RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Eilmeldung
Maskenaffäre: CDU-Abgeordneter Löbel zieht sich aus Politik zurück

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wiesenbach/Bammental

Das Bürgerhaus wird zur "Infekt-Ambulanz"

Gemeinde stellt Raum für Behandlung von potenziellen Corona-Patienten zur Verfügung

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.05.2020, 06:00 Uhr

Yvonne Sterk (r.) behandelte mit Unterstützung von Laura Rossney die ersten Patienten. Foto: privat

Von Christoph Moll

Wiesenbach/Bammental. Die Politik hat am gestrigen Mittwoch weitere Lockerungen in der Coronakrise beschlossen. Doch diese ist noch längst nicht vorbei, wissen die Wiesenbacher Ärztinnen Yvonne Sterk, Maria Bajanova-Both und Annekatrin Kölemen. Sie wollen für eine mögliche zweite Infektionswelle gerüstet sein. Deshalb behandeln sie Patienten mit einem Infekt nun nicht mehr in ihrer Praxis, sondern in einem besonderen Raum – und zwar im nach der französischen Partnergemeinde benannten Donnerysaal im Bürgerhaus. So soll die Ansteckungsgefahr verringert werden.

Hausärztin Dr. Liane Wirth. Foto: privat

Die Bammentaler Ärztin Liane Wirth hatte es mit einem Container vor ihrer Praxis vorgemacht (siehe Hintergrund). Sie kooperiert mit den drei Wiesenbacher Medizinerinnen.

"Ich bin kein Freund von Containern", betont der Wiesenbacher Bürgermeister Eric Grabenbauer. Deshalb bot er den Donnerysaal an – und zwar kostenfrei als Unterstützung in der Krise.

Hintergrund

Der Corona-Container hat sich bewährt

Die Einrichtung der "Infekt-Ambulanz" im Wiesenbacher Bürgerhaus bedeutet eine Erleichterung für Dr. Liane Wirth. Denn in den vergangenen vier Wochen hatte die Bammentaler Hausärztin in ihrem Container vor ihrer Praxis neben ihren Patienten auch infektiöse Erkrankte ihrer Kolleginnen aus

[+] Lesen Sie mehr

Der Corona-Container hat sich bewährt

Die Einrichtung der "Infekt-Ambulanz" im Wiesenbacher Bürgerhaus bedeutet eine Erleichterung für Dr. Liane Wirth. Denn in den vergangenen vier Wochen hatte die Bammentaler Hausärztin in ihrem Container vor ihrer Praxis neben ihren Patienten auch infektiöse Erkrankte ihrer Kolleginnen aus Wiesenbach untersucht. Nun wird diese Last dank der Kooperation mit den Kolleginnen auf mehrere Schultern verteilt.

"Ich bin sehr froh über die Kooperation mit den Ärztinnen aus Wiesenbach", freut sich die 42-Jährige, die auch sehr glücklich mit ihrer Container-Lösung ist: "Es läuft sehr gut, denn keiner muss Angst vor einer Ansteckung mit Corona haben – auch nicht das medizinische Personal." Zudem sei alles vor Ort: EKG, Sauerstoffgerät, Ultraschall.

Von 8 bis 10 Uhr behandelte Wirth in den vergangenen Wochen täglich in ihrer Praxis, danach ging es bis etwa 12 Uhr in den Container. Wo ein Patient behandelt wird, entscheidet eine Checkliste mit Fragen. "Die Patienten sind nicht mehr so ängstlich und haben mehr Vertrauen", hat Wirth beobachtet. So seien auch viele neue Patienten zu ihr gekommen, die angegeben hätten, dass sie keinen Hausarzt haben.

Seit Anfang März behandelt Wirth nur mit Maske. "Es geht auch ums Psychologische", meint sie. "Auch wenn 1000 Mal desinfiziert wurde, besteht oft noch Unsicherheit." Manche Patienten hätten sogar eine potenzielle Corona-Erkrankung verheimlichen wollen – aus Angst vor gesellschaftlicher Ächtung und Folgen bei der Arbeit. Die Anschaffung des Containers habe sich jedenfalls gelohnt.

Anfangs war Wirth noch davon ausgegangen, dass sie die Miete von 10.500 Euro für die Monate April und Mai selbst zahlen muss, doch dann übernahm die von Ehrenbürger Hansi Flick initiierte Hilfsaktion "Bammental gegen Corona" die Kosten. Der Container ist zunächst bis Ende Mai gebucht, Wirth will aber verlängern – auf jeden Fall für Juni und vielleicht noch so lange, bis ein Impfstoff da ist. "Es läuft gut, solange alle Mundschutz tragen", glaubt die Medizinerin, die eine zweite Infektionswelle nicht für ausgeschlossen hält. "Dafür müssen wir gerüstet sein", sagt sie. Auch mit Bürgermeister Holger Karl habe es schon Gespräche gegeben, wie im wirklichen Ernstfall zum Beispiel eine Halle in ein Lazarett umgewandelt werden könnte.

Wirth hat in ihrer Praxis übrigens bisher 99 Abstriche zum Testen auf eine Corona-Infektion durchgeführt, zwei davon waren positiv. Inzwischen konnten sich hier sicherheitshalber auch Personen testen lassen, die keine typischen Corona-Symptome zeigten – zum Beispiel medizinisches Personal. "Aber es geht nicht nur um Corona", betont Wirth. "Es gibt ja auch noch andere Erkrankungen, die keine Pause machen." Zuletzt sei es im Container wieder ruhiger geworden, sodass dieser an vier Tagen gar nicht öffnen musste. Eine trügerische Ruhe? Das werden die nächsten Wochen zeigen. (cm) 


[-] Weniger anzeigen

Der etwa 30 Quadratmeter große Raum mit Küche sei "ideal", meint Grabenbauer. Außerdem gebe es einen Aufzug im Gebäude. "Wir haben uns darauf geeinigt – allerdings in diesen Zeiten ohne Handschlag", schmunzelt der Bürgermeister. Die Gemeinde stellte Trennwände und Tische zur Verfügung. Nach den Behandlungstagen werden die Räume von Personal der Gemeinde desinfiziert. Dies geschieht auch, bevor der Gemeinderat in einer Woche nebenan im Bürgersaal tagt – erstmals in der Coronakrise.

Am Dienstag standen die ersten Patienten vor dem Bürgerhaus. Yvonne Sterk bot die erste "Infekt-Sprechstunde" an. Sechs Patienten hatten sich zuvor telefonisch in den Praxen der Ärztinnen gemeldet und wurden wegen ihrer Symptome ins Bürgerhaus geschickt. "Eine ältere Dame ist erschrocken und war irritiert, weil ich sie in voller Montur mit Schutzanzug, Maske und Visier behandelt habe", erzählt Sterk. "Sie hat mich zunächst gar nicht erkannt." Doch die anderen jüngeren Patienten hätten das Angebot dankbar angenommen. Es wurden eine Handvoll Abstriche zum Testen auf eine Corona-Infektion genommen. "Wir schauen dort auch Patienten mit Durchfall an, weil das ein Symptom einer Corona-Infektion sein kann", erklärt die 52-jährige Medizinerin, die seit dem Jahr 2013 in Wiesenbach tätig ist.

Die "Infekt-Ambulanz" soll hier nun immer dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr angeboten werden. Dienstags wird sie von der Gemeinschaftspraxis von Yvonne Sterk und Maria Bajanova-Both übernommen, freitags von Annekatrin Kölemen, die ihre Praxis ebenfalls in Wiesenbach hat. Montags und donnerstags hält Liane Wirth weiter eine "Infekt-Sprechstunde" in ihrem Container in Bammental ab. Sie behandelte bisher alle infektiösen Patienten der drei Praxen. Nun teilen sich die Ärztinnen die Sprechstunde auf, sodass Patienten aus Bammental – je nach Wochentag – nach Wiesenbach fahren müssen. Patienten müssen sich vorher in ihrer Praxis melden.

"Wir hätten die Infekt-Ambulanz schon gerne früher angeboten", berichtet Sterk, die auf dem Dilsberg lebt. "Wir hatten dafür aber nicht genügend Schutzausrüstung." Wie lange sie das Angebot beibehalten, steht noch nicht fest. "Das ist von der Lage abhängig", so Sterk. Die Ärztinnen hoffen, dass sie mit der "Infekt-Ambulanz" den Patienten die Angst vor einer Corona-Ansteckung nehmen können. "Viele haben sich nicht mehr in die Praxis getraut", berichtet Sterk.

Zunächst wird übrigens jeder Patient am Eingang des Bürgerhauses abgeholt. Denn fernsteuerbare Türöffner funktioniert nicht. Jetzt fiel auf, dass er beim Bau des Bürgerhauses nicht angeschlossen wurde. Das war vor 25 Jahren.

Auch interessant
  • Kuriose Corona-Splitter: Wenn Amerikaner Masken tragen und Döner an Ostern "fer umme" sind
  • Container gegen Corona: Bammentaler Ärztin organisierte Container als Extra-Behandlungsraum

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Eppingen: Mutation in Kita und Realschule - Einrichtungen geschlossen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung