RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Rathausrunde Schefflenz

"Wir streiten eher über Wege als über Ziele"

Bürgermeister Rainer Houck über die Zusammenarbeit im Gemeinderat und Projekte

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.01.2021, 06:00 Uhr

Schefflenz – ein Wintermärchen, möchte man fast sagen. Was 2021 ansteht, berichtete Bürgermeister Rainer Houck in der Rathausrunde. Fotos: Stephanie Kern

Von Stephanie Kern

Schefflenz. Mit Schefflenz kommt die RNZ-Rathausrunde – zumindest alphabetisch betrachtet – der Zielgeraden allmählich näher. Bürgermeister Rainer Houck berichtet im ausführlichen Gespräch, was an Schefflenz besonders ist, warum Transparenz so wichtig ist und was in der Gemeinde aktuell und in naher Zukunft ansteht.

Wann immer ein Bürgermeister seine Gemeinde charakterisieren soll, fallen die Schlagworte "lebens- und liebenswert". Was macht Schefflenz besonders?

Bürgermeister Rainer Houck.

Die Gemeinde besteht aus vier Ortsteilen, aber räumlich und inhaltlich sind sich die Teilorte nah. Es gibt ein gutes Gemeinschaftsgefühl, Einrichtungen und Angebote werden von allen Schefflenzern gut angenommen und geschätzt. Das Freibad, das Literaturmuseum werden von allen Schefflenzern besucht. Natürlich gibt es überall bewahrende Kräfte, die schauen, dass "ihr" Ortsteil Veranstaltungen oder Einrichtungen behält.

Haben Sie einen liebsten Ortsteil?

Nein, den gibt es für mich nicht.

Bei Investitionen hat die Gemeinde Schefflenz im vergangenen Jahr auf die Bremse getreten – immer mit Verweis auf die Finanzlage. Geht man in Schefflenz offener mit seiner Finanzlage um, oder geht es der Gemeinde finanziell schlechter als anderen?

Beides! Wir kommunizieren unsere Finanzlage sehr transparent und offen. Eine unserer wesentlichen Einnahmequellen war der Wald. Die Erlöse haben einen so großen Anteil ausgemacht wie wohl bei keiner anderen Gemeinde unserer Größe. Und da brechen nun wiederholt alle Einnahmen weg.

Warum ist es für Sie so wichtig, die Finanzlage so transparent darzustellen?

Wir wollen das Bewusstsein dafür stärken, dass nicht jedes Projekt, das sinnvoll wäre, finanziell machbar ist. Wir sind darauf angewiesen, dass die Bevölkerung unsere Arbeit mitträgt und sich bei mancher Maßnahme auch über das typische Maß hinaus engagiert. Die Frage ist ja, was uns in Zeiten knapper Mittel so wichtig ist, dass wir es unter allen Umständen umsetzen wollen. Wir müssen Informationen bereitstellen, um eine echte Diskussion zu ermöglichen. Wenn ich den Gemeinderat ernst nehme, muss ich den Mitgliedern die Möglichkeit geben, die Lage zu verstehen und ihn auch zur Diskussion befähigen.

Hintergrund

13 indiskrete Fragen

1 Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Tag als Bürgermeister?

Klar! Mein erster Arbeitstag war ein Sonntag, mein erster offizieller Termin beim traditionellen Seniorennachmittag. Dieser liegt mir bis heute sehr am Herzen. Die nächste große Aufgabe

[+] Lesen Sie mehr

13 indiskrete Fragen

1 Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Tag als Bürgermeister?

Klar! Mein erster Arbeitstag war ein Sonntag, mein erster offizieller Termin beim traditionellen Seniorennachmittag. Dieser liegt mir bis heute sehr am Herzen. Die nächste große Aufgabe war dann, das Rathaus, in das ich hineingewählt wurde, abzureißen.

2 Welchen Job außer Bürgermeister könnten Sie sich noch vorstellen?

Jeder vermutet Koch, doch ich könnte mir tatsächlich nur einen Beruf vorstellen, bei dem ich mit Menschen zu tun habe.

3 Wenn Sie Ihre Gemeinde mit drei Schlagworten beschreiben müssten, welche wären das?

Heimat, engagierte Bürger und Bürgerinnen, ein guter Ort zum Leben.

4 Und sich selbst mit drei Eigenschaften …

Den Menschen zugewandt, verantwortungsbewusst, vielseitig interessiert.

5 Bleiben wir bei drei: Ihre drei Lieblingssongs?

Sting: "Englishman in New York", Marianne Rosenberg: "Er gehört zu mir", natürlich geht auch immer Queen. Ansonsten höre ich mich aber gerne querbeet durch SWR3.

6 Worüber können Sie lachen?

Über mich selbst.

7 Und was finden Sie zum Weinen / was macht Sie traurig?

Der fortschreitende Populismus.

8 Wovor haben Sie Angst?

Vor der Spaltung der Gesellschaft.

9 Ihre größte Leidenschaft?

Mit Menschen zusammenarbeiten. Und natürlich kochen und tanzen.

10 Und Ihre größte Schwäche?

Selbstgebackenes.

11 Mit welcher Person der Zeitgeschichte würden Sie gern mal einen Kaffee/ein Bier trinken?

Einen Kaffee mit Josefine Baker.

12 Was bedeutet für Sie Glück?

Aus dem, was ich vorfinde, das Beste zu machen.

13 Gibt es so was wie ein Lebensmotto für Sie?

Das steht an erster Position unserer Verfassung: Die Würde des Menschen ist unantastbar.


[-] Weniger anzeigen

Und warum geht es Schefflenz anscheinend schlechter als anderen Gemeinden?

Was alle Gemeinden gemeinsam haben: Die Abschreibungen für Investitionen müssen erwirtschaftet werden, Konjunktur und Kreisumlage haben die Gemeindehaushalte zusätzlich belastet. Der Wald macht den Unterschied. Vor der Umstellung auf die Doppik hatten wir etwa eine Million Euro im Jahr für Projekte oder Investitionen verfügbar. Ein Drittel dieser Mittel kam aus dem Wald.

Bleiben wir (zum Teil) bei den Finanzen: Einnahmen können auch durch die Ansiedlung von Gewerbebetrieben generiert werden. Will und kann Schefflenz das?

Wir planen ein interkommunales Gewerbegebiet und haben auch schon eine Vorstellung, wo sich das befinden könnte. Die Freistellung von planerischen Restriktionen ist beantragt, alles wird vorbereitet. Ich hoffe, dass wir bald den Aufstellungsbeschluss angehen können. Das Thema Gewerbe ist wichtig: Wir wollen uns da breiter aufstellen und auch den örtlichen Bedarf befriedigen. Deshalb streben wir auch ein großflächiges Gebiet über mehrere Hektar an. Der Bedarf ist da und wird auch an uns herangetragen – und wir haben keinen einzigen erschlossenen Gewerbe-Bauplatz mehr.

Auch Bauplätze für Wohnzwecke werden derzeit stark nachgefragt ...

Das stimmt. Der Bedarf ist sehr groß. Wir wollen deshalb unsere wohnbauliche Entwicklung fortsetzen. Unsere erste Priorität ist ein anvisiertes Baugebiet im Lehnlein. Da gibt es sogar schon einen Bebauungsplan, aber kein Entwässerungskonzept. Es hängt an der Kertel, die aufdimensioniert werden muss.

Womit wir zu den Projekten der Gemeinde kommen: Was steht an, was muss gemacht werden, was will die Gemeinde?

Die gerade angesprochene Aufdimensionierung der Kertel muss jetzt dringend angegangen werden. Das verzögerte sich wegen der Planerkapazitäten; im Frühjahr muss es aber losgehen. Und dann haben wir natürlich unsere drei größten und sichtbarsten Projekte: die Erweiterung des Kindergartens in Oberschefflenz, die Wärmeverbundzentrale von Schefflenzhalle und -schule sowie Kindergarten und die Sanierung der Umkleiden im Freibad. Hier gibt es zum Teil schon Fortschritte: Die Umkleiden im Freibad wurden von Mitgliedern des Fördervereins komplett entkernt, beim Kindergarten warten wir auf die Baugenehmigung. Massiv werden uns in diesem Jahr Kanalsanierungen beschäftigen, vor allem in Kleineicholzheim. Die Kanäle sind aber generell ein großes Thema, und da haben wir in den vergangenen Jahren auch schon sehr viel Geld investiert. Es ist und bleibt eine Daueraufgabe – auch vor dem Hintergrund einer großen Gemeindefläche und in Relation dazu weniger Einwohner.

Und was wurde schon gemeistert?

Die Regenüberlaufbecken wurden ertüchtigt und werden auf Fernwirktechnik umgestellt. Zudem hatten wir Kanalsanierungen in Unterschefflenz, die energetische Sanierung des A-Baus der Schule. Für mich ist die Eröffnung des Augusta-Bender-Literaturmuseums ein richtiger Höhepunkt gewesen.

Die Verwaltung kann ja immer nur Ideengeber sein und auch Grenzen der Machbarkeit aufzeigen. Die Entscheidungen trifft aber der Gemeinderat. Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Gremium?

Wir haben große Herausforderungen zu meistern, aber dennoch einen relativ breiten Grundkonsens. Wir streiten uns eher über Wege als über Ziele. Damit, dass Gemeinderäte eine andere Meinung als ich haben, kann ich bestens umgehen. Es ist so zwar schwieriger, aber es wäre für die Gemeinde sicher nicht besser, wenn alle das Gleiche denken würden. Je weniger Informationen man einem Gemeinderat gibt, desto einfacher ist es für eine Verwaltung – aber das habe ich nie getan. Ich versuche immer, Gesprächsfähigkeit zu ermöglichen. Nur so eröffnen sich auch neue Perspektiven. Was ich toll finde: Es gibt eine Bereitschaft, sich wirklich mit Themen auseinanderzusetzen und dann auf der gemeinsam gefundenen Linie weiterzuarbeiten. Mehrheitsentscheidungen werden von allen mitgetragen – auch wenn sie in der Diskussion anderer Meinung waren.

Der Ton ist aber rauer geworden im Gemeinderat, oder?

Manchmal würde ich mir eine wertschätzendere Diskussionskultur wünschen – aber das könnte viel, viel schlimmer sein. Man darf nicht vergessen: Der Gemeinderat hat über die gesamte Bandbreite des öffentlichen Lebens zu entscheiden; dabei machen die Mitglieder das ehrenamtlich, oft nach Feierabend. Und trotzdem nehmen sie diese Aufgabe ernst. Ich muss Ideen vorgeben, aber das heißt doch nicht, dass diese allein der seligmachende Weg sind. Damit Alternativen aufkommen, muss man Raum zum Diskutieren, zum Beraten geben. Und wir müssen natürlich auch die größtmögliche Öffentlichkeit herstellen: Bürger müssen wissen, was entschieden wird. Generell würde ich sagen: Ja, wir streiten uns, aber der Konsens ist da.

Hört sich ganz so an, als könnten Sie sich auch noch eine dritte Amtszeit als Bürgermeister vorstellen.

Das ist aber noch eine ganze Weile hin ... Sagen wir es mal so: Ich bin noch so jung, dass ich noch ein bisschen im Arbeitsleben bleiben möchte.

Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat und haben auch die Bürger in Schefflenz besonders engagiert über zwei Themen diskutiert: die Mitgliedschaft in der Musikschule und die Sanierung der Umkleiden im Freibad. Beides sollte aufgrund knapper finanzieller Mittel gestrichen werden – die Räte entschieden dagegen. Welche Rückmeldungen haben Sie auf diese Entscheidungen erhalten?

Beim Freibad beschränken sich die Rückmeldungen auf die Mitglieder des Freibadfördervereins – und die lehnen sich nicht zurück, sondern nehmen Schwung auf. Beim Thema Musikschule haben wir schon die Rückmeldung, dass die Menschen froh sind, dass die Gemeinde Mitglied geblieben ist. Der Druck bei dieser Abstimmung war beträchtlich, das muss man rückblickend wirklich sagen.

Auch interessant
  • Schefflenz: Wie sich der Klimawandel auf den Schefflenzer Wald auswirkt
  • Katzental: Nach 226 Jahren geht bei der Landbäckerei Walter der Ofen aus

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Bad Rappenau: 120 Menschen demonstrierten für Ende des Lockdown

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung