RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neckar-Odenwald-Kreis

"Die Gebühren für Müllgemeinschaften waren bisher sehr niedrig"

Im RNZ-Gespräch bezieht KWiN-Vorstand Dr. Mathias Ginter Stellung zu Themen wie Gebührenerhöhung und Bioenergietonne

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.12.2019, 06:00 Uhr

Nach dem Jahreswechsel müssen die allermeisten Bürger im Landkreis tiefer in die Tasche greifen. Die Müllgebühren steigen kräftig. Foto: KWiN

Von Alexander Rechner

Neckar-Odenwald-Kreis. Die Bürger im Landkreis müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Müllgebühren einstellen. Der Kreistag hat in seiner Dezember-Sitzung ein neues Gebührensystem verabschiedet und folgte damit einem Vorschlag der Kreislaufwirtschaft im Neckar-Odenwald (KWiN). Im Zuge dessen wurden für die allermeisten Haushalte die Müllgebühren erhöht. Grund genug, mit KWiN-Vorstand Dr. Mathias Ginter ein Gespräch zu führen.

Herr Dr. Ginter, warum ändern Sie das Gebührensystem? Welchen Vorteil hat der einzelne Bürger davon?

Dem Kreistag haben wir die Änderung vorgeschlagen, weil das gültige Gebührensystem als einzigen Gebührenmaßstab die Größe der Restmülltonne vorsieht. Tatsächlich macht aber der Anteil der Restmüllsammlung und Entsorgung nur rund 35 Prozent an den Gesamtkosten aus. Mit anderen Worten, in der Vergangenheit wurden alle Kosten der Abfallwirtschaft alleine dem Restmüll zugeordnet. Da dies nicht die Wirklichkeit abbildet, sind die Mehrzahl der Gebietskörperschaften dazu übergegangen, die Gebühren zu splitten. In der Regel in eine Grund- sowie eine Leistungsgebühr, wobei es viele Ausgestaltungsmöglichkeiten gibt. Im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es nun eine Grundgebühr pro Haushalt und eine Leistungsgebühr für die Größe der Restmülltonne.

Die Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen, die Haushalte mit einer 60-Liter-Restmüll-Tonne müssen künftig 23 Prozent mehr zahlen. Warum diese deutliche Gebührenerhöhung?

Mathias Ginter, Vorstand der Kreislaufwirtschaft im Neckar-Odenwald. Foto: KWiN

Das hat mehrere Gründe: Einerseits sind die Entsorgungskosten für u. a. Rest- bzw. Sperrmüll, Bioabfall und Grüngut in den vergangenen Jahren permanent gestiegen, im Zeitraum von 2014 bis 2020 um den Faktor 1,5. In Zahlen heißt dies für den Landkreis, dass statt ca. 3,5 Mio. Euro 2014 nun 5,2 Mio. Euro aufgewendet werden müssen. Andererseits musste die thermische Entsorgung des Restmülls aufgrund eines auslaufenden Vertrages in diesem Jahr europaweit ausgeschrieben werden. Das erzielte Ergebnis der Ausschreibung liegt 30 Prozent über dem bisherigen Entsorgungspreis. Dies ist eine Folge des aktuell sehr schwierigen Marktumfelds. Zusätzlich kommen aber auch weitere abfallwirtschaftliche Leistungen dazu: 2020 startet die flächendeckende Sammlung von Bioabfällen. Und wichtig ist auch: Die Gebühren wurden letztmals 2015 erhöht, das heißt wir hatten fünf Jahre Gebührenstabilität.

Apropos Bioabfälle: Wann wird denn die Bioenergietonne an die Haushalte ausgeliefert?

Die Auslieferung erfolgt ab März und die erste Leerung wird im Mai sein.

Aber die Bürger zahlen doch schon ab Januar für die Abholung der Bioenergietonne ...

Die Gebührenkalkulation für das kommende Jahr 2020 deckt die abfallwirtschaftlichen Leistungen des Jahres 2020 ab. Es ist richtig, dass die Kosten für die Einsammlung und Entsorgung der Bioenergietonne erst ab dem 1. Mai berücksichtigt sind. Aber es gibt auch Kosten, die vor der ersten Sammlung entstehen, wie zum Beispiel die Logistik um die Verteilung der Behälter.

Heißt das, dass 2021 die Gebührenschraube wieder gedreht werden muss?

Wir müssen jedes Jahr die Müllgebühren neu kalkulieren. Natürlich haben wir dabei auch die Folgejahre im Blick. Die Bioabfallsammlung verursacht nicht nur Kosten, sondern sie bringt einen ökologischen und in Teilen auch einen ökonomischen Mehrwert. Durch die gewollte Verlagerung von Biomüll aus der Restmüll- in die Bioenergietonne ergibt sich ein kostensenkender Effekt. Wir sehen derzeit für 2021 keine weitere Gebührensteigerung.

Leser wundern sich, warum die Restmülltonnen mit zunehmender Größe günstiger als bisher werden?

Mit dem neuen Gebührensystem wird die tatsächliche Kostensituation besser abgebildet. Wenn man davon ausgeht, dass ein Durchschnittshaushalt 60 Liter Müllvolumen benötigt, ist die Gebührensteigerung allerdings immer gleich hoch, egal ob ein Haushalt eine 60-Liter-Mülltonne hat oder sich zwei Haushalte eine 120-Liter-Mülltonne teilen. Diese Aussage trifft auf über 80 Prozent der Haushalte zu. Alle anderen Fälle müsste man individuell betrachten. Richtig ist, dass durch die Einführung der Grundgebühr die Behältergebühr beim Restmüll reduziert wird.

Wenn die größeren Tonnen künftig preiswerter sind, kann man dann noch von einem Anreiz zur Müllvermeidung sprechen?

Wer mehr Restmüll produziert, hat höhere Kosten als derjenige, der weniger Restmüll produziert. Und wenn wir alle weniger Müll produzieren, sinken die abfallwirtschaftlichen Gesamtkosten.

Sie sprachen sinkende abfallwirtschaftliche Gesamtkosten für die KWiN an. Wie kann der einzelne Bürger im neuen Gebührensystem Geld sparen, wenn er Müll vermeidet?

Das muss man differenziert betrachten: Zum einen gibt es den Neckar-Odenwald-Kreis als Gesamtheit, zum anderen den einzelnen Haushalt. Hätten wir in Zukunft geringere Entsorgungskosten, beispielsweise weil weniger Restmüll anfällt, könnte sich dies auch auf die Abfallgebühr auswirken. Denn bei einer Reduzierung der Restmüllmenge um zehn Prozent würden so zum Beispiel die Entsorgungskosten um rund 400.000 Euro sinken. Hinsichtlich der einzelnen Haushalte ist die Bildung von Müllgemeinschaften nach wir vor sinnvoll und hilft, Kosten zu sparen.

Allerdings haben RNZ-Leser schon ausgerechnet, dass sie künftig mit Müllgemeinschaften bis zu 80 Prozent mehr als bisher zahlen müssen.

Die Gebühren für Müllgemeinschaften waren bisher sehr niedrig. Aber damit wurde die tatsächliche Kostensituation nicht richtig abgebildet. Dennoch sind Müllgemeinschaften nach wie vor eine Möglichkeit, Gebühren zu sparen, aber eben nicht mehr in dem Maße wie bisher.

In der Kreistagsvorlage stand: "Die Anzahl der Leerungen kann künftig gesenkt werden, um weitere Anreize zur Abfallvermeidung zu schaffen." Was verbirgt sich dahinter?

Bislang umfasst die Leistungsgebühr für die Restmülltonne 26 Leerungen jährlich. Die KWiN ist technisch in der Lage, die Leerungen zu erfassen und dem entsprechenden Haushalt zuzuordnen. So könnten die Bürger künftig die Anzahl der in der Abfallgebühr enthaltenen Leerungen reduzieren – und somit Ansätze zur Müllvermeidung und Kostenersparnis schaffen. Ob dies erfolgt und gegebenenfalls wann, ist völlig offen, da die hier zwingend erforderliche kommunalpolitische Diskussion mit einer entsprechenden Entscheidung noch nicht erfolgt ist.

Auch interessant
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Die gelbe Tonne ersetzt den gelben Sack
  • Mosbach: Die gelbe Tonne bewegt schon vor ihrem Start
  • Nachhaltiger Konsum: Beim Einkaufen an morgen denken

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung