RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Volksbank Mosbach

Die Botschaften kamen auch virtuell an

Es war eine organisatorische Herausforderung: Erstmals wurde die Vertreterversammlung online abgehalten.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.12.2020, 06:00 Uhr

Zufrieden mit der Premiere im virtuellen Raum v.l.: Marco Garcia, Sabine Schweiger und Holger Engelhardt. Foto: zg

Von Heiko Schattauer

Mosbach.150 Jahre wurde die Volksbank Mosbach im vergangenen Jahr. Im 151. Jahr des Bestehens durfte man nun eine Premiere feiern: Zum ersten Mal absolvierte man – ob der bekannten Umstände gezwungenermaßen – die Vertreterversammlung in rein virtueller Form. Wie das mit 300 Vertretern organisatorisch zu lösen war und welche Botschaft man auch ohne direkten Kontakt vermitteln konnte, erklären die beiden Vorstände Holger Engelhardt und Marco Garcia sowie Sabine Schweiger als Vorsitzende des Aufsichtsrats im RNZ-Gespräch.

Ganz banal gefragt: Wie organisiert man eine Versammlung, zu der normal 300 Menschen in einer Halle zusammenkommen, virtuell? Wo lauerten die größten Hürden?

Schweiger: Eine digitale Vertreterversammlung mit allen rechtlichen Anforderungen zur organisieren, war für uns eine Premiere. Eine der ersten Hürden war, uns für eine Technik zu entscheiden, die unsere Anforderungen insbesondere hinsichtlich einer anonymen und rechtlich abgesicherten Abstimmungsmöglichkeit erfüllte. Dazu lag unser Fokus auf einem einfachen Zugang, einer übersichtlichen Darstellung von Präsentationen und Videos sowie dem einfachen Austausch mit unseren Vertreter(inne)n. In einer mehrtägigen Informationsphase haben wir unserem Gremium ermöglicht, die Inhalte abzurufen, zu prüfen und Fragen zu stellen. Hiervon wurde rege Gebrauch gemacht. Auf die Informations- folgte dann die Beschlussphase. Die Ergebnisse wurden anschließend im abgesicherten Vertreter-Datenraum veröffentlicht.

Die Entwicklung der Volksbank Mosbach wurde dieser Tag auf alternativem Weg transportiert: Die Vertreterversammlung musste aufgrund der Corona-Pandemie komplett virtuell absolviert werden, vor allem die Vorbereitungen waren dabei herausfordernd. Foto: Schattauer

Inzwischen ist die Premiere gelaufen. Wie fällt ihre persönliche Bilanz aus? Wie war das Feedback der Vertreter?

Engelhardt: Alles hat einwandfrei funktioniert. Natürlich haben wir den ein oder anderen Teilnehmer auch mal etwas unterstützen müssen, doch von Seiten der Vertreter kam durchweg positives Feedback. Wir fühlen uns im Nachhinein bestätigt, eine längere Informationsphase anzubieten, um so alle Fragen ausführlich beantworten zu können.

Wie viele der 300 Vertreter waren denn tatsächlich live dabei? Und wie ist diese Teilnahmequote einzuordnen?

Garcia: Wir hatten eine sehr gute Teilnehmerquote. Über 160 Vertreter(innen) haben sich eingeloggt. Dies ist, auch im Vergleich zu anderen Banken, eine sehr gute Bilanz. Im Schnitt haben 150 Gremiumsmitglieder an den Beschlussfassungen mitgewirkt, was definitiv vergleichbar mit vergangenen Präsenzversammlungen ist. Wir sind sehr dankbar, dass sich unsere Vertreter(innen) diesem neuen Format geöffnet haben.

Welche zentralen Botschaften konnten Sie vermitteln? Können Sie für unsere Leser die Ergeb- und Erkenntnisse in wenigen Sätzen zusammenfassen?

Garcia: Wir haben über das Geschäftsjahr informiert, die solide Entwicklung unserer Bank erläutert. Die Abstimmungspunkte fanden die mehrheitliche Zustimmung. Unter anderem wurde Andreas Redaoui aus Schefflenz neu in den Aufsichtsrat gewählt. Notwendige Satzungsänderungen, welche die Anpassungen an die Mustersatzung des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken vorsahen, wurden ebenfalls beschlossen. Die Anpassungsfähigkeit der Volksbank Mosbach war uns als zentrale Botschaft sehr wichtig. Der Bank ist es in den letzten 150 Jahren immer wieder gelungen, sich auf wechselnde Rahmenbedingungen einzustellen. Wandel und Tradition stehen bei uns im Einklang, und wir haben ein solides Eigenkapitalfundament, auf das wir weiterhin bauen können.

Hintergrund

Die Vertreterversammlung beschließt wichtige Angelegenheiten der Genossenschaftsbank. Die rund 30.000 Mitglieder der Volksbank Mosbach haben 300 Vertreter gewählt, die in der jährlichen Vertreterversammlung das Geschehen in der Bank mitbestimmen. Jede Genossenschaft ist demokratisch nach dem Prinzip "ein Mitglied, eine Stimme" organisiert.

Die Vertreterversammlung beschließt wichtige Angelegenheiten der Genossenschaftsbank. Die rund 30.000 Mitglieder der Volksbank Mosbach haben 300 Vertreter gewählt, die in der jährlichen Vertreterversammlung das Geschehen in der Bank mitbestimmen. Jede Genossenschaft ist demokratisch nach dem Prinzip "ein Mitglied, eine Stimme" organisiert.


[-] Weniger anzeigen

Die auf Anweisung der Bankenaufsicht für 2019 ausgesetzte Dividendenzahlung war sicher auch ein Thema ...

Engelhardt: Natürlich war dies ein wichtiger Punkt, jedoch ist dies kein Thema, das plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht ist. Bereits im Mai haben wir im Zuge eines Vertreterbriefes unsere Versammlung das erste Mal hierüber informiert. Da seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) ein Ausschüttungsverbot für Dividenden bis Ende 2020 für alle Banken verhängt wurde, haben wir gemeinsam mit dem Aufsichtsrat den Vorschlag zur Gewinnverwendung modifiziert. In diesem Jahr haben wir den Verzicht auf eine Ausschüttung vorgeschlagen, was mehrheitliche Zustimmung fand. Der für die Auszahlung vorgesehene Betrag wird auf das kommende Jahr vorgetragen. Im Zuge der Vertreterversammlung 2021 kann über die Verwendung des gesamten, als Dividende für 2019 vorgesehenen Betrages, neu entschieden werden.

Die Corona-Krise hält weiter an. Wie sehr trifft die Pandemie die Volksbank? Und wie optimistisch oder skeptisch schauen Sie in die Zukunft?

Garcia: Natürlich hat die Pandemie auch große Auswirkungen auf unseren Geschäftsbetrieb. Seit Ende Februar 2020 tauscht sich unser "Notfallteam" regelmäßig über Maßnahmen aus, um Kunden und Mitarbeiter zu schützen. Der Kundenkontakt war zeitweise eingeschränkt, jedoch gaben uns unsere digitalen Angebote die Möglichkeit, die Kommunikationswege auszudehnen. Hier gilt ein großer Dank unseren Kunden und unseren Mitarbeitenden, die mit uns gemeinsam durch diese schwierigen Zeiten gehen.

Unabhängig von Corona war das Bankenwesen schon vorher in Bewegung. Welche Veränderungen muss/will man auf den Weg bringen, um auch nach 151 Jahren zukunftsfähig zu bleiben?

Engelhardt: Gerade im digitalen Bereich müssen wir unsere Angebote noch mehr auf das Verhalten und die Wünsche unserer Kunden anpassen. Hier sind wir auf einem sehr guten Weg. Unsere Kunden können über den Kontaktweg selbst entscheiden, ob persönlich, über Telefon oder Video. Serviceleistungen müssen einfach bequem, schnell und möglichst unbürokratisch sein, was natürlich durch die stetig zunehmende Regulatorik ein Dauerthema für uns ist. Die Digitalisierung hilft hier sehr. Durch die steigende Komplexität im Anlage- und Finanzierungsbereich, spielen Themen wie Beratungsqualität und Spezialisierung eine immer größere Rolle. Dies erfordert eine stetige Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.

Und wie sieht es mit den Filialen aus?

Garcia: Natürlich passen wir unser Filialnetz auf das Kundenverhalten an. Ist eine Filiale wenig frequentiert, suchen wir nach neuen und einfacheren Zugangswegen, um Servicedienstleistungen schneller und kostengünstiger anbieten zu können. Dies bedeutet nicht, dass wir an diesem Ort nicht mehr präsent sein werden, aber eventuell auf anderem Weg, der für viele eine gute Lösung bietet. Persönlich sind wir immer für unsere Kunden da, egal auf welchem Kontaktweg.

Noch mal zurück auf die virtuelle Vertreter-Versammlung: Ist das in der Not geborene Konzept vielleicht ein Muster für kommende Versammlungen?

Schweiger: Definitiv ist das auch eine Möglichkeit für kommende Veranstaltungen und eine gute Ergänzung zu unserem bisherigen Veranstaltungsangebot. Man muss jedoch dazu sagen, dass wir im Jahr 2020, bereits vor der Vertreterversammlung, mehrere Veranstaltungen erfolgreich digital absolviert haben. Für den ein oder anderen ist es auch sehr viel einfacher und bequemer, einen Fachvortrag von Zuhause aus zu verfolgen. Der persönliche Kontakt lässt sich jedoch für uns virtuell nicht vollständig kompensieren. Daher freuen wir uns, wenn wir unsere Vertreter(innen) im Jahr 2021 wieder in der Alten Mälzerei begrüßen dürfen.

Auch interessant
  • Limbach: Volksbank Limbach blickte auf das Geschäftsjahr 2019 zurück
  • Neckar-Odenwald-Kreis: So verändert Corona das Arbeiten von Banken
  • Volksbank Mosbach: Neues Finanzzentrum in Mosbach eröffnet
  • Volksbank Mosbach feiert 150. Jubiläum: Die erste Bankhalle war ein Wohnzimmer

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung