RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Haßmersheim

Wie lebt es sich auf Schloss Hochhausen?

"Unsere Schlösser und Burgen": Ein Schloss, das "Haus" genannt wird. Monique und Dieter von Helmstatt geben Einblicke.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.09.2020, 06:00 Uhr

Schloss Hochhausen prangt über und mitten in Hochhausen. Für die RNZ gaben Monique und Dieter von Helmstatt einen Einblick in ihr Leben im Schloss. Foto: Thomas Kottal

Von Stephanie Kern

Haßmersheim-Hochhausen. Es ist ein Satz aus Goethes Faust, der Dieter von Helmstatt schon als 16-Jährigen nachhaltig beeindruckte. Dieser Satz wirkt im Leben von Dieter und Monique von Helmstatt bis heute nach: "Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen." Die von Helmstatts besitzen das Schloss Hochhausen. Für die RNZ öffneten sie die Türen ihres Schlosses.

Dieter von Helmstatt wurde schon auf dem Schloss geboren. "In diesem Zimmer", sagt er. Heute frühstücken dort die Hausgäste. Seit fast 40 Jahren teilt er sein Leben mit seiner Frau Monique. "Wir sind beide um die 70 Jahre alt und fühlen uns pudelwohl", sagen sie. "Vielleicht ist das einer der Glücksfaktoren, wenn man in einem Schloss mit viel Platz lebt: Es gibt immer etwas zu tun in Haus und Garten. Man bleibt fit", sagt Monique von Helmstatt. Das Gartengrundstück ist zwei Hektar groß, das Haus kommt etwa auf 900 Quadratmeter. "Das nutzen wir aber nicht alleine", sagt Dieter von Helmstatt. Denn schon seine Eltern betrieben das Schloss als Gästehaus, er und seine Frau führen es weiter. Und auch die vierköpfige Familie des Adoptivsohns lebt mit im Schloss. "Wir sind ein Mehrgenerationenhaushalt", sagt Monique von Helmstatt. Sie stammt aus Brüssel, ist ein Stadtkind, lebte immer in Stadtwohnungen. Ihr erster Eindruck vom Hochhäuser Schloss war nicht gerade positiv: "Ich fragte mich, wie man in so großen Räumen leben kann", erinnert sie sich.

Die Schlossherren selbst sprechen übrigens nie vom "Schloss". "Für uns ist es einfach ,das Haus’", sagt Dieter von Helmstatt. "Ich würde mich auch nie als Schlossherr bezeichnen. Ich bin dankbar, dass es uns übertragen wurde." Dieter von Helmstatt wuchs in dem Schloss, das inzwischen mitten in Hochhausen steht, gemeinsam mit zwei Geschwistern auf. "Das war natürlich paradiesisch." Außerdem lebten die Großmutter und Großtanten im Haus. "Wir waren eine richtige Großfamilie", erzählt von Helmstatt. "Was aber unheimlich wichtig war: Durch den Gästebetrieb haben wir Kinder tolle und nette Menschen kennengelernt." Etwas, das bis heute noch so ist.

Acht Zimmer mit 17 Betten bieten die von Helmstatts noch an. Damals wie heute kommen Menschen ins Haus, "die uns bereichern". Die Menschen waren es auch, die der Belgierin Monique das Ankommen in Hochhausen erleichtert haben. "Ich sprach ja damals kein Deutsch, lernte es aber schnell. Ich habe hier so viele interessante Menschen kennengelernt – das hatte ich in Brüssel nicht gekannt." Das sei auch der Grund, warum sie weitermachen mit dem Gästebetrieb, wenn auch in kleinerem Rahmen als früher.

Die Eltern Dieter von Helmstatts haben aber nicht nur ein Gästehaus geführt, sondern das Haus auch immer in Schuss gehalten. "Sie haben aus dem, was sie hatten und verdient haben, das Beste gemacht, die Räume verschönert und die Infrastruktur modernisiert", berichtet Dieter von Helmstatt. Und seine Frau ergänzt: "Dein Vater hatte aber auch sehr viel Geschmack, gute Handwerker, und er hat sich nie mit Provisorien zufriedengegeben. Das haben deine Eltern sehr gut hingekriegt."

Hintergrund

Schloss Hochhausen

Von Norbert Hommrichhausen

Vermutlich stand bereits im 13. Jahrhundert, mit der ersten Nennung eines Ortsadligen namens Volknand von Hochhausen im Jahr 1228, ein Vorgängerbau an der Stelle des Schlosses Hochhausen. Das wohl älteste noch heute erhaltene Bauelement ist das gartenseitige Rundbogenfries, das auf das 15.

[+] Lesen Sie mehr

Schloss Hochhausen

Von Norbert Hommrichhausen

Vermutlich stand bereits im 13. Jahrhundert, mit der ersten Nennung eines Ortsadligen namens Volknand von Hochhausen im Jahr 1228, ein Vorgängerbau an der Stelle des Schlosses Hochhausen. Das wohl älteste noch heute erhaltene Bauelement ist das gartenseitige Rundbogenfries, das auf das 15. Jahrhundert verweist. Erstmals wird ein Schloss in Hochhausen im Jahr 1449 in einer Urkunde der Familie Horneck von Hornberg zu Hochhausen schriftlich erwähnt, die spätestens im 14. Jahrhundert den Ort als Lehen vom Kloster Weißenburg erhalten hatte.

Um 1750 übernahmen die Herren von Helmstatt das Schloss. Sie waren ein altes Kraichgauer Adelsgeschlecht, das vom Ende des 14. und bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts zahlreiche Domherren und drei Bischöfe in Speyer sowie Anfang des 15. Jahrhunderts den Erzbischof von Trier stellte. Seit den 1950er-Jahren wird das Schloss von der Familie von Helmstatt als Gästehaus geführt.

Die zweistöckige Dreiflügelanlage umfasst eine Fläche von etwa 40 mal 30 Metern, der Ehrenhof öffnet sich zum Neckar hin. Der Gesamteindruck des Schlossbaus wird durch die Umbauten von 1752 in einem zurückhaltenden Barockstil bestimmt, insbesondere durch die regelmäßige Fensterabfolge mit einheitlich gestalteten Stichbogenfenstern. Stellenweise sind noch vorbarocke Bauelemente zu finden, wie etwa der nach Norden weisende zweistöckige Eckerker. Von der mittelalterlichen Burg ist gartenseitig ein Rundbogenfries erhalten geblieben. An dieser Gebäudeseite spiegelt sich der ursprüngliche Wehrcharakter auch in der Mauerstärke wider, die hier bis zu zwei Meter beträgt. Auch der unregelmäßige Grundriss zeugt vom mittelalterlichen Ursprung des Gebäudes.

Durch das Hauptportal im Ehrenhof betritt man das 1895 erbaute Vestibül, das sich über beide Stockwerke erstreckt. Ein breiter Treppenaufgang führt von hier aus zu einer auf drei Seiten umlaufenden Galerie im Obergeschoss, an die sich die Gänge und Zimmer der Beletage anschließen. Die Räume des Schlosses sind weitgehend modernisiert.


[-] Weniger anzeigen

Für die anderen Kinder im Dorf war Dieter von Helmstatt anfangs das "Gräflein". Aber spätestens im Gymnasium machte niemand mehr einen Unterschied; seine adlige Herkunft spielte keine Rolle. Nach dem Gymnasium verließ von Helmstatt Hochhausen, studierte Mathematik in Heidelberg und Grenoble. "Besonders Grenoble war wichtig für mich. Ganz weg und weit weg von zu Hause zu sein, ohne jede Verbindung." Nur einmal im Trimester habe er seine Eltern angerufen. "Nach drei Jahren habe ich dann gemerkt, wie toll Hochhausen ist." Und er entschied, zurückzukommen und das Haus und den Betrieb zu übernehmen. 1974 war das.

"Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen." Da ist er wieder, der Goethe-Satz. "Es wäre schon schwer, ohne das Haus. Es ist ein Privileg, es zu besitzen, aber wir arbeiten auch dafür", sagt Dieter von Helmstatt. Zudem sei das Schloss ein Kulturdenkmal, das sich zu erhalten lohnt. "Wir haben das Glück, dass uns das Haus nie zur Last geworden ist."

Seit sie beruflich etwas kürzergetreten sind, bleibt dem Ehepaar mehr Zeit für Engagement im Dorf und darüber hinaus. Monique von Helmstatt hat die Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Chartres-de-Bretagne schon vor vielen Jahren begründet und ist bis heute Vorsitzende des Partnerschaftskomitees. Für den "wichtigen Kulturort" Notburgakirche setzt sie sich im Förderverein ein und organisiert (auch dank zahlreicher Kontakte in der Musikszene) immer wieder Konzerte mit hochkarätigen Musikern.

Dieter von Helmstatt ist Kassier beim Brau- und Kulturverein Hochhausen. Ein Amt, in das er nach und nach reinrutschte – weil der Verein als Veranstaltungsstätte die Kapelle der von Helmstatts nutzt. Und er ist auch als Sänger im gemischten Chor aktiv. "Dadurch sind wir auch noch enger an Hochhausen herangewachsen."

Nicht unerwähnt bleiben sollte auch Dieter von Helmstatts Engagement für den Naturschutz, einerseits im Nabu, vor allem aber im Landesnaturschutzverband und im Landschaftserhaltungsverband. "Wir leben in einem wunderschönen Haus, das muss doch auch in eine gesunde und schöne Landschaft eingebettet sein", meint von Helmstatt.

Die Naturverbundenheit spürt man auch auf dem zwei Hektar großen Grundstück rund um das Schloss. Hier darf viel Wildnis sein, die Ruhe schafft. Im Bereich des "Koppelgartens" findet sich ein großer Gemüsegarten. "Seit wir weniger arbeiten, finde ich meinen Mann sicher dort", sagt Monique von Helmstatt.

Die Mutter von Dieter von Helmstatt legte einst den Gemüsegarten auf der ehemaligen Pferdekoppel an. Dort wird heute noch Gemüse angebaut. Foto: Stephanie Kern

Das Paar verbindet auch die Liebe zum Kochen. "Du bist zum Kochen geboren", sagt Monique von Helmstatt sogar in Richtung ihres Mannes. Jeden Abend kochen die beiden zusammen, gerne die Produkte aus dem eigenen Garten oder vom Bio-Bauer aus dem Nachbarort und Fleisch aus den eigenen Jagdgebieten. Früher hat Dieter von Helmstatt auch große Feiergesellschaften bekocht, heute sind die Hausgäste aber mit Frühstück zufrieden.

Gelernt hat Dieter von Helmstatt das Kochen von seiner Tante, die im Betrieb der Eltern für die Küche zuständig war. "Da mussten wir Kinder natürlich Hilfsdienste leisten." Bis zu ihrem Tod lebte die Tante im Haus in Hochhausen. "Sie wurde 102 Jahre alt", erzählt Monique von Helmstatt. "Und sie war immer fit."

"Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen." Der Satz zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben im Haus, das ein Schloss ist. Er bedeutet für die von Helmstatts auch, das zu schätzen, was man hat. "Wenn man das Glück hat, in so einem Haus zu leben, muss man etwas dafür tun", sagt Monique von Helmstatt. Den Satz sagen die beiden Schlossherren oft. Sie füllen ihn aber auch mit Leben.

Auch interessant
  • Haßmersheim: Verein bekommt Ärger wegen der Pferdehaltung am Neckar
  • Radeln entlang des Neckar - Teil 2: Vorbei an wunderlichen Bergen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung