Sage und schreibe 38 Verträge schloss die Stadtverwaltung mit dem Netzbetreiber BBV über die Einrichtung von Glasfaseranschlüssen für alle städtischen Schulen. OB Michael Jann und Marcus Böker (r.) von der BBV unterzeichneten die Vertragswerke. Foto: A. Rechner
Von Alexander Rechner
Mosbach.Es war eine Premiere. Als erste Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis hat die Große Kreisstadt mit dem Netzbetreiber BBV insgesamt 38 Verträge für den Glasfaseranschluss städtischer Gebäude und Einrichtungen abgeschlossen. Darunter befinden sich auch Internet-Vorverträge für alle städtischen Schulen, das Rathaus und das Technische Rathaus. Oberbürgermeister Michael Jann und BBV-Leiter Regionaler Netzausbau, Marcus Böker, setzten am Mittwoch im Rathaus ihre Unterschriften unter die Vertragswerke. Damit beteiligt sich die Stadt an dem geplanten flächendeckenden Glasfaserausbau aller Gemeinden und Städte im Landkreis durch die BBV Neckar-Odenwald GmbH.
"Leistungsstarkes Internet ist heute zwingende Voraussetzung für die digitale Zukunft einer Kommune und aller Menschen, die hier leben und arbeiten", sagte Oberbürgermeister Michael Jann. "Dies führt uns allen nicht zuletzt die aktuelle Corona-Pandemie deutlich vor Augen. Die Ausbaupläne der BBV für alle Kommunen, einschließlich Mosbach, bieten uns jetzt die Chance, städtische Liegenschaften konsequent im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie an die Glasfaser anzuschließen und deren Vorteile zu nutzen."
Eine interne Analyse hat ergeben, dass sich einige städtische Mitarbeiter grundsätzlich vorstellen könnten, künftig auch teilweise von Zuhause zu arbeiten. Hierfür ist jedoch insbesondere für technische Bereiche in der Verwaltung "eine starke Leitung" in das Internet von großer Bedeutung, hob Jann hervor. Der flächendeckende Glasfaserausbau würde hierfür die Basis schaffen.
Die Bedeutung von einem schnellen Internetanschluss betonte denn auch Marcus Böker. "Für den flächendeckenden Ausbau unseres Glasfasernetzes", sagte Böker, "haben wir vor einigen Wochen die Zahl der im Rahmen der Vorvermarktung kreisweit benötigten Vorverträge mit Privat- und Geschäftskunden von 26.000 auf 14.000 gesenkt." Dies entspreche 20 Prozent aller Haushalte und Gewerbebetriebe. "Sobald die 20 Prozent erreicht sind, bauen wir aus", erläuterte Böker.
Neu ist auch: Ende September eröffnet die BBV laut Böker in der Mosbacher Hauptstraße ein Geschäft, um mit einem Team persönlich über das Projekt zu informieren.