RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Ökumenischer Hospizdienst Mosbach: "Wir begleiten alle Menschen"

Seit 20 Jahren gibt es den Ambulanten Hospizdienst - Interview mit dem Koordinationsteam

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
05.03.2016, 06:00 Uhr

Seit 20 Jahren ist der "Ambulante ökumenische Hospizdienst Mosbach" aktiv. Die RNZ sprach mit den Koordinatorinnen Birgit Schmidt (l.) und Sandra Windisch sowie mit Marcus Dietrich von der Evangelischen Sozialstation. Foto: Peter Lahr

Von Peter Lahr

Mosbach. Um Sterbenden und unheilbar Kranken eine menschenwürdige Alternative zu bieten, entstand die Hospizbewegung. Momentan gibt es in Deutschland rund 180 stationäre Hospize und 1500 ambulante Hospizdienste. Vor 20 Jahren gründete sich der "Ambulante ökumenische Hospizdienst Mosbach". Grund genug für ein Interview mit der Koordinatorin Birgit Schmidt, ihrer Vertreterin Sandra Windisch sowie Marcus Dietrich, dem Mitgeschäftsführer der Evangelischen Sozialstation Mosbach.

Hintergrund

Bewusst verzichtet der Ambulante ökumenische Hospizdienst zu seinem 20-jährigen Bestehen auf einen Festakt mit Grußworten. Aber die Verantwortlichen geben mit einer ganzen Reihe Veranstaltungen vielfältige Einblicke in ihre Arbeit. Den Auftakt machte der Film "P.S. Ich liebe dich", eine Kooperation mit dem "Kinostar" Neckarelz.

Am 5. April bietet man um 17 Uhr eine Führung durch die

[+] Lesen Sie mehr

Bewusst verzichtet der Ambulante ökumenische Hospizdienst zu seinem 20-jährigen Bestehen auf einen Festakt mit Grußworten. Aber die Verantwortlichen geben mit einer ganzen Reihe Veranstaltungen vielfältige Einblicke in ihre Arbeit. Den Auftakt machte der Film "P.S. Ich liebe dich", eine Kooperation mit dem "Kinostar" Neckarelz.

Am 5. April bietet man um 17 Uhr eine Führung durch die wiederaufgebaute Kirche von Limbach an. Am 12. Mai lädt man ab 19.30 Uhr zu einem "öffentlichen Hospiztreff" mit der Supervisorin und Pastoralpsychologin Marianne Bevier ein. Sie spricht über das Thema "Spiritualität". Am 16. Juni, 19 Uhr, referiert die Diplom-Psychologin Erika Ringlstetter im Buchener Krankenhaus ab 19 Uhr über die Frage "Wie viel Trauerbegleitung muss sein?", am 21. Juni wird der Vortrag im Mosbacher Krankenhaus zu hören sein. Am 29. September spricht Diplom-Psychologin Ellen Baumgärtner bei einem weiteren öffentlichen Hospiztreff ab 19.30 Uhr über das Thema "Sterbebegleitung bei traumatisierten Menschen". Am 15. Oktober beteiligt man sich am Welt-Hospiztag. Die Sterbebegleitung kirchenferner Menschen steht am 1. Dezember im Mittelpunkt eines Vortrags von Pfarrerin Ruth Lauer.


[-] Weniger anzeigen

Wie kam es 1996 zur Gründung des Ambulanten Hospizdienstes?

Birgit Schmidt: 1996 war Elisabeth Bengsch Pflegedienstleiterin der Evangelischen Sozialstation. Sie hatte eine Ausbildung zur Sterbebegleiterin absolviert ,und ihr war das Thema ein Anliegen. Damals war Mosbach relativ früh dran, viele ambulante Hospizdienste entstanden erst Jahre später.

Marcus Dietrich: Am 12. März 1996 unterschrieben die Evangelische Diakoniestation und die Katholische Sozialstation Mosbach eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit regelte. Die Kosten übernahmen beide Träger 50:50. Die Finanzverwaltung übernahm die Diakoniestation. Als weitere "Beine" agieren die beiden Dekanate sowie das Diakonische Werk und das Caritas Werk. Als Geschäftsführer der Sozialstation kümmere ich mich auch um den Ambulanten Hospizdienst, die beiden Koordinatorinnen sind bei uns angestellt.

Wie viele Ehrenamtliche sind bei Ihnen aktiv?

Birgit Schmidt: Rund 25, davon sind drei in der Trauerarbeit tätig. Die meisten Ehrenamtlichen sind Frauen, wir haben nur drei Männer. Vom Alter liegen sie zwischen 40 und 75 Jahren. Viele stoßen zu uns, wenn etwa die Kinder von zu Hause ausziehen oder das Rentenalter erreicht ist. Die meisten eint die Erfahrung, einmal im Leben einen Hilfsbedarf erlebt zu haben, etwa wenn ein Angehöriger starb.

Wie werden die Ehrenamtlichen auf ihre Aufgabe vorbereitet?

Birgit Schmidt: Wir stellen zunächst die Hospizarbeit in einem Infoabend vor, erläutern auch die Ausbildung und den Zeitaufwand.

Was lernen die Teilnehmer des Qualifizierungskurses?

Birgit Schmidt: Im Grundkurs geht es um die biblische Geschichte der Jünger, die nach Jesus Tod nach Emmaus gehen. Der verstorbene Jesus gesellt sich zu ihnen, hört ihnen zu, geht ihren Weg mit und stülpt ihnen nicht seine eigenen Vorstellungen über. Kommunikation ist ein großes Thema. Es folgt eine 20-stündige Praktikumsphase. Im Aufbaukurs sehen wir uns das Gleichnis von dem Gelähmten an. Da verteilen die Jünger die Aufgaben. Es geht auch um Selbstreflexion. Auch später trifft man sich regelmäßig zum Austausch und zur Supervision.

Der Hospizdienst trägt schon im Namen die Ökumene. Wer ‚darf’ dabei mitmachen?

Birgit Schmidt: Nach dem Celler Modell sollte man zwar Mitglied einer christlichen Kirche sein. Aber die Entscheidung liegt bei uns. Wir haben auch eine Ehrenamtliche, die Muslima ist - und sie ist eine tragende Säule. Überhaupt sind wohl mehr Kirchenferne engagiert.

Marcus Dietrich: Es ist uns wichtig, dass die Hospizarbeit im christlichen Sinn geprägt wird. Das Thema ‚Sterbebegleitung’ soll kirchlich besetzt bleiben. Aber wir wollen die Leute nicht auf die letzten Tage noch bekehren.

Sandra Windisch: Wir gehen auch nicht nur zu Leuten, die in der Kirche sind. Wir begleiten alle Menschen, egal, welcher Konfession sie angehören, oder ob sie ausgetreten sind.

Entstehen für die Familien und Patienten Kosten?

Marcus Dietrich: Für die Patienten ist die Inanspruchnahme kostenlos. Wir finanzieren uns über die Zuschüsse der Krankenkassen und über Spenden. Das Restdefizit übernehmen die vorher beschriebenen sechs Säulen. Das jährliche Defizit pendelt zwischen 6000 und 14 000 Euro. Spenden werden deshalb dankbar angenommen. Aber es gibt auch eine große Spendenbereitschaft.

Wie viele Menschen betreuen Sie im Schnitt?

Birgit Schmidt: Im Jahr zählen wir durchschnittlich 23 beendete Begleitungen.

Sandra Windisch: Bei manchen ist es nur ein Tag, bei manchen zwei Wochen, bei manchen zwei Jahre.

Was hat sich im Lauf der Jahre verändert?

Birgit Schmidt: Es gibt eine Tendenz, dass die Leute immer später den Hospizdienst rufen. Viele sagen dann aber: Wenn ich das vorher gewusst hätte… Wir können ja auch bei pflegerischen Aspekten helfen.

Sandra Windisch: Das liegt vielleicht auch am Wort ‚Hospiz’. Das wirkt abschreckend. Viele denken: dann ist es rum.

Marcus Dietrich: Aber der Hospizdienst ist kein Pflegedienst. Das ist eine wichtige Abgrenzung. Außerdem gibt es einen Unterschied zwischen der Hospiz- und der Trauerarbeit.

Sie bieten auch ein Trauercafé an.

Sandra Windisch: Ja, jeden dritten Sonntag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr hier im St. Ursula-Raum im Pfarrhaus von St. Cäcilia. Es ist eine offene Anlaufstelle für alle Trauernden.

Welche positiven Erfahrungen machen die Ehrenamtlichen bei ihren nicht einfachen Einsätzen?

Birgit Schmidt: Zunächst schweißt die Ausbildung die Gruppe zusammen. Man bekommt bei den Begleitungen viel Wertschätzung und Dankbarkeit zurück. Man lernt auch etwas von den Sterbenden. Es ist eine Lebensbereicherung.

Info: Kontakt per E-Mail: hospiz@sozialstation-mosbach.de oder telefonisch unter der 0176/15 14 77 68.

Auch interessant
  • Ambulante Kinderhospizdienst: Im Angesicht des Todes - das geht auch mit Humor

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Mosbach: OB Jann bittet "eindringlich" um Hilfe für Einzelhändler
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung