RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Sinsheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Sinsheim-Speyer

Das sind die Pläne für das Technik Museum

Geschäftsführer Matthias Templin berichtet, wie er die Technik-Museen in Sinsheim und Speyer fit für die Zukunft machen will

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.08.2020, 06:00 Uhr

Begeistert sich für Autos und fährt in seiner Freizeit gerne Motorrad: Matthias Templin, Geschäftsführer der Technik-Museen in Sinsheim und Speyer, will vor allem zusätzliche digitale Angebote schaffen. Foto: Christian Beck

Von Christian Beck

Sinsheim/Speyer. Seit rund einem halben Jahr ist Matthias Templin Geschäftsführer der Technik-Museen in Sinsheim und Speyer sowie der Speyerer Veranstaltungs- und Messe GmbH (SVM). Im Gespräch mit der RNZ berichtet er, wie er die Museen fit für die Zukunft machen will, erzählt von Ausstellungsstücken zum Anfassen und träumt von einem neuen Rekord.

Die Technik-Museen wurden bisher von der Familie Layher geführt. Sie sind nun der erste Externe, der dies übernimmt. Wie kam es dazu?

Die Technik-Museen und die SVM sind mittlerweile so groß, dass sie nun moderner und professioneller geführt werden, um sie zukunftsfit zu machen. Bisher war das quasi ein Familienunternehmen, geprägt vom starken Einsatz von Hermann Layher. Das war keineswegs unprofessionell, aber anders.

Hermann Layher deutete an, dass er sich zurückziehen möchte.

Das ist so. Er freut sich, dass er jetzt mehr Zeit hat.

Und seine Töchter?

Die sind involviert. Vanessa Layher kümmert sich um die Planung der Ausstellung. Sie hat mit unserem Kurator Moritz Dressel auch die Hallen 2 und 3 in Sinsheim neu geplant. Auch der nach Jahrzehnten nötige Umbau in der Liller Halle in Speyer wird jetzt angegangen, da ist sie mit Herrn Dressel federführend dabei. Nicoletta Layher hat in den vergangenen Jahren die betriebswirtschaftliche Organisation verändert.

Das klingt nach einem Umbruch.

Ja. Das Museum gibt es in Sinsheim seit fast vier Jahrzehnten. Das Konzept ist großartig, muss jetzt aber angepasst werden.

Inwiefern?

Wir haben bei den Besuchern einen Generationenwechsel. Jene, die mit der Digitalisierung aufgewachsen sind, haben nicht mehr so viel Interesse an einem eigenen Auto. Dadurch nimmt auch das Interesse ab, wie diese Technik funktioniert. Diese jüngeren Frauen und Männer müssen wir dort abholen, wo wir sie erreichen: digital.

Wie stellen Sie sich das konkret vor?

Indem wir erweiterte oder virtuelle Realität anbieten, beispielsweise über das Handy oder eine VR-Brille.

Und wie wird nun ein Exponat digital erlebbar?

Im Moment können Besucher auf einen roten Knopf drücken, dann läuft ein Film. In Zukunft bekommen sie mit Hilfe eines QR-Codes, der mit der Kamera des Smartphones gelesen wird, Links auf ihr Handy. So kann man zum Beispiel Videos von einem Lanz-Bulldog sehen und hören, was für einen Lärm er macht. Wenn sich der Besucher dafür besonders interessiert, kann er noch viele andere Infos abrufen und so sein Wissen vertiefen. Wir wollen eine Kombination schaffen aus Ausstellungsstücken zum Anfassen und digitalen Zusatzinfos. Und dazu ein Erlebnis für alle Sinne bieten.

Also auch etwas zum Riechen und Schmecken?

Das geht ja bereits jetzt. Wer in die Ausstellungshalle kommt, merkt: Diesen ganz eigenen Geruch aus Schmierstoffen und Reifen gibt es nur hier. Und Metall kann man auch schmecken. In Corona-Zeiten ist das nicht empfehlenswert, grundsätzlich können Besucher das aber ausprobieren.

Wann sollen die digitalen Angebote fertig sein?

Wir arbeiten laufend daran. Besucher, die alle drei bis vier Monate ins Museum kommen, werden künftig immer etwas Neues erleben. Diese Entwicklung wird niemals abgeschlossen sein. Auch die Beschilderung wollen wir moderner gestalten. Besucher sollen Ausstellungsstücke leichter finden. Da arbeiten wir mit Symbolen und Farben. Und es soll bestimmte Wege geben, beispielsweise für Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen.

Viele Besucher sind vom Museum begeistert. Es gibt aber auch kritische Stimmen. Ein Besucher schrieb: "Es sollte mal wieder sortiert, ausgemistet und museumsdidaktisch überarbeitet werden." Was sagen Sie dazu?

Ich würde nicht von ausmisten sprechen. Aber wir zeigen ja immer wieder andere Ausstellungsstücke und gestalten laufend um. Zum Thema Didaktik: Wir sind nicht das Deutsche Museum in München. Wir wollen nicht lehren. Wir wollen Menschen für Technik begeistern. Und deshalb unsere Besucher auch nicht mit langen Erklärtexten erschlagen. Wir gehen den Weg über Emotionen – beispielsweise über durchdrehende Reifen.

Manche schreiben, es wäre schön, mal einen durchgeschnittenen Motor zu sehen und dessen Funktion zu erklären. Ist das nicht Ihr Ansatz?

Doch, absolut. In der Halle 1 in Sinsheim steht eine riesengroße Kurbelwelle eines Schiffs. Ein Kind kann damit nichts anfangen. Aber wenn wir eine kleine Kurbelwelle mit einem Kolben daneben stellen, und Besucher die bewegen können, dann wird klar, was das ist. Das ist aber kein didaktischer Ansatz, sondern ein spielerischer. Das ist die Richtung, die ich gehen werde.

Es soll mehr Sachen zum Rumspielen geben?

Genau. Ich kann mir auch vorstellen, dass wir mal ein paar Töpfchen Öl hinstellen, damit erfühlt werden kann, wie unterschiedlich zähflüssig die Öle sind.

Einige Ausstellungsstücke lassen sich in Bewegung versetzen, meist müssen Besucher eine Münze einwerfen. Auch hier gibt es Kritik.

Der Träger des Museums ist ein gemeinnütziger Verein. Und wenn Sie einen Panzer oder eine Lokomotive umbauen, dass sie in Bewegung versetzt werden können, kostet das einen Haufen Geld. Da einen Euro reinzuschmeißen, ist kleines Geld, um das Museum weiterhin zu unterstützen.

Soll sich an den Eintrittspreisen etwas ändern?

Nein. Wir liegen momentan bei 17 Euro. Wenn man das mit anderen Attraktionen vergleicht, finde ich das eher günstig.

Manche Besucher finden, dass das Museum ein wenig vollgestellt wirkt.

Wir wollen viel zeigen. Und ich finde gerade das toll. Bei dieser Vielzahl an Ausstellungsstücken entdecke selbst ich immer wieder etwas Neues.

Die Halle 3 in Sinsheim wurde im vergangenen Jahr eingeweiht. Gibt es weitere Erweiterungspläne?

Erst einmal nicht. Was die finanziellen Möglichkeiten anbelangt, hat Corona bei uns eine ziemliche Delle hinterlassen.

Wie stark sind die Auswirkungen?

Beide Museen hatten acht Wochen zu. Danach kamen zunächst wenige Gäste. Und wir haben viele Veranstaltungen absagen müssen. Insgesamt haben beide Museen zusammengerechnet über eine Million Besucher im Jahr. Das werden wir in diesem Jahr nicht erreichen. Wahrscheinlich müssen wir aufgrund der finanziellen Auswirkungen das eine oder andere Projekt etwas verschieben. Aber langfristig sollen es mehr Besucher werden. Und sie sollen immer wieder zu uns kommen.

Technik gilt als Männerdomäne. Wie viele Frauen kommen in die Museen?

Ich wäre froh, wenn ich es Ihnen sagen könnte. Wir wollen in den nächsten zwei Jahren ein Besuchermanagement-System einführen. Dort sollen Besucher unter anderem angeben können, was sie interessiert. Diese Informationen sollen dann in die Gestaltung der Ausstellung miteinfließen. Man sieht viele Männer mit Kindern oder Großväter mit Enkeln. Aber auch viele Paare zwischen 20 und 30.

Die Technik-Museen haben immer wieder mit Superlativen begeistert. Gibt’s mal wieder einen Rekord?

Wenn sich die Möglichkeit bietet, und wir das hinbekommen: sofort!

Es war ja auch mal von einem U-Boot die Rede.

Da sind wir dran. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass wir mal ein Großflugzeug ausstellen, das gerade nicht mehr so profitabel betrieben wird.

Sie meinen den Airbus A 380?

Ja, das wäre sicher mein persönliches Glanzlicht.

Das Flugzeug hat eine Flügelspannweite von 80 Metern. Haben Sie dafür ein Plätzchen?

(lacht) Ach, da lässt sich bestimmt was finden, davon bin ich überzeugt.

In Sinsheim oder Speyer?

Das lässt sich nicht sagen. Momentan ist das eher noch ein Wunschtraum.

Was erwartet den Besucher der beiden Museen in zehn Jahren?

In jedem Fall ein spannendes Erlebnis. Viel mehr vertiefte Information, die einfach zu erreichen ist. Ich stelle mir vor, dass jemand seine Interessen angeben kann und dann eine individuelle Führung bekommt, die dazu passt. Das ist mein Traum.

Wovon träumen Sie noch?

Kinder sollen sich auch mal auf ein Motorrad setzen und am Gas drehen können. Oder ein Formel-1-Rennwagen, in dem man mit Hilfe eines Bildschirms oder einer VR-Brille eine Grand-Prix-Strecke fahren kann.

Gibt es eigentlich Leute, die sich beschweren, dass umweltschädlichen Verbrennungsmotoren so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird?

Nein. Was wir hier sehen, ist Teil der Geschichte. Und die wird weiter gehen. In 50 Jahren werden hier zum Teil andere Exponate stehen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung