RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Sinsheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Bad Rappenau/Gemmingen

Freibädern macht erst das Virus, jetzt das Wetter zu schaffen

Freibäder in Bad Rappenau und Gemmingen starten nach corona-bedingter sechswöchiger Verspätung verhalten in die Saison

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.06.2020, 06:00 Uhr

Rappsodie-Betriebsleiter Timo Künzel vor einem der zahlreichen Hinweisschilder auf dem Gelände. Im Schwimmerbecken darf nur im Kreis und mit ausreichend Abstand geschwommen werden. Fotos: Falk-Stéphane Dezort

Von Falk-Stéphane Dezort

Bad Rappenau/Gemmingen. 19 Grad Celsius, viele Wolken, wenig Sonne: Dem eher Freibad-untypischen Wetters zum Trotz wagten sich zum corona-bedingt rund sechs Wochen verspäteten Saisonstart dennoch einige Schwimmbegeisterte ins lauwarme Nass des "Rappsodie" in Bad Rappenau und des Imre-Gutyan-Freibades in Gemmingen.

Eine von ihnen war die Bad Wimpfenerin Elke Botsch, die zum Auftakt in die Kurstadt gekommen war. "Ich habe der Öffnung entgegengefiebert", sagt die sportliche Rentnerin, die mit den Angestellten des "Rappsodie" per Du ist. Zwei bis drei Mal die Woche will sie ihre Bahnen unter freiem Himmel drehen. Die zahlreichen Einschränkungen, die das Corona-Virus erforderlich macht, nimmt sie dafür gerne in Kauf. Und sie hofft, sich alle an die Vorgaben und Abstands-Regeln halten. "Wenn man nicht blind ist, kann die jeder sehen."

Damit meint Botsch die zahlreichen Hinweisschilder und roten Markierungen auf dem gesamten Gelände des "Rappsodie". In den Umkleiden, an den Becken und beim Freibad-Kiosk gilt eine "Einbahnstraßen-Regelung". Und auch im Schwimmerbecken ist die Schwimmrichtung vorgegeben, erklärt Betriebsleiter Timo Künzel am Montag bei einem Besuch vor Ort. So habe man das große Becken in zwei Teile getrennt. In jedem Abschnitt dürften entgegen des Uhrzeigersinns maximal 20 Personen mit je fünf Metern Abstand dem Wassersport nachgehen. Ein- und Ausstieg am Beckenrand ist untersagt. Gesperrt bleiben auch vorerst die beiden Rutschen und die Sprungblöcke sowie die im vergangenem Jahr neu eingeweihten Duschräume.

Im benachbarten Wellenbecken bleibt der Wellenbetrieb in dieser Saison aus. Auch hier gilt eine bestimmte Ein- und Ausgangregelung. "Wir versuchen, die Vorgaben so gut wie möglich umzusetzen", sagt Künzel, der aber auch weiß: "Mit Freizeitvergnügen hat das aktuell nichts zu tun."

In Gemmingen dürfen nur Gäste (hier Werner Budig, links) mit Saisonkarte ins Imre-Gutyan-Freibad kommen. Die Tickets werden am Ein- und Ausgang vom Personal (hier Sascha Clasen, rechts) gescannt, um immer auf dem Laufenden zu sein, wie viele Besucher sich aktuell im Bad aufhalten. Denn maximal 350 dürfen in diesem Jahr zeitgleich die Freizeitstätte besuchen. Fotos: Falk-Stéphane Dezort

Geschwommen werden kann in Bad Rappenau zwischen 8 und 20 Uhr täglich in vier Blöcken á zweieinhalb Stunden. Zwischen den Blöcken werden alle neuralgischen Punkte wie Handläufe oder Sanitäranlagen im Bad desinfiziert. Eintrittskarten müssen für den gewünschten Block im Vorfeld online gekauft werden. Ein kleines Ticket-Kontingent gibt es für Menschen ohne Internet wie Elke Botsch auch per Telefon. "Die könnten aber schnell vergriffen sein", sagt Künzel.

Derzeit lasse man pro Block noch 150 Besucher ins Bad – elf kamen am Montag zum ersten Intervall. Je nachdem wie die Vorgaben von den Gästen angenommen werden, könne man die Zahl noch aufstocken. Aber: "Die Sicherheit steht an erster Stelle." Man habe daher auch ein "Team Freibad" gebildet, sodass die Mitarbeiter in unterschiedlichen Gruppen, die sich nicht begegnen, arbeiten. So sei auch im Falle einer Corona-Erkrankung bei einem der Mitarbeiter der Bäderbetrieb gewährleistet. Doch man hoffe, dass es erst gar nicht dazu kommt.

Nun sei man zunächst froh, dass man wieder öffnen durfte. Dies sei nicht in jeder Kommune so, erzählt Künzel. "Der Aufwand ist enorm." Ob auch das "Rappsodie"-Hallenbad, das laut Landesverordnung ebenfalls wieder den Betrieb aufnehmen dürfte, geöffnet wird, ist unklar. Wirtschaftlich sei dies laut Künzel wenig sinnvoll, dennoch sei es eine Entscheidung,"die wir als ,Rappsodie‘ nicht fällen wollen". Auch Oberbürgermeister Sebastian Frei hat sich zu diesem Thema noch keine Meinung gebildet. Man habe sich nun erst einmal auf die Freibad-Öffnung konzentriert und werde sich nun in nächster Zeit damit beschäftigen und zusammen mit "Rappsodie" und der Kur- und Klinik-Verwaltung eine Lösung finden.

Aber nicht nur in Bad Rappenau auch in Gemmingen kann inzwischen wieder unter freiem Himmel geschwommen werden. Dabei fahren die Verantwortlichen des Imre-Gutyan-Freibades ein anderes Systems als die Kollegen in der Kurstadt. So gibt es in Gemmingen nur Dauerkarten – diese sind auf 700 limitiert und auch nur für einen bestimmten Personenkreis bestimmt. Inzwischen wurden 650 Saisontickets verkauft, weitere Anträge müssen aber noch bearbeitet werden. Bis zu 350 Gäste dürfen zeitgleich ins Bad – 100 davon zusammen ins Wasser – in normalen Zeiten kommen in der Spitze rund 2500 Menschen ins Bad. Ob noch genug Platz ist, sehen die Besucher im "Gäste-Ticker" auf der gemeindeeigenen Internetseite, denn sowohl am Ein- als auch am Ausgang werden die Tickets gescannt und die Besucherzahl im Minutentakt aktualisiert. 15 Schwimmer kamen am ersten Vormittag der Saison ins Bad.

Ein Saisonschwimmer ist der Gemminger Werner Budig, der sich auf den Freibad-Start gefreut hat. "Ich bin jeden Tag hier und schon jahrelanger Dauerkarten-Besitzer", erzählt er stolz. Er findet die corona-bedingten Einschränkungen vollkommen in Ordnung und lässt sich sein Hobby dadurch auch nicht vermiesen.

Wie die beiden Konzepte auch in Krisensituationen, sprich an sehr heißen Tagen, greifen, bleibt abzuwarten. In Gemmingen soll bei heißem Wetter zusätzliches Sicherheitspersonal, das das Einhalten der Abstandsregeln überprüft, eingesetzt werden, erklärt Sascha Clasen, Meister für Bäderbetriebe. Zusätzlich wurden mehrere Ferienjobber eingestellt, die die Liegewiesen und Ein- und Ausgänge im Auge behalten und fürs Desinfizieren zuständig sind.

Rentabel werden in diesem Jahr beide Bäder nicht sein, und auch positive Rekorde wird man aller Wahrscheinlichkeit nicht verzeichnen können. In der Kurstadt waren die Gästezahlen in den vergangenen Jahren immer gestiegen. Dennoch ist man sich einig: "In diesem Jahr gilt es vielmehr den Bürgern ein sportliches und gesundheitsförderndes Angebot zu bieten. Rentabilität ist zweitrangig", sagt Clasen.

Auch interessant
  • Saisonstart im Freibad Sinsheim: Was aber, wenn die "Bullenhitze" kommt?
  • Freibad Sinsheim: Meilenweit vom Normalbetrieb entfernt
  • Freibäder: "Schutz müssen wir vor Umsatz stellen"
  • Rhein-Neckar: Wasser der Badeseen ist sauber zum Saisonstart (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung