Sobald der Werkvertrag unterschrieben ist, kann es mit den Tiefbauarbeiten im Auerbacher Baugebiet „Oberer Wirbelbach“ losgehen. Die Weichen dazu stellte der Gemeinderat am Montag. Foto: Peter Lahr
Von Peter Lahr
Elztal. Kaum hatte der Elztaler Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Haushalt für 2020 beschlossen, ging es auch schon um einige Investitionen, die bald getätigt werden sollen. Bereits seit längerem ein Thema, will man bei der Neugestaltung der Außenanlage des evangelischen Kindergartens in Dallau nun endlich Nägel mit Köpfen machen. So beschloss der Gemeinderat einstimmig, die nicht durch kirchliche Zuschüsse gedeckten Kosten von rund 145.000 Euro zu übernehmen.
"Das neue Konzept soll aus dem Bestand entwickelt werden", erklärte Birgit Dallinger, die seit anderthalb Jahren für das Landschaftsarchitekturbüro Kern "an der Sache dran" ist. Da einige Geräte des 1983 eröffneten Kindergartens nicht mehr den aktuellen Vorschriften in puncto Verkehrssicherheit entsprächen, sei die Maßnahme dringend angeraten. Individuell und für die beengten Platzvorgaben maßgeschneidert, habe man zusammen mit der Stuttgarter Firma "terra.in Spielplatzbau" eine gutes Gesamtkonzept entwickelt. So werde etwa der Bauwagen versetzt, die Schaukel um ein "Vogelnest" erweitert und ein Bauhaus neu entstehen. Eine Art Schiff und weitere Klettermöglichkeiten runden das abwechslungsreiche Spielangebot ab.
Die Investition sei durchaus nachhaltig. Da man auf das Hartholz Robinie setze, so Dallinger, könnten die Außenanlagen die nächsten 25 Jahre halten. Nachdem versichert wurde, dass die Außenanlage dem (ebenfalls schon länger angedachten) Ausbau des Kindergartengebäudes nicht im Wege stehen würde, gab der Rat grünes Licht. Die Mittel der ev. Kirchengemeinde belaufen sich auf rund 5000 Euro. Zudem würden die Eltern das Projekt tatkräftig unterstützen.
Als eine Art Pilotprojekt bezeichnete Bürgermeister Marco Eckl die Initiative der Sportgemeinschaft Auerbach. Diese will den Spielrasen künftig nicht mehr durch den Bauhof pflegen lassen, sondern mit einem eigenen Mähroboter die Rasenqualität verbessern. Da der Verein nicht zuletzt die künftigen laufenden Betriebskosten übernimmt und auch einige Zugangsvoraussetzungen in Eigenregie schaffen will, bezuschusst die Gemeinde den Kauf des Mähroboters mit gut 10.000 Euro. Der Badische Sportbund übernimmt 30 Prozent (rund 5600 Euro), der Verein trägt die restlichen 3000 Euro.
Bei einer Stimmenthaltung sprach sich der Rat mehrheitlich für die Anlage von drei Blühwiesen aus. Ganz wichtig für den "symbolischen Akt" der Gemeinde, wie Gabi Metzger die Aktion lobte, sei eine Beschilderung, die die Bürger über die Hintergründe aufklärt. Auf einer Gesamtfläche von 2750 Quadratmetern sollen in Dallau (Güterbahnhofstraße) und Neckarburken (Lessingstraße/Hölderlinweg) heimische Blumen dabei helfen, dem Insektensterben entgegenzuwirken.
"Die weitere Planung soll vorangehen", begründete Bürgermeister Eckl die Vergabe von Ingenieurleistungen für das Baugebiet "Brunnenfeld IV" in Muckental. Dabei stehen nun die Wasserversorgung, Entwässerung und Verkehrsanlagen an. Der Angebotspreis des Ingenieurbüros für Kommunalplanung (IfK) liegt bei gut 54.000 Euro. Für diese Vergabe sprach sich der Gemeinderat ebenso einstimmig aus wie für das Fortführen der Kanalsanierung in Dallau (westlich der B27) und Rittersbach (OWR-Gelände). Den Zuschlag erhielt das Büro Mohn-Ingenieure aus Karlsruhe (Preis: knapp 28.000 Euro).
Beim Auerbacher Baugebiet "Oberer Wirbelbach" ist man schon einen Schritt weiter. Hier erhielt die Waldenburger Firma Wolff & Müller Tief- und Straßenbau den Zuschlag für die Tiefbauarbeiten. Mit 2,14 Millionen Euro liegen die Kosten allerdings rund 14 Prozent über den Berechnungen des IfK. Schuld daran seien gestiegene Materialkosten.
Im Sommer sollen die Arbeiten für eine Niedrigwasserrinne in der Elz bei Rittersbach starten. Für gut 256.000 Euro wurde die Balsbacher Firma HF-Bau beauftragt, die Tierdurchgängigkeit des Gewässers zu erhöhen. Abzuwarten sei allerdings noch das grüne Licht der Förderstelle.