trifft das zu, obwohl meine Mutter immer nur Hochdeutsch gesprochen hat und ich in den ersten Jahren zu Hause auch noch ...

Helmut Dörr: Und dann, wenig später, warst Du sowieso nur noch sehr selten daheim, stimmt’s? (lacht)

Apropos später: In der Ausbildung und im Beruf wurde doch sicher von Ihnen erwartet, dass Sie Hochdeutsch reden. Wie gelingt ein solcher Spagat?

Jürgen Köhler: Also eins ist doch klar: Auch in der Fremde sollte man sich nicht verstellen, denn sich zu verbiegen bringt nichts. Auswärts habe ich daher öfter mal gehört: ’Der spricht ja wie der Boris Becker!’

Helmut Dörr: Jürgen hat recht: Wir haben doch nichts zu verbergen. Hier geht es einfach um unsere Wurzeln - und die darf man nicht kappen! Das Selbstbewusstsein, dies so zu sagen, bekommt man aber oft erst im Alter, dann, wenn die Einsicht wächst.

Sie hegen und pflegen also Ihre "Muddersproch". Aber was genau bedeutet sie Ihnen?

Jürgen Köhler: Die "Muddersproch" ist ein Stück Heimat, das zu mir gehört. Und wenn ich so schwetz, wie ich will, komme ich auch authentisch rüber - ich kann das sagen, was ich wirklich sagen will.

In einem der Songs heißt es ja auch: "Kraichgau bisch en scheene Ort, do geh i nimmie fort, do bin isch dehom". Und die "Scones" besingen nicht etwa die "Streets of London", sondern die "Streets of Walldorf"...

Helmut Dörr: Ja, all das gehört zusammen: die Landschaft, unsere Vergangenheit und Sprache. Was "unser Sproch" betrifft, sagen die Leute übrigens immer wieder: ’Ihr habt da so einen ganz speziellen Singsang’. Und ich glaube ja auch, dass unsere "Musich mit Leib und Seel" genau deshalb so gut ankommt. Wir suchen uns die Wörter, die wir singen, nach ihrem Klang aus. Und natürlich müssen sie zur Musik passen. So finden Melodie und Sprache zueinander.

Und auf Hochdeutsch könnten Sie das, was Sie zu sagen haben, nicht ausdrücken?

Helmut Dörr: Im Dialekt ist das für uns in der Tat etwas leichter. Aber ab und zu schreibt der Jürgen auch mal einen Text auf Hochdeutsch. Etwa den von der jungen Frau, die taub ist, und nach über 30 Jahren mittels Implantat urplötzlich das sensationelle Erlebnis hat, hören zu können. Das Stück, es heißt "Stille", beschreibt eine Situation, die primär nichts mit der hiesigen Region zu tun hat. In diesem Zusammenhang wird das Hochdeutsche also einem anderen Bereich zugeschrieben.

Jürgen Köhler: Und dann gibt es da natürlich auch den Song "Leben", den ich zum 80. Geburtstag "fer’d Mudder" geschrieben habe. Klar ist der auf Hochdeutsch - damit ihn meine Mutter auch versteht.

Ansonsten besteht die wachsende Fangemeinde der "Scones" jedoch weiterhin auf den "Welthits auf Kurpfälzisch", diesen zweisprachigen Klassikern der Rock- und Popgeschichte und mitten aus dem Leben gegriffenen, oft herrlich ironischen Liedern. Mundart als Erfolgsrezept: Warum trifft die "Muddersproch" so ins Herz?

Helmut Dörr: Im Grunde ist das doch so: Da kommen Zwei daher, die "schwetze wie d’Leit uff de Stroß", singen das und es klingt auch noch gut. Frei nach dem Motto: "Ausm Herz direkt uff die Zung!" Wir sind authentisch und unser Publikum erkennt sich in den Texten wieder.

Jürgen Köhler: Zum Beispiel "En meim Lewe", das bei den Beatles "In My Life" hieß. Das hat viel mit uns selbst zu tun - der erste Kuss, der erste Rausch und der Geruch "vum Larrerfeier an de Ludderisch Brigg". Das Stück beschwört auch bei den Zuhörern Erinnerungen.

Helmut Dörr: Stimmt. Die kriegen dann immer ganz verklärte Blicke ... Und wir auch.

Info: Wer "The Scones - Little Kurpfalz Cover Band" live erleben möchte, der hat gleich am morgigen Mittwoch, 22. Februar, die Gelegenheit dazu: Dann gastiert das Duo auf Einladung der Seelsorgeeinheit Wiesloch-Dielheim um 16 Uhr im Laurentiusheim am Adenauerplatz in Wiesloch.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung