RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mosbach

Wo Mosbach der Schuh drückt

Im RNZ-Gespräch skizziert Mosbachs OB Jann Standpunkte zu DHBW-Plänen, Wohnraum, Digitalisierung, Bahn-Streit und Co. - Der "Idealzustand" braucht noch viel Arbeit

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.11.2020, 06:00 Uhr

Michael Jann kann in Sachen Bahn nicht alle Weichenstellungen nachvollziehen. Foto: Schattauer

Von Heiko Schattauer

Mosbach. Gesprächsstoff gibt es in einer Großen Kreisstadt immer. Da macht Mosbach keine Ausnahme. Zuletzt waren die Themen, die Aufmerksamkeit auf und Diskussionen nach sich zogen, überaus vielfältig. Regionalexpressverbindungen inklusive nicht ganz erfüllter Versprechungen, die Weiterentwicklung der Dualen Hochschule mit einem Baukompetenzzentrum oder die ruckelige Digitalisierung der Schulen – der Bogen ließ und lässt sich in viele Richtungen spannen. Grund genug, im ausführlichen Gespräch mit Mosbachs Oberbürgermeister Michael Jann ein paar der wichtigsten Themenfelder zu "beackern".

Nicht zum Zug gekommen: Der Streit um durchgängige Bahn-Verbindungen

Zu diesem Thema wurde in den vergangen Wochen der Ball schon mehrfach hin- und hergespielt. Nach heftigem und lautstarkem Wehklagen aus der Region über offenbar nicht eingehaltene Zusagen zur Wiedereinführung von durchgängigen (also umstiegsfreien) Bahn-Verbindungen vom Elzmündungsraum in die Metropole Stuttgart stehen die Weichen mittlerweile zumindest wieder ein wenig auf Annäherung. Aus dem Verkehrsministerium kam die Botschaft, umstiegsfreie Regionalexpresszüge zeitnah immerhin testweise einsetzen zu wollen.

Für Mosbachs OB Michael Jann waren die Entwicklungen befremdlich. "Was mich am meisten geärgert hat, ist, dass wir erst etwas von den geänderten Plänen erfahren haben, als der neue Fahrplan schon fertig war. Nachdem man sich zuvor immer wieder über das Thema ausgetauscht hatte, ist das einfach ein schlechter Stil." Die vom Verkehrsministerium für einen Verzicht auf durchgängige Verbindungen angeführten Argumente (u.a. wurden absehbare Verspätungen angeführt) sind für ihn nicht schlüssig: "Es ist schon erstaunlich, dass man schon vorher weiß, dass diese Züge Verspätungen einfahren werden – obwohl man es noch nicht einmal ausprobiert hat." Probleme sieht Jann vielmehr in den nun vorgegebenen kurzen Umstiegszeiten in Heilbronn. "Da kann dann schon die kleinste Verspätung Folgen haben", prophezeit er. Auch Jann hofft derweil, dass der Zug noch nicht ganz abgefahren ist, er hat sich daher auch noch einmal schriftlich ans Verkehrsministerium gewendet – mit der Bitte, die durchgängige Verbindung doch noch aufs Gleis zu setzen.

Vom Problem- zum Exzellenzobjekt? Der Stand der Dinge am Obertorzentrum

Dass man das Obertorzentrum für die Duale Hochschule nutzen könnte und sollte, das sei schon beim Spatenstich des Studierendenwohnheims ein Thema gewesen, erinnert sich Michael Jann. Das ist schon eine Weile her, Nägel mit Köpfen, wie sie zuletzt MdL Nelius gefordert hat, gibt es aber gleichwohl noch keine. "Die Gebäudesubstanz ist nicht sonderlich gut", erklärt Jann zum weitestgehend leer stehenden Komplex, den seit geraumer Zeit ein Blech- und Bretterverschlag "ziert".

Einen Abriss habe man aufgrund hoher Kostenschätzungen aber lange Zeit nicht in Betracht gezogen. Inzwischen habe man vonseiten der Stadt einen Abbruch der Bestandsgebäude noch einmal genau berechnen lassen. Und danach erscheint diese Option in Kombination mit einem Neubau nicht mehr so unrealistisch. Sowohl das für die Liegenschaften der DHBW verantwortliche Landesamt für Vermögen und Bau als auch die Eigentümergesellschaft "Hamborner Reit" seien derlei Planungen "nicht abgeneigt", wie Michael Jann erklärt. Der Rathauschef spricht davon, dass die Hamborner Reit das Areal "günstig" abgeben würde. Konkrete Zahlen will er nicht nennen, der reine Buchwert sei hier aber nicht der Maßstab, so Jann.

Allerdings seien auch weiter Alternativen zum Obertorzentrum als Erweiterung des DHBW-Campus in Überprüfung, etwa auf dem Gelände der Johannes-Diakonie. Immerhin sei der Raumbedarf der Hochschule inzwischen anerkannt. Ein Baukompetenzzentrum am Obertor wäre aber der "Idealzustand", so Jann: "Die Studenten am Tor der Stadt, Campus und Wohnheim nebenan, eine vernünftige Nachnutzung des Areals, ein Nachhaltigkeitsprojekt, das uns eine Alleinstellung bescheren würde – aus unserer Sicht gäbe es nichts Besseres." Aber das Land schaue natürlich auch auf die Kosten – der OB spricht von einem "freien Spiel der Kräfte".

Schöner Wohnen: Wo in der Stadt eine Entwicklung möglich und realistisch ist

In Verknüpfung mit einem möglichen Baukompetenzzentrum erfährt das Dauerthema Wohnen in der Stadt zusätzliche Bedeutung. Die wohl letzte große Entwicklungsfläche im Stadtgebiet, der Hungerberg zwischen Friedhof und Johannes-Diakonie, ist "am Horizont", wie Michael Jann bestätigt: "Das wird nicht die übliche Wohngebietserweiterung werden. Da brauchen wir innovative, vernünftige Konzepte." Kreative, nachhaltige und vielleicht auch außergewöhnliche Konzepte für eine Quartier-Entwicklung von klugen Köpfen aus einem Mosbacher Baukompetenzzentrum wären da natürlich besonders stimmig. Dazu müsste die Hochschulentwicklung aber natürlich entsprechend Tempo aufnehmen.

Neben dem Hungerberg im Entwicklungsfokus: Das zentral gelegene Areal in Neckarelz, auf dem die Gärtnerei Kottal Ende des Jahres ihren Betrieb einstellt. "Das geht wohl demnächst in die Vermarktung", so OB Jann im Gespräch mit der RNZ. Dass das Planungsrecht für eine weitere Entwicklung (als Wohnraum) bei der Stadt liege, könne man hier auch "ein bisschen steuern".

Auch innerstädtische Baulücken seien immer wieder im Blick, zumal die Innen- immer vor der Außenentwicklung stehe. "Das ist aber nicht selten eine Art Häuserkampf", skizziert Jann. Im Bestand wolle keiner Baulärm, Dreck oder Behinderungen. Dabei sollte man aber immer auch das Gemeinwohl nicht aus den Augen verlieren, denn: "Der Bedarf an weiterem Wohnraum ist definitiv da."

Ähnlich verhalte es sich beim Gewerbe: Da habe man laut Jann zwar noch "ein paar gute Plätze" für Ansiedlungen. Die Erweiterung des Gewerbegebiets "Weißes Feld" sei aber dennoch längst auf dem Weg. Derzeit gehe es um letzte Grundstücksankäufe, eine Erschließung des dritten Abschnitts soll etwa in einem Jahr anlaufen.

Schulen auf dem Weg in die Neuzeit: Der Digitalpakt und seine Fußnoten

Mit ein wenig Verspätung kommt die Soforthilfe des Landes für Schulen auch in Mosbach an, die Bestellungen für mobile Endgeräte sind raus, Auslieferungen stehen bevor. Mit Geräten ist es aber natürlich nicht getan. "Vielleicht muss man die Schulträgerrolle neu definieren", sagt Michael Jann vor dem Hintergrund kaum noch zu leistender Betreuung/Administration. Zwar soll es von Bund und Land eine Förderung für die Schuladministration geben. Ist-Zustand sei aber der, dass man sich in der Verwaltung personell längst an bzw. über der Grenze des Machbaren bewege.

Erster Schritt ist die Schaffung einer neuen Stelle (Leiter IT-Abteilung). "Wenn man das mit der Digitalisierung ernst nimmt, dann kann man das nicht alles auf die Schulträger abwälzen", findet Michael Jann. Die Mittel aus dem eigentlichen Digitalpakt könne man für die IT-Betreuung der Schulen ebenfalls nicht verwenden: "Was da kommt, das verbauen wir." Perspektivisch gesehen – also wenn alle Schulen im Stadtgebiet baulich sowie mit Hard- und Software auf- und ausgerüstet sind, werde der administrative Aufwand sicher nicht geringer. Mehr Personal oder eine andere Form der Betreuung also wahrscheinlich, so Jann.

In den Schulen nimmt derweil die Umsetzung des Digitalpaktes Fahrt auf. Foto: dpa
Mosbach braucht mehr Wohnraum, zum Beispiel hier, „Hungerberg“.  Fotos: Schattauer
Findet die Duale Hochschule bald Platz am weitgehend verwaisten Obertorzentrum?  Foto: Schattauer
Auch interessant
  • Mosbach-Neckarelz: Nach dem Protest gibt es einen Kompromiss bei der Regional-Express-Linie nach Stuttgart
  • Mosbach: Das sagt Minister Hauk zum Obertorzentrum, der Bahn und dem Wald
  • Körperlos im Hörsaal: DHBW Mosbach benötigt größere Räume
  • Wohnungsmarkt in Mosbach angespannt: Die Stadt braucht ein Entwicklungskonzept

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung