RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Niedrigwasser im Rhein

"Wenn wir nichts tun, wird alles schlimmer"

Experten und Firmenvertreter sprachen beim Hochwasserschutzforum der Metropolregion über Folgen von Niedrigwasserpegeln im Rhein

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.12.2019, 06:00 Uhr

Schon im Jahr 2003 führte der Rhein nach anhaltender Trockenheit extrem wenig Wasser. Auch unweit der Salierbrücke bei Speyer traten damals die Sandbänke hervor. Foto: Wittek

Von Harald Berlinghof

Mannheim.Im Jahr 2003 gab es das auch schon. Dass die Schifffahrt am Rhein wegen extremem Niedrigwasser eingeschränkt werden musste. Die so genannten Buhnen – Steinaufschüttungen, die im Uferbereich die Fließgeschwindigkeit des Rheins senken sollen – traten am Flussufer an die Oberfläche. Doch das Niedrigwasser am Oberrhein zwischen Juli und Dezember 2018 übertraf alles bisher Dagewesene. Beim 17. Hochwasserschutzforum in Mannheim befassten sich die Referenten auch mit diesem Thema.

"Es gab zwei Faktoren, die zum Niedrigwasser beitrugen", erläuterte Jörg Uwe Belz von der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz. "Wir hatten zu viel Temperatur und zu wenig Regen", meinte er. Ein Fünftel des normalen Niederschlags habe man 2018 gehabt. In Ostdeutschland war die Situation an Elbe und Oder allerdings noch schlimmer als in Süddeutschland. 2019 kam man an Rhein und Donau glimpflich davon. In anderen Landesteilen nicht.

Hintergrund

Warum auch der Hochwasserschutz wichtig ist

Es ist noch nicht lange her, da dachte man in Sachen Hochwasserschutz nur an sich selbst. Höhere Deiche zum Schutz der eigenen Region oder Stadt waren das Mittel der Wahl. Dass das allerdings nur dazu führte, dass anderswo der Rhein über die Deiche schwappte, blendete man aus. So kam es,

[+] Lesen Sie mehr

Warum auch der Hochwasserschutz wichtig ist

Es ist noch nicht lange her, da dachte man in Sachen Hochwasserschutz nur an sich selbst. Höhere Deiche zum Schutz der eigenen Region oder Stadt waren das Mittel der Wahl. Dass das allerdings nur dazu führte, dass anderswo der Rhein über die Deiche schwappte, blendete man aus. So kam es, dass insbesondere die Stadt Köln am Mittelrhein zunehmend gefährdet wurde. Dort war der Schutz der direkt am Rhein gelegenen Stadtteile nur schwer möglich. Heute hat ein Umdenken stattgefunden, wie bei einer breit angelegten Diskussion beim 17. Hochwasserschutzforum des Verbands Region Rhein-Neckar deutlich wurde.

*

Seit 20 Jahren gibt es Versuche, die Hochwassersituation am Rhein in den Griff zu bekommen. Sie laufen heute unter dem Motto "Wasser zurückhalten – Raum für den Fluss". Letztlich hat die Rheinbegradigung von Tulla und die Vernichtung von Auwäldern entlang des Flusses aus dem mäandernden Gewässer eine effektive Flussautobahn gemacht, die für den Warenverkehr auf dem Binnenschiff günstige Bedingungen geschaffen hat, die aber auch ihre Tücken aufweist. Nicht nur die Binnenschiffe haben verkürzte Fahrzeiten, auch das Wasser des Flusses rauscht weitgehend ungebremst in Richtung Nordsee.

Staustufen können eine regulierende Funktion haben, aber das reicht nicht aus zur Kontrolle der Pegelstände. Günstig ausgewirkt auf die Schadenshöhen haben sich verbesserte Vorhersagemethoden. Die Vorwarnzeiten am Rhein liegen bei 24 bis 96 Stunden. An kleinen Fließgewässern, die durch Starkregenereignisse über die Ufer treten, dagegen oft nur bei drei bis vier Stunden.

In Baden-Württemberg hat man deshalb das Integrierte Rheinprogramm (IRP) aufgelegt, um die Pegelschwankungen des Flusses durch so genannte Polder zu steuern. Polder sind großflächige Räume, die bei Bedarf, also wenn eine Hochwasserwelle den Fluss hinunter rollt, geflutet werden und so zeitweilig Wassermengen aus dem Strom aufnehmen. Das senkt den erwarteten Wasserpegel flussabwärts.

International beteiligen sich die Schweiz, Frankreich und die Niederlande an ähnlichen Projekten. 1988 erfolgte die erste Maßnahme, der Polder Altenheim. Das war ein Anfang, mehr nicht. Bis 2030 will man Rückhalteräume mit insgesamt 540 Millionen Kubikmetern Wasser gebaut haben. Erreicht hat man bislang etwa die Hälfte. Aber bereits das würde bei vollem Einsatz den Rheinpegel um 70 Zentimeter absenken. Allerdings ist die Hochwasserproblematik am Rhein in den letzten Jahrzehnten zunehmend kleiner geworden, wie Anne Schulte-Wülwer-Leidig von der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheines erläuterte. "Inzwischen ist das Niedrigwasser als Problem viel stärker im Bewusstsein der Menschen angekommen (siehe weiteren Artikel). Aber Hochwasser und Niedrigwasser sind nur zwei Seiten derselben Medaille", betont sie. Das gilt übrigens auch für häufigere Starkregenereignisse und andauernde Trockenheit. Gemeint ist damit, dass beides etwas mit dem Klimawandel zu tun hat.

13 Polder, auch bezeichnet als Rückhalteräume oder Retentionsräume, sind zwischen Basel und Mannheim auf rechtsrheinischer Seite geplant. Vier sind fertig gestellt, zwei sind im Bau, drei in der Planfeststellung, der Rest in der Planung. In der Region sind die Kollerinsel bei Brühl und Elisabethenwörth bei Philippsburg als Rückhalteräume vorgesehen. Doch Hochwasserszenarien betreffen nicht nur den Rhein, sondern auch kleinere Nebenflüsse. Alle Maßnahmen werden von Anwohnern hinterfragt. Sie fordern Sicherheit für sich selbst. Darauf müssen die Behörden reagieren.

Grundwassereffekte und die Beeinträchtigung von Bebauungen in der Nähe von Poldern müssen berechnet, gegebenenfalls Entschädigungsregelungen erarbeitet werden. Aber auch ökologische Flutungen der Polder werden in regelmäßigen Abständen vorgenommen, damit sich die Tier- und Pflanzenwelt an die veränderten Lebensräume anpassen kann. Das reicht bis zur Einrichtung von Fluchtwegen für Wildtiere.

Ziel ist die Vermeidung von Personenschäden, aber auch wirtschaftliche, kulturelle, landwirtschaftliche und Gebäudeschäden will man verhindern. Auf acht Milliarden Euro werden potenzielle Hochwasserschäden in Baden-Württemberg kalkuliert. Dem steht eine Investitionssumme von 1,7 Milliarden Euro gegenüber. (hab) 


[-] Weniger anzeigen

Auch das "Wasserschloss Alpen", das den Rhein mit Wasser speist, hat 2018 nicht funktioniert. Für 2019 habe man eine günstigere Wasserversorgung des Rheins gehabt aufgrund der Schneefallereignisse im vergangenen Winter in den Bergen. Die Schneeschmelze, die sich in großen Höhen erst im Frühsommer vollzieht, hatte dabei einen mildernden Einfluss auf sinkende Pegel. Die Befürchtung allerdings, dass der Rhein steigt, wenn die Alpengletscher wegen der globalen Erwärmung weiter abschmelzen, teilt er nicht. Der Gletscherabfluss macht nur etwa zehn Prozent der Wassermenge des Rheins aus. Bei extremen Niedrigwasser liegt der Anteil bei 17 Prozent. Wenn der Gletscherabfluss ganz ausbleibt, wäre eine spürbare Auswirkung auf den Pegel in Niedrigwassersituationen möglich. Eine Hochrechnung bis 2100 habe ergeben, dass man ab 2050 mit häufigeren Niedrigwasserpegeln zu rechnen habe. Man habe bereits seit 2015 statistisch abflussschwache Jahre bei hohen Temperaturen und wenig Regen gehabt. Die CO2-Begrenzung sieht er als einzig wirksame Gegenmaßnahme. "Wenn wir nichts tun in dieser Hinsicht, wird alles noch schlimmer".

Man habe am Rhein über lange Jahre, eigentlich seit 1972, günstige Pegelverhältnisse gehabt. Die Partikuliere und Binnenschiffbetreiber schafften deshalb größere Schiffe an. Das hat sich 2018 gerächt. Dazu berichteten Unternehmensvertreter der Badischen Stahlwerke aus Kehl, des Logistik-Dienstleisters Contargo in Mannheim sowie des Ludwigshafener Chemiekonzerns BASF.

René Bühler von den Badischen Stahlwerken erläuterte, dass seine Firma 60 Prozent des Rohmaterials, das sie verarbeitet, per Schiff angeliefert bekommt. Aufgrund des niedrigen Pegels konnten die Schiffe 2018 statt 2000 Tonnen nur 650 Tonnen transportieren. Es gab nicht genügend Binnenschiffe, um die Ausfallquoten auszugleichen. Mit der Folge, dass die Stahlwerke ihre Produktion um zehn Prozent herunter fahren mussten. Eine Verlagerung auf Bahn und Lkw war wegen fehlender Kapazitäten auch nicht möglich. 250.000 Tonnen Stahl habe man dadurch weniger produziert und verkauft. Die Kunden wurden enttäuscht. Einige wechselten zu anderen Anbietern und kamen nicht mehr zurück. Das könne ja immer wieder passieren, sei die Begründung gewesen.

Im Binnenschiffer-Jargon heißt Niedrigwasser "Kleinwasser". Heinrich Kerstgens von Contargo, dessen Logistik-Firma neben Lkw und Bahn zu 73 Prozent das Binnenschiff als Transportmittel einsetzt, erläuterte, dass die Transportkosten bei Kleinwasser steigen. Die Schiffe müssen langsamer fahren, erfahrene Besatzungen, "die wissen, wo die Felsen liegen", müssen zusätzlich als Lotsen auf den Schiffen eingesetzt werden, und die Schiffe transportieren weniger Ladung. Man habe jetzt reagiert und für Notfälle "einen eigenen Zug in Mannheim stationiert, der aber auch Geld kostet". Man habe Notfahrpläne ausgearbeitet und begonnen, mit eigenen Ingenieuren die Schiffskonstruktionen für Niedrigwasser zu optimieren.

Bei der BASF setzt man nach den negativen Erfahrungen des vergangenen Jahres auf verbesserte Pegelvorhersagen. Die großen Anlagen lassen sich nicht einfach abschalten und bei Bedarf wieder hochfahren. "Wenn bei uns an der Rohstoffanlieferung, also am Anfang der Nahrungskette, etwas nicht passt, hat das Auswirkungen auf die gesamte Produktion", so Max Bangert von der BASF. Die übliche Zwei-Tage-Vorhersage reicht da nicht aus.

Mit neueren Instrumenten lasse sich eine Pegelwahrscheinlichkeit bis zu sechs Wochen im Voraus errechnen. Allerdings kann das System nur eine Bandbreite kalkulieren, innerhalb derer sich der Pegel bewegen wird. Aber auch davon verspricht man sich einiges bei der BASF. Auch das Chemieunternehmen transportiert rund 60 Prozent seiner Rohstoffanlieferungen mit dem Binnenschiff. Eine Verlagerung auf Lkw würde 2000 Lastwagen zusätzlich pro Tag bedeuten, die das Werk in Ludwigshafen anfahren müssten.

Auch interessant
  • Unwetter-Folgen: In Mannheim besonders viele Gebäudeschäden durch Regen
  • Ludwigshafen: Ein gutes Beispiel für den Hochwasserschutz in der Region
  • Neckar-Geschichte: Wie der Neckar seinen Weg in den Rhein fand
  • Rheindammsanierung Mannheim: Kleingärten und Sportanlagen können bleiben
  • Globale Erwärmung: Wie der Klimawandel die Metropolregion verändert

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Walldorf: SAP verkürzt Arbeitszeit für frischgebackene Väter
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
  • Heidelberger Einkaufsnacht: Die Stadt war wieder voller
  • 1899 Hoffenheim: Dem goldenen Herbst folgt ein karger Winter
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
Meist kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
Meist gelesen
  • Keine Kritik an der Bahn: Darum saß Greta Thunberg im ICE auf dem Fußboden
  • Aglasterhausen: Auf die Gegenfahrbahn geraten (Update)
  • Jahrestag des "Auschwitz-Erlasses": Und dann war die ganze Familie verschwunden
  • Anklage erhoben: Das müssen Sie zum Kurzzeit-Kennzeichen-Skandal wissen
  • Schwetzingen: Wirtin muss tief in die Tasche greifen
  • Mannheim-Waldhof: Polizisten erschießen 44-jährigen Mann - Zunächst keine Details (Update)
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • A6 bei SInsheim: Sturmböen sorgen für Autobahn-Vollsperrung
  • Bülent Ceylan in Mosbach: Scharfer Humor trifft Heavy Metal
  • Neckargemünd: Haus in Mückenloch nach Brand unbewohnbar

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Walldorf: SAP verkürzt Arbeitszeit für frischgebackene Väter
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
  • Heidelberger Einkaufsnacht: Die Stadt war wieder voller
  • 1899 Hoffenheim: Dem goldenen Herbst folgt ein karger Winter
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
Meist kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Schriesheim: So geht es im Solarpark-Streit weiter
  • Heidelberg: Die Altstadt-Poller kommen - aber sehr langsam
Meist gelesen
  • Aglasterhausen: Auf die Gegenfahrbahn geraten (Update)
  • Keine Kritik an der Bahn: Darum saß Greta Thunberg im ICE auf dem Fußboden
  • Jahrestag des "Auschwitz-Erlasses": Und dann war die ganze Familie verschwunden
  • Schwetzingen: Wirtin muss tief in die Tasche greifen
  • Anklage erhoben: Das müssen Sie zum Kurzzeit-Kennzeichen-Skandal wissen
  • Mannheim-Waldhof: Polizisten erschießen 44-jährigen Mann - Zunächst keine Details (Update)
  • A6 bei SInsheim: Sturmböen sorgen für Autobahn-Vollsperrung
  • Heidelberg: Die Bahnstadt wird für die Stadt noch teurer
  • Bülent Ceylan in Mosbach: Scharfer Humor trifft Heavy Metal
  • Neckargemünd: Haus in Mückenloch nach Brand unbewohnbar
weitere Meldungen
  • Ludwigshafen: Eilantrag bremst Baumfällung an maroder Hochstraße Süd aus (Update)
  • City-Airport Mannheim: Die Katastrophe war nur simuliert (plus Fotogalerie)
  • Rhein-Neckar: Wieder Anrufe von Trickbetrügern
  • Mannheim-Hockenheim: Angriffe und Schlägereien beschäftigen Polizei
  • Schwetzingen/Mannheim: Wenn der Künstler die Kunst wechselt
  • Ost-/West-Geschichten: Seit über 40 Jahren befreundet
  • "H2-Valley": Metropolregion siegt beim Wettbewerb der Wasserstoffregionen
  • Plankstadt: "WerteUnion"-Chef Alexander Mitsch will für die CDU in den Landtag
  • Schwetzingen: Wirtin muss tief in die Tasche greifen
  • Anklage erhoben: Das müssen Sie zum Kurzzeit-Kennzeichen-Skandal wissen
Logo
Finden
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung