RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mosbacher Schloss in neuen Händen

Schlossherren wollen das Kleinod beleben

Die Eheleute Bochmann wollen dort mit ihrer Stiftung wissenschaftliche Seminare anbieten

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.01.2020, 06:00 Uhr

Das Mosbacher Schloss hat einen neuen Eigentümer. Die Eheleute Brigitte und Klaus Bochmann und ihre Bochmann-Siftung erwarben das Schmuckstück von Helmut Kostner. Künftig wollen sie dort wissenschaftliche Veranstaltungen anbieten. Foto: Stadt Mosbach

Von Alexander Rechner

Mosbach. Ein Schmuckstück ist es. Den Mosbachern ist es vertraut, vielen Touristen ist das malerische Gebäude ein attraktives Fotomotiv: das Mosbacher Schloss. Im Herzen der Altstadt thront das historische Gebäude, dessen Anfänge bis ins Mittelalter zurückreichen. Pfalzgraf Otto I. (1390-1461) ließ es einst zum Residenzschloss umbauen und erweitern. Und im Mosbacher Schloss wird ein neues Kapitel aufgeschlagen, denn die schmucke Immobilie ist in neuen Händen. Brigitte und Professor Klaus Bochmann folgen auf Helmut Kostner, der vor rund 30 Jahren das Gebäude erwarb, und sind die neuen Schlossherren.

Die Eheleute Bochmann wollen künftig im Mosbacher Schloss leben. Deshalb kauften sie das Ober-, Dachgeschoss und den Gewölbekeller, das Erdgeschoss hingegen gehört der Bochmann-Stiftung. "Denn wir wollen dieses Kleinod beleben", erläutert Brigitte Bochmann im Gespräch mit der RNZ. Sie und ihr Gatte haben auch schon ganz genaue Vorstellungen, wie sie das in Zukunft gerne umsetzen wollen.

Wichtig ist ihnen dabei, dass die Bochmann-Stiftung das Mosbacher Schloss wieder für die Öffentlichkeit zugänglich macht. "Herr Kostner als Vorbesitzer hat es perfekt saniert", würdigt der frühere Unternehmensberater. Beide freuen sich darauf, nach Mosbach zu ziehen und dann gemeinsam mit Institutionen, Vereinen und Menschen zu wirken. Wissenschaftliche Veranstaltungen und Seminare sollen im Schloss für die breite, interessierte Öffentlichkeit mit anderen Akteuren auf die Beine gestellt werden.

Hintergrund

Die Schlossanlage Mosbach, an der höchsten Stelle im Südwesten der Altstadt errichtet, besteht heute noch aus zwei Komplexen, dem "Alten” hinteren und dem vorderen "Neuen Schloss”. Die alte Burg ist erstmals 1406 urkundlich nachgewiesen, sie dürfte aber deutlich älter zu datieren sein. Die äußere Gestalt änderte sich grundlegend, nachdem Pfalzgraf Otto I. (1390-1461)

[+] Lesen Sie mehr

Die Schlossanlage Mosbach, an der höchsten Stelle im Südwesten der Altstadt errichtet, besteht heute noch aus zwei Komplexen, dem "Alten” hinteren und dem vorderen "Neuen Schloss”. Die alte Burg ist erstmals 1406 urkundlich nachgewiesen, sie dürfte aber deutlich älter zu datieren sein. Die äußere Gestalt änderte sich grundlegend, nachdem Pfalzgraf Otto I. (1390-1461) Mosbach als Hauptresidenz des Hauses Pfalz-Mosbach wählte. Dabei ließ er die Burg bis 1438 zum Residenzschloss umbauen und erweitern.

Neben dem sogenannten alten Schloss ließ Otto I. ein neues Schloss als gestreckten zweigeschossigen Massivbau errichten, der 1834 umfassend verändert wurde. Von dem Schloss, wie man es aus dem Merian-Stich von 1645 kennt, ist nur noch ein kleiner Teil erhalten. Der romantische Eindruck des alten Schlosses mit Erker und Fachwerk, Zwerchgiebeln und geschwungener Giebelgestaltung, der heute so reizvoll erscheint, geht dabei auf eine Erneuerung aus dem Jahre 1898 zurück.

Der Schlossturm, in dem sich heute ein Erkerzimmer befindet, dürfte im Zusammenhang mit der Stadtbefestigung im 14. Jahrhundert errichtet worden sein.


[-] Weniger anzeigen

Menschen aus der Region sollen sich treffen, um nachzudenken und querzudenken. Die Stiftung möchte Impulse setzen für ein neues Bewusstsein im Umgang mit dem eigenen Ich, mit den Mitmenschen und der Natur. "Uns geht es um den Inhalt", sagt die frühere Lehrerin für körperlich und geistig behinderte Kinder und Heilpraktikerin. Wissenschaftler wollen die beiden deshalb nach Mosbach einladen und auch mit jüngeren Menschen zusammenarbeiten. "Die Erde ist doch ein Traum, jedoch sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir aufpassen müssen, dass sie nicht zerstört wird", schildert Brigitte Bochmann.

Der Stiftungszweck basiert auf drei Säulen: Wissenschaft und Forschung, Denkmalschutz sowie Natur- und Umwelt. Professor Bochmann treibt dabei auch die Frage um, wie gehen die Menschen mit der Digitalisierung um. Daneben möchte er die Folgen der Globalisierung für die Menschen wissenschaftlich ergründen und Impulse setzen. Denkanstöße geben will Bochmann ebenfalls im Naturschutz, die Thematik "Solidarische Landwirtschaft" ist ihm dabei wichtig. Brigitte und Klaus Bochmann hoffen auf interessierte Menschen, die mit ihnen spannende Themen aufgreifen und Projekte realisieren.

Sie können dabei auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. In den Jahren 2013 bis 2017 hat die Bochmann-Stiftung dem Grauen Haus in Winkel im Rheingau – eines der ältesten deutschen Steinhäuser – neues Leben eingehaucht und dort eine Akademie eingerichtet. Nun aber wollen die Eheleute ihre Stiftung in Mosbach konzentrieren und zur Entfaltung bringen. "Im Sommer werden wir nach Mosbach ziehen, danach wollen wir gerne hier starten", sagen beide.

Dass es überhaupt so weit kam, ist auf das Betreiben von "Engel & Völkers", das weltweit operierende Immobilienmakler-Unternehmen, das in Mosbach eine Dependance unterhält, zurückzuführen. "Wir haben das schöne Schloss an die Stiftung und an die Eheleute Bochmann vermittelt", erläutert Büroleiter Hartmut Erhard, der sich über diese Entwicklung freut. "Das Mosbacher Schloss ist damit weiterhin in guten Händen".

Auch Helmut Kostner ist davon überzeugt, dass die Eheleute Bochmann würdige Nachfolger sind. Nach drei Jahrzehnten, in denen er gerne in Mosbach gelebt und die Zeit genossen habe, will er nun wieder zurück in seine Heimat Südtirol. Deshalb entschied er, sich vom Mosbacher Schloss zu trennen. Mit viel Herzblut und einem Millionenbetrag hat der bisherige Eigentümer das Schloss in all den Jahren komplett saniert. "Vom Dach bis runter habe ich alles erneuert", erläutert Helmut Kostner und ergänzt: "Damals, vor drei Jahrzehnten, war es ein Dornröschen, heute kann man komfortabel drin wohnen." So blieb der Stadt Mosbach das Schloss erhalten, in dem nun ein neues Kapitel aufgeschlagen wird.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Nach den Treffen: Mitglied einer Großfamilie muss zu Corona-Test
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Meist kommentiert
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Lage in den Kliniken entspannt sich leicht (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab (Update)
  • FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre?: Längerer Lockdown absehbar
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung