RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Enjoy Jazz
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

DHBW Mosbach

Warum Ministerin Bauer gegen die Konkurrenzklausel ist

Im RNZ-Gespräch bezieht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Stellung zur DHBW-Konkurrenzklausel und zum Obertorzentrum.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.09.2019, 06:00 Uhr

Im Interview mit der RNZ spricht sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) für eine Regelung aus, die zwar auch weiterhin identische Studienangebote an den Studienakademien ausschließt, aber dennoch eine Öffnung des Studienangebots an der Dualen Hochschule Heilbronn in Richtung Digitalisierung zulässt. Foto: Alexander Rechner

Von Alexander Rechner

Mosbach/Stuttgart. Droht der Dualen Hochschule (DHBW) Mosbach eine Verkleinerung zugunsten des Standortes Heilbronn? Derzeit sorgt eine "Konkurrenzklausel" (noch) dafür, dass es keine überschneidenden Studienprofile zwischen den Standorten Mosbach und Heilbronn gibt. Diese Regelung soll nun jedoch überprüft beziehungsweise gar gestrichen werden, zumindest empfiehlt das der Aufsichtsrat der Gesamt-DHBW so. Und das wiederum bringt Politiker und Unternehmer aus der Region auf die Barrikaden. In der Kritik steht dabei vor allem auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne), mit der die RNZ nun ein Gespräch führte.

Frau Bauer, setzen Sie sich für eine Streichung der Konkurrenzklausel in Paragraf 5 der Verordnung zur Errichtung der DHBW Heilbronn ein? Warum?

Theresia Bauer. Foto: dpa

Wir haben eine ungebrochen starke Nachfrage von Unternehmen nach akademischen Fachkräften im Bereich Digitalisierung/IT. Der Ausbau der Studienkapazität in diesem Bereich ist landesweit dringend geboten. Der Aufsichtsrat der DHBW hat das Land darum gebeten, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich auch der Standort Heilbronn bedarfsgerecht weiterentwickeln kann. Jedenfalls darf er nicht länger vom Thema Digitalisierung abgeschnitten werden.

Angesichts der gewaltigen Herausforderung im Bereich IT darf es keinen Bestandsschutz an der DHBW geben, der entsprechende Weiterentwicklungen unterbindet. Hierfür ist es aus meiner Sicht unumgänglich, die starre Konkurrenzklausel der Errichtungsverordnung anzupassen.

Gerade die besondere Stärke der DHBW, auf Bedarfe der dualen Partner flexibel reagieren zu können, wird damit konterkariert. Ungeachtet dessen wird selbstverständlich auch der Standort Mosbach und die Außenstelle Bad Mergentheim darin unterstützt, ihre Kapazitäten auszuschöpfen und auszubauen.

Wann soll die Thematik auf dem Kabinettstisch liegen?

Ein konkreter Termin steht noch nicht fest. Aber so bald wie möglich.

Landrat Achim Brötel wirft Ihnen einen "klaren Wortbruch" vor und bezieht sich auf ein Schreiben, in dem Sie wohl keinen Anlass sahen, besagte Klausel zu ändern. Wie gehen Sie mit diesem deutlichen Vorwurf um?

Im letzten Jahr hat sich die Situation nochmals klar verschärft. Wir erhalten seither zahlreiche und vor allem sehr deutliche Signale aus der Wirtschaft, dass mehr Absolventen im Bereich Informatik/IT dringend gesucht werden.

Gleichzeitig haben die bisherigen Versuche, innerhalb der DHBW im Gespräch zwischen den betroffenen Standorten eine Lösung zu finden, nicht gefruchtet. Deshalb hat der Aufsichtsrat der DHBW sich klar positioniert. Er will keinen Standort davon ausschließen, IT-Angebote im Portfolio auszubauen. Er sieht deshalb auch Anlass, die Konkurrenzklausel zu überdenken.

Als Ministerin teile ich diese Auffassung des Aufsichtsrates und setze mich deshalb für einen zeitgemäßeren Interessenausgleich zwischen den Standorten ein. Zudem muss man sehen: Die Duale Hochschule Mosbach ist unbeeinträchtigt von der Verselbstständigung der DHBW Heilbronn seither um 5,3 Prozent gewachsen und hat sich unbestritten fest in der Region etabliert.

Ich trete für eine Regelung ein, die zwar auch weiterhin identische Studienangebote an den Studienakademien ausschließt, aber dennoch eine Öffnung des Studienangebots an der Dualen Hochschule Heilbronn in Richtung Digitalisierung zulässt, um dem Bedarf der dualen Partner entsprechen zu können. Die DHBW ist eine Hochschule, deren Bestreben, sich bedarfsgerecht weiterzuentwickeln, nicht eingeschränkt werden darf.

Politiker und Unternehmer aus der Region fürchten eine deutliche Verkleinerung des Mosbacher Hochschulstandortes, sollte die Konkurrenzklausel fallen. Wie sehen Sie die Lage?

Ich kann Ihnen versichern, dass weder ein Abbau von Studienplätzen an der Studienakademie Mosbach oder am Standort Bad Mergentheim noch eine Schwächung des ländlichen Raums geplant ist. Ich bin sicher, dass das Studienangebot im IT-Bereich insgesamt wachsen muss.

Es geht also nicht um Umschichtung, sondern um mehr IT-Komponenten an allen Standorten. Also ganz klar: Ich befürchte keine Verkleinerung des Standortes Mosbach. Ich bin zuversichtlich, dass bei entsprechendem Willen der Beteiligten eine Win-win-Situation für alle möglich ist, inklusive sinnvoller und unterscheidbarer Standortprofile.

Die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar spricht von derzeitigen Schwierigkeiten der Unternehmen, geeignete Bewerber für eine Ausbildung oder ein Studium - insbesondere in den IT-Bereichen - zu finden, weshalb die Konkurrenz zwischen den beiden Standorten nicht sinnvoll sei. Ist es angesichts der begrenzten finanziellen Ressourcen des Landes dann überhaupt sinnvoll und angemessen, die Klausel zu streichen?

Es ist meines Erachtens nicht nötig, die Konkurrenzklausel komplett zu streichen. Wir brauchen eine Öffnung, die mehr Flexibilität erlaubt. Ich halte es für richtig, dass auch künftig keine identischen Studienangebote an beiden Studienakademien angeboten werden, damit sich die Standorte in Bezug auf Studierende und duale Partner nicht gegenseitig kannibalisieren, sondern sinnvoll ergänzen.

Aber derzeit ist es doch so, dass jegliche Überschneidung bei den Studieninhalten ausgeschlossen ist. Und das kann so nicht bleiben. Es ist die Aufgabe der Dualen Hochschule und auch des Landes, allen Hochschulstandorten Zukunftsfähigkeit zu ermöglichen.

Wie wollen Sie denn den Hochschulstandort Mosbach konkret stärken?

Ein Beispiel: Die Profilierung der DHBW Mosbach im Bereich Bauwesen haben wir nachdrücklich unterstützt, zumal diese Schwerpunktsetzung auch den zahlreichen dualen Partnern aus dem Bereich der öffentlichen Hand zugute kommt. Hier haben wir schnell und jenseits des bestehenden Vertrages reagiert: Der DHBW Mosbach wird seit letztem Jahr eine zusätzliche, über den Hochschulfinanzierungsvertrag hinausgehende Kapazität von 30 Studienanfängern für den Studiengang "Öffentliches Bauen" finanziert.

Ein zweites Beispiel: Um der hohen Nachfrage der dualen Partner nach Studienanfängerplätzen im Bereich IT/Digitalisierung gerecht zu werden, treibt die DHBW standortübergreifend den Ausbau von Studienangeboten im Bereich der Informatik/IT voran.

Wie positioniert sich Ihr Ministerium zum Obertorzentrum? Soll die DHBW Mosbach dort einziehen?

Die Bündelung der baubezogenen Aktivitäten in einem Kompetenzzentrum kann nur begrüßt werden. Eine Zusammenlegung der DHBW-Standorte von fünf auf zwei ist grundsätzlich wünschenswert. Die Planungen können unter dem Vorbehalt der positiven Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung befürwortet werden.

Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Obertorzentrum?

Derzeit erstellt die DHBW Mosbach eine überarbeitete formelle Bedarfsanforderung, die in diesen Tagen an das zuständige Amt für Vermögen und Bau Heilbronn übermittelt werden soll. Diese Bedarfsanforderung muss durch das Bauamt Heilbronn plausibilisiert werden. Es folgt eine Reihe weiterer formaler Schritte, etwa die Prüfung des Raumbedarfs durch die Betriebsleitung von Vermögen und Bau. Erst danach kann eine Nutzungsanforderung erstellt und vom Ministerium genehmigt werden.

Nach Informationen des zuständigen Bauamtes wurden erste Verhandlungen mit dem Vermieter der Immobilie aufgenommen. Hierbei ist zu bedenken, dass der Umbau des Obertorzentrums zu einer Hochschule ein erheblicher Aufwand ist.

Auch interessant
  • Peter Hauk im RNZ-Interview: Das sagt der Minister zu DHBW, Landtagswahl und Wald
  • Konkurrenz statt Kooperation: So tief ist der Graben zwischen der DHBW Mosbach und Heilbronn
  • Kritik an Theresia Bauer: Ministerin irritiert Stiftung "Pro DHBW Mosbach"
  • Mosbach: Das sagt die DHBW zur neuen Konkurrenzsituation mit Heilbronn
  • Duale Hochschule: Soll Heilbronn der Mosbacher Hochschule Konkurrenz machen?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Heidelberg: Haldex-Belegschaft will sich "wegrationalisieren" lassen (plus Fotogalerie)
  • Kreisel in Planung: Neue Kreisverkehre für die Sinsheim?
  • Sinsheim: Freie Fahrt für alle in den Stadtbussen an vier Samstagen
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberger Kurfürsten-Anlage: Jetzt müssen im Bauhaus auch die Läden schließen
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
Meist kommentiert
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
  • Schönau: Das Hallenbad ist eine Ruine (plus Fotogalerie)
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
  • Innenstadt von Blechlawinen befreien: Verkehrsführung in der Mannheimer City steht auf dem Prüfstand
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Sinsheim: Freie Fahrt für alle in den Stadtbussen an vier Samstagen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen
Meist gelesen
  • Heidelberger Landfried-Gelände: Restaurant "Uuuhmami" will echte italienische Küche ohne Schnörkel bieten
  • Mannheim: Polizei nimmt Fans von Bonez MC und RAF Camora unter die Lupe
  • Marita Bayer verstorben: Waibstadt verliert eine beliebte Mitbürgerin
  • Mosbach: Student trickste Räuber-Trio aus
  • Heidelberger Kurfürsten-Anlage: Jetzt müssen im Bauhaus auch die Läden schließen
  • Mosbach: Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Das ist die Zwischenbilanz im laufenden Prozess (Update)
  • Heidelberg: Doch mehr Bewerbungen für die Villa Braunbehrens als gedacht
  • Wiesloch: Zum letzten Mal auf den Weihnachtsmärkten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Heidelberg: Haldex-Belegschaft will sich "wegrationalisieren" lassen (plus Fotogalerie)
  • Kreisel in Planung: Neue Kreisverkehre für die Sinsheim?
  • Sinsheim: Freie Fahrt für alle in den Stadtbussen an vier Samstagen
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberger Kurfürsten-Anlage: Jetzt müssen im Bauhaus auch die Läden schließen
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
Meist kommentiert
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
  • Schönau: Das Hallenbad ist eine Ruine (plus Fotogalerie)
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
  • Innenstadt von Blechlawinen befreien: Verkehrsführung in der Mannheimer City steht auf dem Prüfstand
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Sinsheim: Freie Fahrt für alle in den Stadtbussen an vier Samstagen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen
Meist gelesen
  • Heidelberger Landfried-Gelände: Restaurant "Uuuhmami" will echte italienische Küche ohne Schnörkel bieten
  • Mannheim: Polizei nimmt Fans von Bonez MC und RAF Camora unter die Lupe
  • Marita Bayer verstorben: Waibstadt verliert eine beliebte Mitbürgerin
  • Mosbach: Student trickste Räuber-Trio aus
  • Heidelberger Kurfürsten-Anlage: Jetzt müssen im Bauhaus auch die Läden schließen
  • Mosbach: Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Das ist die Zwischenbilanz im laufenden Prozess (Update)
  • Heidelberg: Doch mehr Bewerbungen für die Villa Braunbehrens als gedacht
  • Wiesloch: Zum letzten Mal auf den Weihnachtsmärkten
weitere Meldungen
  • Neckar-Odenwald: Der Kreis rutscht in die roten Zahlen
  • Mosbach: Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Mosbach: Student trickste Räuber-Trio aus
  • Gundelsheim: Sportheim Tiefenbach komplett niedergebrannt - Brandursache bekannt ...
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen
  • Ungeschminkte Wahrheiten: Neckar-Odenwald-Kliniken erwarten rund 12 Millionen Euro Defizit für ...
  • Mosbach: Jugendliches Duo muss nach Messerattacke ins Gefängnis
  • Mosbach: Ein Eintagesjob ist keine Eintagsfliege
  • "Tag des Ehrenamtes": Die "Glücklichmacher" brauchen Verstärkung
  • Neckargerach: Waldhaushaltsplan 2020 beschlossen
Logo
Finden
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung