RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Rhein-Neckar

Flüchtlinge als Erntehelfer? (Update)

Erntebeginn bei den Spargelbauern, doch die Coronakrise bereitet ihnen Sorgen. Die Grenzkontrollen bremsen Saisonarbeiter aus.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.04.2020, 12:33 Uhr

Rhein-Neckar. (dpa-lsw) Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer dringt auf ein Ende des Einreisestopps für rumänische Saisonarbeitskräfte. "Uns fehlen in Baden-Württemberg Tausende Helfer", sagte Verbandssprecher Simon Schumacher der Deutschen Presse-Agentur. Der Konflikt zwischen Bundesinnen- und Bundeslandwirtschaftsministerium könne durch strenge Auflagen beigelegt werden. Seit dem 25. März ist unter anderem Rumänen die Einreise nach Deutschland verboten. Die Saisonarbeitskräfte aus diesem Land sitzen auf gepackten Koffern und klagen über den Verlust des wichtigen Hinzuverdiensts von mehreren Tausend Euro.

Mittlerweile deutet sich im Bund eine Einigung auf eine Einreiseerlaubnis für Erntehelfer bei strengem Einhalten der Corona-Schutzregeln an.

Sein Verband setze auf Transit der unverzichtbaren Kräfte per Bahn oder Bus durch Ungarn und Österreich nach Deutschland, erläuterte Schumacher. Ideal wäre eine ständige Buslinie. Vor Abreise müssten Fieber gemessen und Fragen nach etwaigen Corona-Risiken gestellt werden. Nach einer Non-Stopp-Fahrt müssten die deutschen Betriebe die Neuankömmlinge von den anderen Arbeitern separieren und als eigene Gruppe einsetzen. Um Außenkontakte möglichst zu vermeiden, sollten die Arbeitgeber Lebensmittel bereit stellen. Ähnlich würde bei Anreise mit dem Zug verfahren. Fliegen sei bei den Rumänen nicht beliebt.

Strobl und Hauk: Flüchtlinge als Erntehelfer einsetzen 

Innenminister Thomas Strobl und Agrarminister Peter Hauk haben sich für den Einsatz von Flüchtlingen als Erntehelfer während der Coronakrise ausgesprochen. "In Baden-Württemberg haben wir rund 68 000 Flüchtlinge mit einem Schutzstatus, die im Land bleiben und arbeiten dürfen", teilten die beiden CDU-Minister amDonnerstag in Stuttgart mit. "Wir wollen diese Flüchtlinge in Arbeit bringen – Arbeit dient der Integration." Der Einsatz von Erntehelfern sei dringend notwendig, um die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen. Hauk betonte, es dürfe keine Denkverbote geben.

Update: Donnerstag, 2. April 2020, 11.08 Uhr


Rhein-Neckar. (dpa-lsw) Der Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer, Simon Schumacher, berichtet von zahlreichen Hilfsangeboten, etwa von Schülern oder Studenten. "Wir sind dankbar, dass sich Leute anbieten." Es gebe verschiedene Online-Aktivitäten dazu, wie zum Beispiel die Facebookseite "@Ernteretter" oder Ernte-Engel.

Das Problem sei der Mindestlohn, den die Bauern zahlen müssen. Um diesen erwirtschaften können, sei nach Arbeitsbeginn um 6 Uhr morgens zehn Stunden Höchstleistung auf den Feldern nötig. Außerdem sei nicht abzusehen, wie Nachfrage und Preise sich entwickelten.

Den Möglichkeiten, junge Helfer als Praktikanten oder für ein Taschengeld zu beschäftigen, stehen nach Schumachers Angaben vom Freitag in Bruchsal rechtliche Hürden entgegen. Taschengeld sei nicht als Betriebsausgabe absetzbar. Praktikanten sind nur unter bestimmten Bedingungen vom Mindestlohn ausgenommen.

Möglicherweise können doch noch Erntehelfer aus Rumänien nach Deutschland kommen. Die deutsche Grenze dürften sie inzwischen passieren, sagt Schumacher. Allerdings kämen sie nicht durch Ungarn durch. Flüge wären möglich, allerdings mangele es offenbar in Rumänien noch an den richtigen Informationen dazu. Die Landwirtschaftsverbände seien im Gespräch mit der Bundesregierung.

Spätestens Anfang April läuft nach Schumachers Angaben die Spargelsaison voll an. Im Mai, wenn die Erdbeeren geerntet werden müssen, werde sich die Lage noch einmal deutlich verschärfen.

Der Vorstand der Obst- und Gemüse- Vertriebsgenossenschaft Nordbaden, Hans Lehar, hat gewisse Bedenken beim Einsatz von Schülern und Studenten. Die Erfahrungen aus früheren Jahren mit der harten Feldarbeit, als Arbeitslose helfen sollten, seien nicht gut. Die Themen seien aber alle auf dem Tisch. "Es gibt viele Aktivitäten auf Bundesebene."

Update: Freitag, 20. März 2020, 12.03 Uhr


Rhein-Neckar. (dpa-lsw) Die Spargelbauern in der Rhein-Main- und in der Rhein-Neckar-Region starten in dieser Woche mit der Ernte des Edelgemüses. Allerdings könnte die Coronakrise den Landwirten das Geschäft verhageln. Der Grund: Wegen der Reisebeschränkungen fehlt es auf den Höfen an Saisonarbeitern. "Das spitzt sich ganz, ganz extrem zu", sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen, Rolf Meinhardt. Er will am Mittwoch mit dem Stechen des Spargels beginnen. "Wir sind am Ausloten, wie wir die Ausfälle kompensieren können", sagte auch Andreas Köhr vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd.

"Die Spargelernte ist in großer Gefahr", glaubt Meinhardt. Die Arbeitskräfte würden an der Grenze sitzen oder seien erst gar nicht gestartet. Das Problem beträfe aber nicht nur den Spargel, auch bei Erdbeeren oder dem Gemüseanbau gebe es Probleme. "Die ganze Pflanzarbeit muss ja jetzt gemacht werden." Wenn die Saisonarbeitskräfte nicht kommen, gebe es auch kein Gemüse oder Salat. "Ein Jahr ohne Ernte verkraftet keiner."

"Wir stehen in den Startlöchern", sagte Köhr mit Blick auf den Beginn der Spargelernte. Man sei derzeit am Ausloten, was die Reisebeschränkungen rechtlich bedeuten. Aber einen Ausfall bei den Erntehelfern werde es in jedem Fall geben. "Das macht sich bemerkbar in den Betrieben."

"Wir müssen kurzfristige Lösungen finden", sagte Hans Lehar von der Obst und Gemüse Absatzgenossenschaft Nordbaden. Bei Kontrollen an den Grenzen müsse es klare Anweisungen geben, dass Leute mit Arbeitsverträgen auch durchgelassen würden. Viele Saisonarbeiter seien unterwegs und stellten sich die Frage, ob sie reingelassen würden. "Viele wollen ja schon gar nicht mehr kommen." Das betreffe aber nicht nur den Spargel, sondern die gesamte deutsche Landwirtschaft. Nach Einschätzung der Betriebe würden rund ein Drittel der Arbeitskräfte ausbleiben.

Viele Saisonarbeitskräfte kommen aus Ost- und Südosteuropa. Deutschland hatte zur Eindämmung einer Ausbreitung des Coronavirus an den Übergängen zu Österreich, Frankreich, Luxemburg und Dänemark sowie zur Schweiz strenge Grenzkontrollen angeordnet. Polen und Tschechien hatten zuvor von sich aus strengere Regeln erlassen.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) schlägt wegen der Coronakrise den Einsatz von Beschäftigten aus der Hotel- und Gastwirtschaft als Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft vor. Sie könne sich "regional organisierte Jobbörsen vorstellen, die Arbeitnehmer aus Branchen, die wegen der Coronakrise zum Stillstand gekommen sind, an die Landwirtschaft vermitteln", sagte sie im Interview der VRM-Zeitungen in Mainz. Klöckner sagte: "Auf der einen Seite drohen viele Kräfte zum Beispiel aus der Hotel- und Gastronomiebranche bald ohne Einkommen dazustehen. Auf der anderen Seite haben die Landwirte schon in normalen Zeiten Schwierigkeiten, helfende Hände zu finden. Sollten immer weniger Saisonkräfte aus Nachbarländern kommen können, wird das nicht nur die Spargel- oder Erdbeerbauern treffen."

In Südhessen wird Spargel auf rund 2000 Hektar angebaut. Im südlichen Rheinland-Pfalz sind es rund 1500 und in Nordbaden 500 bis 600 Hektar. Bundesweit gibt es eine Anbaufläche von rund 23 000 Hektar.

Die Spargelernte beginnt in Deutschland normalerweise in der zweiten Aprilhälfte und dauert bis zum "Johannestag", dem 24. Juni. In den vergangenen Jahren begann sie aber auch schon früher, nicht zuletzt wegen des Einsatzes von Folien. War das vor 20 Jahren noch eher die Ausnahme, ist es heute eher der Regelfall - und nimmt auch beim Beerenanbau zu.

Update: Dienstag, 17. März 2020, 12.19 Uhr


Hockenheim. (dpa-lsw) Mit Wärme-Unterstützung aus einer Biogasanlage hat die Spargelernte in Baden-Württemberg begonnen. Steffen Großhans aus Hockenheim und seine Mitarbeiter konnten am Ende der vergangenen Woche trotz Regenwetters die ersten Stangen stechen. Die Ware sei bereits am Hof verkauft worden, sagte der Landwirt am Montag. "Da konnten die frühen Spargel-Liebhaber bereits einkaufen." Nun werde auch der Großmarkt in Bruchsal bedient. Je nach Qualität liege der Preis bei 20 bis 25 Euro pro Kilogramm. Größere Mengen seien zu erwarten, wenn das Wetter besser werde.

Großhans beheizt ein Spargelfeld von einem Hektar Größe – das entspricht 100 mal 100 Metern. Mit der überschüssigen Abwärme einer Biogasanlage wird der Boden so erwärmt, dass die Spargelpflanzen früher wachsen können als auf Feldern, die nur mit Folien abgedeckt sind.

Der Naturschutzbund Nabu reagierte kritisch auf das frühe Spargelangebot. Die Nutzung der Abwärme sei natürlich eine Möglichkeit. "Trotzdem ist es ein fragwürdiger Genuss, wenn einzelne Spargelbauern durch energieintensive Anbaumethoden ihre Ware immer früher auf den Markt bringen und dadurch den Markt unter Druck setzen", teilte Landwirtschaftsreferent Jochen Goedecke mit. Viel sinnvoller wäre es aus seiner Sicht, zu erklären, dass jedes Gemüse seine Saison habe. Würde der Lebensmitteleinzelhandel zudem regionales Obst und Gemüse bevorzugt abnehmen, könnten das Klima aufgrund kürzerer Transportwege und auch die Landwirte aus der Region profitieren.

Die Natur sei in diesem Jahr schon relativ weit, sagte der Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE/Bruchsal), Simon Schumacher. Der milde Winter werde sich aber vermutlich durch einen geringeren Ertrag bei der frühen Ernte bemerkbar machen. Es fehle der Kältereiz, der den Austrieb des Spargels begünstige. Ein Problem sei der Sturm der vergangenen Wochen. "Viele Minitunnel sind kaputt", sagte Schumacher.

Spargel gedeiht besonders gut in sandigen, leichten Böden und braucht sonnige Standorte. In Baden-Württemberg wird Spargel hauptsächlich in der südlichen Rheinebene rund um Freiburg und in Nordbaden zwischen Baden-Baden und Mannheim auf einer Fläche von rund 2200 Hektar angebaut.

Update: Montag, 9. März 2020, 13.32 Uhr

Auch interessant
  • Engpässe bei Ernten: Mangel an Obst und Gemüse könnte drohen
  • Schwetzingen/Hirschberg: Immer mehr Erntehelfer brechen weg
  • Hockenheim: Anfang März den ersten Spargel geerntet

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung