Östringen. (br) In Östringen wird 2018 die Ersterwähnung der Siedlung in einem vor 1250 Jahren von den Mönchen des Klosters Lorsch ausgefertigten Dokument gefeiert. In den kommenden zwölf Monaten steht das besondere Ortsjubiläum bei insgesamt rund 70 Veranstaltungen im Blickpunkt.
Nach dem Start in das Jubiläumsjahr mit einer Silvesterparty werden im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr im Heimatmuseum sowie im Ruhbenderhaus am Leibergplatz die verschiedensten Berufe aus früheren Zeiten mit Vorträgen, Ausstellungen und Vorführungen in Szene gesetzt, der Anfang wird bereits am 14. Januar mit dem Schmiedehandwerk gemacht. Zuvor findet der Neujahrsempfang am 12. Januar in der Aula des Leibniz-Gymnasiums statt und am 17. Januar steht ein Vortrag in der Stadtbücherei zum neuen Östringer GEO-Pfad im Kalender.
Bei der Vortragsfolge "Unsere Heimat kennenlernen" in der Stadtbücherei informieren darüber hinaus das ganze Jahr über Experten der Frühgeschichte, Historiker und Heimatkundler über die verschiedenen Epochen und Phasen der Entwicklung der Region. Im Veranstaltungsangebot zum Östringer Ortsjubiläum finden sich außerdem am 11. April und 21. April Führungen durch das Experimentalarchäologische Freilichtlabor der Welterbestätte Kloster Lorsch, wo die Lebensumstände der Menschen in der Zeit vor 1250 Jahren auf eindrückliche Weise veranschaulicht werden.
Das Logo für die 1250-Jahrfeiern in Östringen. Foto: BrauneckerUnter dem besonderen Akzent des Ortsjubiläums stehen unter anderem auch der Östringer Fastnachtsumzug am 10. Februar, die "Mai-night" des Gewerbevereins am 5. Mai sowie der traditionelle St.-Ulrichs-Jahrmarkt im Juli. Das große Festwochenende zum Ortsjubiläum folgt vom 20. bis 22. Juli im Festzelt auf dem Freigelände bei der Stadthalle. Am Sonntag, 22. Juli, wird sich dabei ein großer Festumzug mit Themenwagen und Fußgruppen mit vielfältigen historischen Motiven aus der Heimat- und Regionalgeschichte vom Stadtzentrum durch die Ortsstraßen zum Festplatz bei der Stadthalle bewegen.
Unvergessliche Filmnächte verspricht das Open-Air-Kino vom 4. bis 11. August im Östringer Freibad, bei dem der Förderverein der Einrichtung die Bewirtung der Besucher übernimmt. Hochkarätige musikalische Beiträge zum Ortsjubiläum sind vom Verein Kammermusik auf dem Dinkelberg geboten, zum Auftakt steht am 21. Januar das Neujahrskonzert auf dem Programm.
Ein Combo-Abend der städtischen Musik- und Kunstschule zum Ortsgeburtstag ist für den 26. April vorgesehen und am 25. November finden sich der Musikverein, der Cäcilienchor und die Sängervereinigung im Zeichen des Jubiläums zu einem gemeinsamen Konzert zusammen.
Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm des Festjahrs unter anderem mit geführten Gemarkungswanderungen, historischen Stadtspaziergängen, der Eröffnung des Östringer GEO-Pfads am 13. April, einer themenbezogenen Exkursion in den Stadtwald am 26. Mai, der Präsentation des Östringer Jubiläumssekts am 8. Juni, der Vorstellung der Fortführung der Stadtchronik und einer Ausstellung der Fotofreunde unter dem Motto "Östringen gestern und heute" in der Gustav-Wolf-Galerie.
Zudem widmet sich der Mundartautor Hermann Dischinger in einer Lesung am 27. Oktober den Menschen, der Sprache und den Geschichten seiner Heimatstadt und Dischinger organisiert federführend außerdem die Ausstellung "Östringen gesehen durch die Augen von Künstlern", die ab 3. November in der Wolf-Galerie gezeigt wird.
Im Östringer Jubiläumsjahr feiern schließlich auch die vor 150 Jahren gegründete Freiwillige Feuerwehr (22. bis 25. Juni) sowie das Leibniz-Gymnasium, das 1968 und somit vor 50 Jahren den Unterrichtsbetrieb aufgenommen hat, ein markantes Datum.
Info: Eine vollständige Übersicht der Veranstaltungen zum Östringer Ortsjubiläum, die dort laufend aktualisiert und ergänzt wird, findet sich auf der städtischen Homepage www.oestringen.de