RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Sinsheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Stimmungsbild aus Sinsheim

Dieses Weihnachten ist ganz anders

Viele Menschen erleben die Festtage dieses Mal mit Sorgen, Nöten und Fragen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.12.2020, 06:00 Uhr

Das Corona-Jahr wird auch bei vielen Menschen am kärglich gedeckten Weihnachtstisch ausklingen. Symbolfoto: Tim Kegel

Von Tim Kegel

Sinsheim. Am Eingang der Bahnhofstraße, gleich bei der bunten "Wächter"-Statue, findet sich eine symbolträchtige Szenerie: Das Sinsheimer Kino hat dort eine Bretterbude postiert, um Kinokarten verkaufen zu können. Am selben Tag kam die Corona-Verordnung und das Häuschen musste wieder schließen. Seither ist der spärlich geschmückte Verschlag – nur wenige Stunden war er geöffnet – eine Art Mahnmal für all die menschlichen Geschichten und Schicksale hinter dem Corona-Virus und dessen tiefgreifende Auswirkungen. Für viele steht ein trauriges Weihnachten vor der Tür.

Pinguin-Kostüm bei 30 Grad

Ein wenig davon kündigte sich schon im Sommer an: Es hatte 30 Grad Celsius damals, als ein Mann im pelzigen Pinguin-Kostüm mit einem Glücksrad und Werbeflyern in der Bahnhofstraße stand. Der Pinguin war "Citydome"-Chef Frank Krause höchstselbst, Kinder und Eltern konnten Kino-Gimmicks gewinnen, wie vergünstigten Eintritt und Popcorn für lau. Schon damals blickte Krause sorgenvoll Richtung Winter, "mal schaun". Das sagte er in diesen Tagen auch. Der Bretterverschlag an der Brücke habe "wenigstens die Gutschein-Verkäufe im Internet angekurbelt". Jetzt hofft er, "dass sich viele impfen lassen, damit alles wieder normal wird". An ein Sinsheim ohne Kino denkt er erst einmal nicht.

20 Euro für Rest des Monats

Krause geht es besser als Annegret V., die – wie nahezu alle, mit denen man über diese Themen spricht – ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Mit "20 Euro für den Rest des Monats" in der Tasche sorgte sich die Aushilfe in einem Restaurant kürzlich, dass sie an Weihnachten Kerzen anzünden muss. Und das nicht, weil’s so romantisch ist: "Der Strom wird mir abgestellt", fürchtet sie. Es wird das erste Mal sein, dass die Aufstockerin ihrem Enkel keine Weihnachtsgeschenke machen kann. Die Novemberhilfen an die Gastronomie mit staatlichem Geld und in Höhe von bis zu 75 Prozent der Umsätze aus dem vorigen November seien "gut und schön", sagt V., "aber an uns Kleine im Service, die kochen oder putzen" denkt niemand. Der Chef von V., Antonio Z., sagt ohnehin: "Die Novemberhilfen, das sind vielleicht 25.000 Euro. Drei Viertel davon sind in zehn Minuten weg", weil Rechnungen und Mietrückstände beglichen werden müssen.

"Grüblerisch geworden"

Ähnlich geht es Koch Holger T., den die Langeweile und die Sorgen quälen, die er sich macht, wenn er die Leere in der Sinsheimer Fußgängerzone sieht: "Wie sieht das hier in ein paar Monaten aus?", fragt er sich. In der Zeit des "monatelangen Arbeitsverbots", wie er es nennt, hat er sich eingelesen: Tagespresse, Lokalnachrichten, große Zeitungen, sogenannte Alternative Medien. Und er hat mehr Fragen als Antworten, etwa zur Corona-Lage in Sinsheim: Die meisten Fälle, glaubt er zu erkennen, spielten sich "in klaren Hotspots ab", einer Hand voll großer Firmen sowie Senioren- und Betreuungseinrichtungen. Für Holger T. sind dies Indizien, dass "Einzelhandel und Gastronomie mit Auflagen öffnen" könnten. Am Bratwurststand am "Quint’s" – einen Luxus, den er sich in Zeiten der Kurzarbeit gönnt – erzählt er von Zweifeln am. gängigen Corona-Testverfahren, von denen er gelesen hat; von Wissenschaftlern, die glauben, zehn Fehler an dem Design der allem zugrunde liegenden Studie identifiziert zu haben. Auf Demonstrationen geht T. nicht, aber er sei grüblerisch geworden und fragt sich, warum "über solche Dinge nicht breit diskutiert" wird: "Wenn man mir die Fragen beantwortet und alles wirklich nützt, lass’ ich mich gern einsperren", sagt er.

"Vermisse Gesichter der Leute"

Sorgen – und "Wut", wie sie sagt – liegen auch bei Frauke C. unterm Weihnachtsbaum: Als nicht-medizinische Fußpflegerin musste die Mutter und Solo-Selbstständige ihre Aktivitäten einstellen. Die große Erleichterung habe sie sich von einem Aushilfsjob in einer sozialen Einrichtung im Kraichgau versprochen: Wenige Tage lang, dann musste auch diese schließen. Verbitterung klingt mit bei Frauke C., weil sie spürt, "dass zu spät reagiert" werde: Ihrer Ansicht nach würden "Abstandsregeln und der Schutz von Risikopatienten" ausreichen; Forderungen, die man inzwischen lauter höre, die jedoch bis vor Kurzem "ein No-Go" gewesen wäre, glaubt C. Die Corona-Krise, sagt sie, habe sie misstrauischer gemacht. Außerdem vermisst sie, "die Gesichter der Leute zu sehen".

"Gesellschaft vernebelt"

"Novemberhilfen beantragt" haben Renate und Frank W., Solo-Selbstständige. Der bürokratische Aufwand sei hoch gewesen, "aber mit Steuerberater ging’s". Geld gab’s bislang nur "ein Minimum" des Erwarteten, und so hält sich das eingespielte Duo mit kleineren Aufträgen über Wasser, "und mit dem Ersparten, das eigentlich mal für später gedacht war". Die Situation sei für beide deshalb "zu ertragen", weil sie beim Einstieg in die Selbstständigkeit Zeiten erlebt haben, die "schlimmer gewesen" seien. Damals wie heute zögen sie viel Kraft und Positives aus "Helfern, Freunden, Familie" – und "dem Glauben an den großen Erschaffer", sagt Frank W. Er hat sich abgewöhnt, Soziale Netzwerke zu lesen, weil dort zu viel stehe, was er "für Bullshit" hält: Oft, so sein Eindruck, werde "Kritik geübt, um die Angst zu vernebeln – und die Gesellschaft". Angst bereite ihm vor allem, "dass wir nicht wissen, ob wir gesund bleiben". Einer seiner Bekannten – "Sportler, Ende 40" – sei nach einer Covid-19-Erkrankung "ein Schatten seiner selbst".

Hochprozentiges

Marvin S. ist Angestellter in einem Einkaufsmarkt und ein eher gelassener Typ mit sicherem Job, der gern seine Studien treibt, wenn er Waren annimmt, Regale einräumt und Schwätzchen hält mit den Stammkunden. Er erlebt "Sonderbares", verrät er im Gespräch. Die Freundlichkeit der Kunden habe "sehr nachgelassen". Häufiger Streitpunkt: "Masken, Abstände, Einkaufwagen." Unmut, den er oft am eigenen Leib spüre: "Jeder beschwert sich sofort wegen Kleinigkeiten." Im Flüsterton verrät er außerdem, dass Kunden verstärkt zu Hochprozentigem neigen: "Manche, die das früher nicht gemacht haben, kaufen fast täglich flaschenweise Schnaps."

Auch interessant
  • Praxis in Sinsheim gekündigt: Darf Bodo Schiffmann bald nicht mehr behandeln? (Update)
  • Corona-Ticker Sinsheim: Mehr Patienten werden beatmet (Update)
  • Heilbronn: Für den abgesagten Pferdemarkt gibt's ein Online-Angebot
  • Sinsheim-Eschelbach: "Haus Elim" hat Corona-Ausbruch überstanden (Update)
  • Rhein-Neckar: Ab 27. Dezember wird geimpft - So ist die Planung

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung