RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Sinsheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Verstöße, Anordnungen, Überwachungen

So arbeitet der Sinsheimer Corona-Krisenstab

Der Krisenstab der Stadt beschäftigt sich mit Quarantäne-Brechern und Desinfektionsmittel-Dieben, aber auch mit Hochzeiten - Die RNZ war dabei

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.09.2020, 06:00 Uhr

Das Tragen von Alltagsmasken ist für eine Mehrheit der Sinsheimer kein Problem. Rund 250 Verstößen gegen die Corona-Verordnungen geht zurzeit das Ordnungsamt nach, wie es am Donnerstag im Krisenstab der Stadt hieß. Symbolfoto: Tim Kegel

Von Tim Kegel

Sinsheim. 9 Uhr, großer Sitzungssaal. Versammelt sind Stadtspitze, Amtsleiter, Klinikleitung, Polizei, Feuerwehr, spezifische Experten: Seit März kommen sie so zusammen, zunächst täglich, inzwischen immer donnerstags. Im Krisenstab der Großen Kreisstadt Sinsheim laufen die Fäden in Zeiten der Corona-Pandemie zusammen. Wir waren dabei.

> Der Kindergarten-Betrieb läuft. Seit Montag sei etwa die Hälfte der Kinder zurück in den Einrichtungen. Eigentlich hätte da schon ein Formblatt einer Gesundheitsbestätigung vorliegen müssen, die das Ministerium bereitstellt, damit Eltern es ausfüllen. "Wir mussten eine eigene Version erstellen", sagt Daniela Barth vom Amt für Bildung. Erst am Donnerstag trudelte die offizielle Variante dann verspätet ein. Wie überall im Ländle startete der Betrieb an den zehn Sinsheimer Kindergärten etwa zwei Wochen vor den Schulen, was in Stuttgart "möglicherweise übersehen worden" sei.

> Reiserückkehrer sind ein Dauerthema beim Hauptamt von Marco Fulgner: Wie seine Kollegin Barth beobachtet er zwar eine Flut an Anfragen und Unsicherheiten, aber "kaum Streitfälle" und eine hohe Kooperationsbereitschaft. Viele Rückkehrer aus Risikogebieten wie den Balkanländern, etwa aus dem Kosovo, fragten "lieber zweimal" nach dem adäquaten Vorgehen. Die wichtigsten Infos hat Melanie Wricke vom Stadtmarketing im Corona-Bereich der Stadt-Website eingepflegt.

> Wiederholungstäter bei Hygiene-Verstößen seien "Einzelfälle, aber die gibt es". Laut Ordnungsamtschef Werner Schleifer fehlt es in manchen einschlägig bekannten Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben – gemeint ist mancher Barbershop und manche Imbissbude – "an Einsicht". Seit Beginn der Pandemie wurden 250 Verstöße angezeigt und Bußgelder zwischen 150 und 500 Euro verhängt. Über Strafen in Höhe von 5000 Euro, wie vereinzelt in Stadtgesprächen kolportiert, "wissen wir nichts", sagt Schleifer. Allerdings seien einzelnen Betrieben bei erneuten Verstößen "elementare Maßnahmen bereits angekündigt worden".

> Quarantäne-Fälle, Anordnungen und Überwachungen gestalteten sich zum "weit überwiegenden Teil" problemlos, sagt Schleifer. Einzelfälle seien jedoch telefonisch schon beim Amtsleiter aufgeschlagen; Schleifer kann auch "von Streitgesprächen" berichten. Missachtungen der Quarantäne würden in der Regel bemerkt und oft "aus dem nachbarschaftlichen Umfeld" gemeldet. Es komme vor, dass sich Mitarbeiter zur Überprüfung "auch mal hinters Steuer setzen", um sich einen Eindruck vor Ort zu verschaffen. Sowohl das Ordnungs- als auch das Kreis-Gesundheitsamt "halten Kontakt" zu den in Quarantäne befindlichen Personen.

> Corona-Demos werden die Polizei – nach einer Pause seit dem 24. Juli – ab diesem Freitag wieder beschäftigen. Nach einem Schiffmann-Auftritt auf dem Burgplatz soll dieses Mal Samuel Eckert auftreten. Der gebürtige Mannheimer, der von der Schweiz aus agiert, betreibt einen YouTube-Kanal mit corona- und gesellschaftskritischen Inhalten, dem über 160.000 Personen folgen. Eckert, der lange Zeit in Angelbachtal lebte, gehört der Glaubensgemeinschaft der Siebter-Tag-Adventisten an. Für die Demo haben die Veranstalter von "Querdenken 7261" 300 Personen angemeldet. Die 1,5-Meter-Abstandsregel soll bei der Zusammenkunft laut Schleifer "nicht bestehen, wenn Personen im gleichen Haushalt leben".

> Motivationsprobleme bei der Feuerwehr durch den Lockdown sprach Stadtkommandant Michael Hess ohne Umschweife an, "gerade bei Ehrenamtlichen und Quereinsteigern", inzwischen aber auch bei Führungsmitgliedern. Der Wegfall von Übungseinheiten und des Grundlehrgangs, der Rückgang an Einsätzen und kaum Aktivitäten im Jugendbereich trügen dazu bei, genauso wie die Absage zweier "bereits vollkommen durchgeplanter" Feuerwehrjubiläen in Hoffenheim und Hilsbach. Die Sorge ist nun, dass sich ein Gewöhnungseffekt "an relativ viel Freizeit" einstellt und der "dringend benötigte Nachwuchs" in der einsatzarmen Zeit die Lust verliert. Zu Beginn der Pandemie hat die Sinsheimer Feuerwehr 13 individuelle Hygienekonzepte für die einzelnen Feuerwehrabteilungen erarbeiten müssen.

> Musikvereine beschäftigen zurzeit das Amt für Gebäudemanagement, das sich auch um die Leitung und Trennung von Besucherströmen kümmert. Blasmusiker und Chöre sind in besonderem Maß von den Corona-Auflagen betroffen, es fehlt an Probemöglichkeiten in Innenräumen. "Können wir in die Sporthalle?", lautet eine Frage, die Baudezernent Tobias Schutz oft hört. Die Krux dabei: Probt ein Blasorchester in einer Halle, die danach von einer Gymnastikgruppe genutzt wird, dann müsse zuvor "der Boden desinfiziert werden". Sporthallenkonzepte sieht Schutz als künftige Herausforderung.

> Schutzausrüstungs-Vorräte in namhafter Größenordnung hat der Krisenstab beschafft: 33.500 einfache OP- und 17.500 FFP 2-Masken, 900 Liter Hand- und 1200 Liter Flächendesinfektionsmittel lagern im Rathaus; zu Spitzenzeiten waren es genau 47.350 OP- und 21.550 FFP 2-Masken und 1110 Liter Handdesinfektion. Aus Plexiglasplatten haben die Schreiner 90 Spuckschutzwände für die städtischen Mehrpersonen-Büros geschnitten. Tobias Schutz erinnert sich an einen leergekauften Markt, an "Einzelbestellungen in dubiosen Online-Shops", bei denen man anfangs "Fake-Masken oder nicht vorhandene Masken erworben" habe. Auch Arztpraxen wurden von der Stadt seinerzeit beliefert. 200.000 Euro hat die Stadt in Schutzausrüstung investiert.

> Erneuten Mangelzustand fürchtet Oberbürgermeister Jörg Albrecht "derzeit nicht". Sorgenvoller klingt da GRN-Klinikleiter Thorsten Großstück, der "durchaus Knappheiten bei OP-Kitteln und Beatmungsfiltern" am Horizont aufziehen sieht.

> Desinfektionsmittel-Diebstähle beobachtet Großstück am Krankenhaus, kann aber noch schmunzeln: An der Klinik werden viele der Spender auf den Zimmern und den Stationen aus BASF-Großgebinden befüllt, "und da wundert man sich über manche Verbräuche". Vereinzelt würden "mitgebrachte Fläschchen abgezapft", was sich summiere.

> "Die Schnupfenzeit", sobald sie kommt, macht dem Klinikleiter Sorgen, weil jeder mit Schnupfen als Corona-Verdachtsfall betrachtet werden muss. Die Zahl der Personen, die mit Erkältungssymptomen am Krankenhaus aufschlagen, wird steigen. Und mit ihr die Zahl der Tests im Screening-Center. Zur besseren Trennung sei geplant, einen Container zur Praxis umzurüsten. Man verhandle noch mit der Kassenärztlichen Vereinigung, wobei die Gespräche "zäh" verliefen.

> Die Landesheimattage sind abgewickelt, sagt Albrecht, zwei Monate hat dies gedauert. Die Damen der Geschäftsstelle arbeiten inzwischen in anderen Abteilungen. Zwölf der 330 geplanten Veranstaltungen fanden statt. Ein Teil der Feste soll im kommenden Jahr gefeiert werden, sie seien aber "nicht per se gesetzt".

> Einen Ausnahmezustand bis weit ins kommende Jahr hält Albrecht für möglich. Er rechnet damit, dass auch "die Freibad-Saison 2021 unter Berücksichtigung der Corona-Regeln" verlaufen dürfte. Völlig unklar ist auch, wie es mit den Geisterspielen in Fußballstadien weiter geht. Man vermisse "die anfängliche Geschlossenheit" unter den Bundesliga-Standorten: "Es war vereinbart, alle gleich zu behandeln", sagt Albrecht und geht von Geisterspielen bis mindestens 31. Dezember aus. Sinsheim ist die einzige Bundesligastadt ohne eigenes Gesundheitsamt.

> Außenwirtschaften im Winter – eine Forderung der Gastronomie in manchen Städten – waren im städtischen Krisenstab bislang "kein Thema". Albrecht signalisiert Offenheit seitens seiner Behörden. Es gebe in Sinsheim "kein Heizpilzverbot".

> Heiraten geht, sagt Hauptamtsleiter Fulgner. Der große Ratssaal sei – "wenn auch optisch etwas formell gehalten" – in Corona-Zeiten sogar gefragt, da dort Gesellschaften mit bis zu 29 Personen Platz finden. Und so sind für kommenden Samstag vier Hochzeiten angekündigt. Sie von einander fernzuhalten sei eine etwas eigenartige Herausforderung: "Gut, dass wir zwei Eingänge haben", sagt Fulgner und lacht, "dann heißt es: vorne raus, hinten rein".

Auch interessant
  • Masken-Müdigkeit: Leichter Anstieg der Corona-Verstöße in Sinsheim
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenig Veränderung bei Corona-Zahlen (ARCHIV)
  • Home-Office, Schichten, Kontakte: Wie das Rathaus in der Corona-Krise arbeitet
  • Führungs- und Lagezentrum Sinsheim: "Wir haben da gerade eine Flanke offen"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung