RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Sinsheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Sinsheim

Impfwillige und Impfstoff braucht es noch

Das Kreis-Impfzentrum im Gewerbegebiet "Breite Seite" ist seit Mittwoch startklar. Am 22. Januar soll es in Betrieb gehen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
14.01.2021, 06:00 Uhr

Von Station zu Station auf einer Einbahnstraßen-Regelung geht es im Kreis-Impfzentrum. Voraussichtlich ab dem 22. Januar werden dort die ersten Freiwilligen gegen eine Infektion mit dem Sars-Cov-2-Erreger geimpft. Foto: Tim Kegel

Von Tim Kegel

Sinsheim. Entspannung? Der Corona-Inzidenz-Wert im Rhein-Neckar-Kreis war gerade auf 127,3 gesunken; am 22. Dezember lag er noch bei 254,2. Und mit der Eröffnung des Kreis-Impfzentrums in den früheren Parsa-Hallen im Gewerbegebiet "Breite Seite" war der 13. Januar auch so ein denkwürdiger Tag.

Hintergrund

> Zu 90 Prozent wirksam – was heißt das eigentlich beim Thema Impfstoffe? Man sollte meinen, dies bedeutet, dass nach der Verabreichung eines Vakzins neun von zehn Menschen von einer Erkrankung geschützt sind. "Stimmt nicht", sagt das renommierte Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

[+] Lesen Sie mehr

> Zu 90 Prozent wirksam – was heißt das eigentlich beim Thema Impfstoffe? Man sollte meinen, dies bedeutet, dass nach der Verabreichung eines Vakzins neun von zehn Menschen von einer Erkrankung geschützt sind. "Stimmt nicht", sagt das renommierte Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, welches regelmäßig in Zusammenarbeit mit Berliner Forschern eine "Unstatistik" mit populären Missverständnissen und Folgerungsfehlen herausgibt.

Die Untersuchung der Wirtschaftswissenschaftler ging so: Wäre der Impfstoff wirksam bei 90 Prozent der Menschen, die sich impfen lassen, so würde dies bedeuten, dass bei einer Impfung aller 83 Millionen Menschen in Deutschland 90 Prozent geschützt wären. Zehn Prozent – in diesem Fall 8,3 Millionen – können sich anstecken. Dies wären jedoch weit mehr Infizierte als bisher der Fall. Daher muss es anders gemeint sein.

"Die 90 Prozent beziehen sich nicht auf die Gruppe der Geimpften, sondern auf jene der Infizierten", schreiben die "Unstatistik"-Fachleute. Und sie beziehen sich auf eine Studie von "Biontech" mit 43.000 Teilnehmern, von denen die eine Hälfte den Impfstoff, die andere Hälfte ein Placebo bekam. Eine Woche nach der zweiten Impfung habe es 94 bestätigte Covid-19 Fälle gegeben. Die "Wirksamkeit" wird in einem Protokoll der Studie von Pfizer definiert, erläutern die Forscher weiter, indem nun der Anteil der Covid-19-Fälle unter den tatsächlich Geimpften durch den Anteil der Erkrankten in der Placebo-Gruppe geteilt wurde. Um den Wert nun in Prozenten auszudrücken, wird dieser von "1" abgezogen und mit 100 malgenommen. Daraus lässt sich ableiten, dass es bei den Geimpften acht, in der Gruppe mit Placebo etwa 86 Fälle gegeben hat. Dies entspricht nun ziemlich genau einer Reduktion von etwa 90 Prozent. Und das bedeutet auch, dass sich die Angabe auf den Anteil an Infizierten, nicht auf jenen der Geimpften bezieht.

"Zu 90 Prozent wirksam", sagen die "Unstatistiker", beziehe sich weder auf neun von zehn Menschen, die zur Impfung gehen, noch auf alle Studienteilnehmer oder gar die Impfwilligen in Deutschland. Deshalb sprechen die Wissenschaftler auch von einer relativen Risikoreduktion mit Bezug auf die Infiziertenzahl, nicht jedoch von einer absoluten Reduktion mit Bezug auf sämtliche Geimpfte. Ein Unterschied, räumen sie ein, der "für viele Menschen schwer zu verstehen" sei. Wichtig sei auch, dass sich 90 Prozent Wirksamkeit auf die Verminderung von Infektionen beziehe, "nicht von schweren Erkrankungen oder gar Todesfällen". Dass die Reduktion "in gleichem Maß" durchschlägt, könne man derzeit "nur hoffen". (tk)


[-] Weniger anzeigen

"Wir sind startklar", sagte Landrat Stefan Dallinger mit Betonung auf dem "Wir". Es fehle nur noch immer der Impfstoff. Nun soll nach Informationen der Landesregierung ab dem 22. Januar geimpft werden. Termine könnten dann ab dem 19. Januar vereinbart werden. Die Verzögerungen erklärt sich der Landrat damit, dass man sich im Bund "richtigerweise nicht nur auf einen Impfstoff-Hersteller verlassen" habe. Dallinger könne "die Ungeduld" der Menschen gut nachempfinden, will sich selbst impfen lassen und meint, dass die Impfung Voraussetzung "für die Rückkehr zu unserem normalen Leben ist". Trotzdem wurde beim Auftakt mehrfach die Freiwilligkeit betont und von "all denen, die geimpft werden wollen" gesprochen.

An der Impf-Strecke stehen Statisten bereit. Mitarbeiter des Landratsamts spielen die Stationen durch, die Stimmung ist heiter. Im Einbahnstraßen-System geht es vom Check-in durch die Stationen. "Eine Stunde inklusive Wartezeit" soll ein Impfvorgang dauern, etwa 500 Menschen können dann maximal pro Tag in der Halle behandelt werden, zunächst Senioren um die 80 Jahre, Risikogruppen, Leute aus Pflegeberufen. Maximal zehn Personen sollen zeitgleich die Stationen durchlaufen, im Zeitraum von 7 bis 22 Uhr. Bei der Terminabsprache wird die Impfberechtigung geprüft und gleich ein zweiter Impftermin gebucht. Hierzu benötigter Impfstoff wird vorgehalten, "damit nichts knapp wird". Es gibt vier Impfkabinen.

Aufklärung habe einen hohen Stellenwert, sagen Dezernatsleiterin Doreen Kuss und Christoph Schulze, verantwortlicher Arzt beim Gesundheitsamt. Gäste im Impfzentrum sehen nach der Anmeldung bei einer Gruppenaufklärung mit bis zu sechs Personen einen Informationsfilm, der auch mit englischen und türkischen Untertiteln versehen ist; sie sprechen mit Ärzten, etwa über Vorerkrankungen und Impfrisiken, und können Fragen stellen. Ihr Einverständnis erklären sie nach der Lektüre eines Aufklärungsbogens schriftlich und per Ankreuzen.

Verabreicht werden soll in Sinsheim zunächst voraussichtlich der "mRNA"-Impfstoff von Biontech/Pfizer, ein Impfstoff neuester Generation. Der Aufklärungsbogen zur Corona-Impfung – verfasst vom Robert-Koch-Institut am 11. Januar – war beim Präsentationstermin nicht vor Ort zu bekommen, kann aber im Internet auf der Seite des Landratsamts eingesehen werden.

Der Aufklärungsbogen hat fünf Seiten und umreißt Nutzen- und Risikopotenziale der verschiedenen Impfstoffe. Erläutert wird darin auch die Wirkweise der "mRNA", die eine "Bauanleitung" für jedes einzelne Eiweiß des Körpers und "nicht mit der menschlichen Erbinformation – der DNA – zu verwechseln" sei. Der Impfstoff enthalte eine "Bauanleitung" für "einen einzigen Baustein" des Virus: Das Spikeprotein, welches "für sich alleine harmlos" und der Impfstoff deshalb nicht infektiös sei.

Die "mRNA" des Impfstoffs, heißt es weiter, werde "nicht ins menschliche Erbgut eingebaut", sondern im Körper abgebaut. Dann werde auch kein Virus-Eiweiß mehr hergestellt. Die Spikeproteine würden vom Immunsystem als Fremdeiweiße erkannt, wodurch "Abwehrzellen aktiviert" und gebildet würden, neben Antikörpern gegen das Spikeprotein. Hierdurch entstehe eine "schützende Immunantwort". Das Blatt sagt außerdem, dass eine geimpfte Person "mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erkranken" werde, wenn sie mit dem Erreger in Kontakt komme. Studiendaten würden zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, bei geimpften Personen um, je nach Impfstoff, 95 oder 94 Prozent geringer sei als bei nicht Geimpften. Wie lange der Impfschutz anhält und ob Geimpfte das Virus weiterverbreiten können, sei derzeit allerdings "noch nicht bekannt".

Nach der Impfung ist ebenfalls ärztliches Personal zur Stelle. Geimpfte warten noch 15 Minuten in einem Ruhebereich. Dort ist auch der Notfallraum, der, wie Schulze umschreibt, "mit einem Notfallkoffer und allen nötigen Utensilien" ausgestattet sei. Die Kabine liegt, von Blicken geschützt, in einer Nische hinter den zahlreichen Trennwänden.

Komplikationen träten "etwa ein Mal pro Tag"auf, sagt Kuss auf Nachfrage der RNZ. Diese Erfahrung mache man im Heidelberger Impfzentrum, das seit 27. Dezember in Betrieb ist. Überwiegend handle es sich hierbei um "allergische Reaktionen" oder Kreislaufprobleme. Die Zahl hält Kuss für "eher positiv", weil sie zeige, dass der Impfstoff gut vertragen werde. Zur bisherigen Impfbereitschaft wurde wenig Konkretes gesagt, nur dass man aus den Rückmeldungen der Impfteams in stationären Einrichtungen eine "recht hohe" Bereitschaft wahrnehme. "Wir erfassen es aber nicht", sagt Kuss. "Überwältigt" sei man allerdings von den vielen Bewerbungen zur Mitarbeit in den Impfzentren, wird Landrat Dallinger in einer Pressemeldung zitiert.

Hohe Sicherheitsvorkehrungen gelten auf dem Gelände, dessen vordere Hallen auch als Corona-Testzentrum dienen. Die Zugänge sind getrennt. Keine Angaben machen die Verantwortlichen über den Lagerort des Impfstoffs. Auch wurde darum gebeten, auf das Fotografieren der Hallenanordnung von oben "aus polizeirechtlichen Gründen" zu verzichten. Ein Sicherheitsdienst überwacht den Gebäudekomplex rund um die Uhr.

Die Anmeldung für einen Termin läuft einzig und allein über eine Telefon-Hotline und eine Internetseite des Gesundheitsministeriums: Für Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht verbesserungswürdig; er sorgt sich, dass hierdurch gerade die Klientel "Hochbetagte, alleinstehend, im Eigenheim, pflegebedürftig ein bisschen durchs Raster fallen könnte". Gleichzeitig ist er sich sicher, dass die Verantwortlichen "aus nachvollziehbaren Gründen nicht gleich einen reibungslosen Ablauf garantieren können". Dennoch ist er überzeugt: "Jeder wird sein Bestes geben."

Info: Terminvereinbarung ab 19. Januar unter Telefon 116.117 oder www.impfservice.de

Auch interessant
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Sinsheim/Rhein-Neckar: Corona-Schnelltests waren heiß begehrt - und nur einer positiv
  • Sinsheim: Abstrichzentrum in "Parsa"-Halle in Betrieb

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung