RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wilhelmsfeld

Prüfung auf Artenschutz stand Bürgerbegehren im Weg

Die GIW-Fraktion zog einen entsprechenden Antrag zurück. Verfahrensfehler sollen beim Bebauungsplan "Schriesheimer Hof" vermieden werden.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.02.2021, 20:00 Uhr

Die Aktions-Initiatoren Joachim Finkbeiner-Rinn (l.) und Jochen Schwarz (r.) übergaben Bürgermeister Christoph Oeldorf Unterschriften von rund 14 Prozent der Wahlberechtigten. Fotos: Alex

Wilhelmsfeld. (ths) Falls Termine miteinander nicht miteinander vereinbar erscheinen, gilt es sofort zu reagieren. Dies erlebte der Besucher der jüngsten Gemeinderatssitzung gleich mehrmals. So ging es darum, dass die Fraktion der Grünen Initiative Wilhelmsfeld (GIW) am 9. Januar bei der Verwaltung einen Antrag auf artenschutzrechtliche Prüfungen im Zusammenhang mit den Aufstellungsbeschlüssen "Am Buchenhain" und "Schriesheimer Hof" einreichte. Der landete zwei Tage später auf dem Schreibtisch von Bürgermeister Christoph Oeldorf. Und spätestens bei diesem jüngsten Treff habe die Beratung darüber anzustehen, hieß es schon in der Vorlage zu diesem Tagesordnungspunkt.

Das Problem dabei: Am 10. Februar standen die Vertreter der Interessengemeinschaft (IG) "Schriesheimer Hof" beim Rathauschef auf der Matte. Sie übergaben ihm die nötigen Stimmen für ein Bürgerbegehren, das auf eine Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses vom November für den Bebauungsplan "Schriesheimer Hof" zielt. Damit kam es zu einer Kollision mit dem Antrag der GIW, da zunächst einmal das Gremium in der März-Sitzung darüber entscheiden müsse, ob sich aus dem Bürgerbegehren ein -entscheid entwickeln kann.

Denn dann muss die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens in öffentlicher Sitzung festgestellt werden und die Vertrauenspersonen erhalten bekanntlich ein Recht auf Anhörung. Auf eines verzichtete die IG allerdings schon beim Besuch im Rathaus. Sie klammerte die viermonatige Frist aus, innerhalb derer der Bürgerentscheid durchgeführt werden müsste, und regte stattdessen eine Stimmabgabe parallel zur Bundestagswahl am 26. September an.

"Wir wollen der Gemeinde die Kosten und Zeit für die Organisation einer dritten Wahl 2021 ersparen", meinte damals Jochen Schwarz als ehemaliger Gemeinderat der GIW und derzeitiger Kreisrat der Grünen. "Das wird zwar nach der längeren Pause schwerer für uns, weil wir im Quorum statt der sieben dann 20 Prozent der Stimmen der rund 2600 stimmberechtigten Bürger benötigen", erklärte der einstige GIW-Gemeinderat Joachim Finkbeiner-Rinn als weiterer Initiator.

"Wenn wir jetzt darüber abstimmen würden, wäre dies ein Vorgriff auf den Bürgerentscheid", appellierte Bürgermeister Oeldorf nun an den Gemeinderat, "jetzt keine Entscheidung zu treffen". Dieser Appell bewirkte eine kurzfristige Unterbrechung der Sitzung. Ergebnis: Barbara Türk zog im Namen der GIW-Fraktion das Ansinnen generell zurück. Damit begehe man auch keine Verfahrensfehler und sei im Prinzip aus dem Schneider, so die Gemeinderätin.

Ähnlich sah dies auch später Oeldorf in der Bürgerfragestunde. Dort wollte nämlich der neben Finkbeiner-Rinn anwesende Schwarz wissen, wie es mit der Planung der vorgezogenen und beschlossenen Bürgerbeteiligung aussehe. "Wir wollen den Dialog mit der Bürgerschaft, riskieren im Verfahrensablauf aber keinen Fehler", betonte der Bürgermeister hierzu.

Etwas anders entwickelte sich die Beschlusslage zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung der im November ebenfalls beschlossenen Veränderungssperre für das Gebiet "Am Buchenhain". Seit Anfang September lag hier schon ein Bauantrag für ein Einfamilienhaus mit Garage vor, zu dessen Genehmigung die übergeordnete Baurechtsbehörde noch einen Lageplan benötigte. Jener kam schließlich am 20. Januar – also später als der Termin der verfügten Veränderungssperre.

"Ein weiteres Verzögern würde für die Bauherren eine unzumutbare Härte darstellen", warb der Bürgermeister nach Darlegen aller Argumente dennoch für eine Ausnahme. Jene zielten insbesondere auf den dort sich befindenden gültigen Bebauungsplan "Laiersberg 1" sowie die zum Wald hin korrekt einzuhaltenden Abstände des Grundstückes. All dies überzeugte schließlich das Gremium und es gab deshalb einstimmig grünes Licht für diesen Einzelfall.

Update: Freitag, 26. Februar 2021, 20 Uhr


386 Wilhelmsfelder Unterschriften gegen die Bebauung

Das Bürgerbegehren "Schriesheimer Hof" übergab die Listen an den Bürgermeister.

Von Thomas Seiler

Wilhelmsfeld. Die erste Hürde hat die erst Ende des vergangenen Jahres gegründete Bürgerinitiative (BI) "Schriesheimer Hof" genommen. Innerhalb von vier Wochen sammelte die Initiative 386 Unterschriften für ein Bürgerbegehren, das in einen Bürgerentscheid und damit in die Aufhebung des gefassten Gemeinderatsbeschlusses münden soll. Mehrheitlich hatte nämlich der Gemeinderat in seiner Novembersitzung seine Zustimmung zu einem Bebauungsplanverfahren "Schriesheimer Hof" gegeben – und zu der damit verbundenen Veränderungssperre für dieses Gebiet am nordwestlichen Ortseingang. Statt wie bisher die dortige Fläche von über sechs Hektar als Sondernutzungsgebiet baulich ausschließlich zu Kur- und Heilzwecken zu nutzen, denkt die Mehrheit des Gremiums an die Möglichkeit, dort Gewerbe anzusiedeln.

Etwas enttäuscht zeigten sich die Initiatoren der gesamten Aktion, Joachim Finkbeiner-Rinn und Jochen Schwarz, bei der Übergabe der Unterschriften und des dazu notwendigen Protokolls von der Reaktion des Bürgermeisters Christoph Oeldorf. Obwohl beide den Termin mit der Rathausspitze abgestimmt hatten und die Gelegenheit nutzen wollten, mit ihm ein ausführlicheres Gespräch zu führen, beschränkte sich der Rathauschef auf das Notwendigste. Dabei haben nach dem Start des Bürgerbegehrens bislang bereits 14 statt der nötigen sieben Prozent der rund 2600 im Wahlverzeichnis eingetragenen Bürger per Unterschrift ihre Unterstützung zum Ausdruck gebracht.

Er lasse nun den Sachverhalt prüfen, auch ob alle Unterschriften von Wahlberechtigten des Luftkurorts stammen, sagte der Bürgermeister nur. Darüber hinaus verwies er auf die derzeit geltenden Corona-Bestimmungen. "Frühestens in der März-Sitzung des Gemeinderats" hielt er deshalb eine Entscheidung darüber für möglich, ob es zu einem Bürgerentscheid kommen werde. Falls ein solcher Entscheid anstehe, werde er ihn im Zusammenhang mit der Bundestagswahl am 26. September anstreben. "Aber auch hierzu muss der Gemeinderat sein Plazet geben", betonte Oehldorf.

"Bis zum Fristende am 26. Februar" wolle die Initiative noch weitere Unterschriften sammeln, auch wenn "wir schon jetzt weit über dem Quorum liegen", erklärte Finkbeiner-Rinn später. Wie sein Mitstreiter Schwarz, der auch als Kreisrat amtiert, saß er einst für die Grüne Initiative Wilhelmsfeld (GIW) im Gemeinderat.

Mit dem Übergabeprotokoll stimmten die beiden als Vertrauenspersonen zu, nicht auf die viermonatige Frist zu bestehen, innerhalb derer der Bürgerentscheid durchgeführt werden muss. Dies gelte aber nur für den Fall, dass der Gemeinderat "frühestens im März die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens in öffentlicher Sitzung feststellt, bei der die Vertrauenspersonen nach der Gemeindeordnung ein Recht auf Anhörung besitzen". Der Bürgerentscheid könne dann mit der Bundestagswahl stattfinden, "um der Gemeinde die Kosten und die Zeit für die Organisation einer dritten Wahl in diesem Jahr zu ersparen", erklärte Schwarz.

Bei der Durchführung des Bürgerentscheids gilt es für die Initiative, mindestens 20 Prozent der stimmberechtigten Wähler hinter sich zu vereinigen. "Die Anzahl der bisher eingegangenen Unterstützungsunterschriften zum Bürgerbegehren macht uns zuversichtlich, auch das viel höhere Hindernis bei einem Bürgerentscheid zu nehmen", meinte hierzu Finkbeiner-Rinn. Dabei könne die zur Abstimmung gestellte Frage nur lauten, ob man dafür sei, dass der Beschluss des Gemeinderats vom 24. November 2020 zur Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet "Schriesheimer Hof" aufgehoben werde.

Auch interessant
  • Haushalt: Wilhelmsfeld ist 25 Millionen Euro wert
  • Wilhelmsfeld: Kampf gegen das Gewerbegebiet

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung