RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Mannheim
  • Artikel
Eilmeldung
Zwölf europäische Fußball-Topclubs wollen Superliga gründen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mannheimer Sicherheitsbefragung

Hohe Akzeptanz für Abstand- und Hygieneregeln (Update)

Corona war Thema der Sicherheitsbefragung - 27 Prozent der Befragten stehen einer Impfung skeptisch gegenüber

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.02.2021, 19:50 Uhr

Lediglich die Furcht der Jungbusch-Bewohner vor Kriminalität im eigenen Viertel ist gestiegen. Foto: Gerold

Von Olivia Kaiser

Mannheim. Eigentlich geht es bei der Sicherheitsbefragung, welche die Stadt Mannheim alle vier Jahre vom Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg durchführen lässt, um Kriminalität. Doch für das Jahr 2020 wurde die Befragung um den Aspekt Corona erweitert. Dabei interessierte besonders, wie hoch die Akzeptanz verschiedener Corona-Regelungen und der Glauben an ihre Wirksamkeit ist.

25.000 zufällig ausgewählte Mannheimerinnen und Mannheimer ab 14 Jahren wurden angeschrieben. Davon konnten 10.000 über einen schriftlichen Fragebogen antworten, 15.000 konnten online an der Befragung teilnehmen. Bei der schriftlichen Befragung betrug der Rücklauf 33 Prozent, bei der Online-Variante 16 Prozent. "Generell lässt sich sagen, dass die Akzeptanz in der Phase des ersten Lockdowns und im Sommer sehr hoch war", erklärte Sicherheitsdezernent Christian Specht. Doch er fürchtet, dass diese im Lauf der Zeit schwindet.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Befragten die sogenannten AHA-Regeln durchaus als sinnvoll erachten, um die Pandemie zu bekämpfen. So stimmen 90 Prozent der Befragten dem Tragen eines Mundnasenschutzes beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zu, immerhin 86 Prozent erachten den Verzicht auf den Besuch kultureller Veranstaltungen für hilfreich. 82 Prozent geben an, sich an eine Ausgangssperre zu halten.

Wenn es allerdings um das private Umfeld geht, sinkt die Akzeptanz: Der Schließung von Schulen und Kitas stimmen nur noch 62 Prozent zu, und lediglich 44 Prozent erachten den Verzicht auf Besuche bei Verwandten als sinnvoll. Für die Schließung bestimmter Geschäfte liegt der Zustimmungswert nur noch bei 40 Prozent.

Auch die Impfbereitschaft war ein Thema der Studie. 27 Prozent der befragten stehen einer Impfung skeptisch gegenüber. Dass viele Mitarbeiter von Pflegeheimen sich zunächst nicht impfen lassen wollten, hatte für Diskussionsstoff in der Stadtgesellschaft gesorgt. Deshalb hat die Stadt Vertrauensärzte, die unter anderem aus dem Universitätsklinikum stammen, in die Einrichtungen geschickt, um Aufklärung zu leisten, wie Specht berichtet. "Die Impfbereitschaft hat sich jetzt enorm verbessert."

Wer sind die Menschen, die sich nicht an die Corona-Regeln halten und die Impfung verweigern? Haben sie Gemeinsamkeiten? Auch darüber gibt die Befragung Aufschluss: Alter, Geschlecht oder auch ein Migrationshintergrund spielen kaum eine Rolle - mit einer Ausnahme: Frauen achten mehr auf die Corona-Regeln, sind aber skeptischer, was Impfungen angeht. Mehr ins Gewicht fällt ein geringes Vertrauen in die Institutionen. Die stärksten Gemeinsamkeiten: Werte wie Respekt, Sicherheit und Konformität werden ebenso abgelehnt wie Rechtsnormen. Dafür spielt Selbstbestimmung eine wichtige Rolle. Zentral ist auch die Einstellung, dass das Coronavirus ungefährlich ist.

Für Christian Specht ist es deshalb wichtig, das Vertrauen in die Institutionen zu stärken. Man müsse die Bürger mitnehmen, Entscheidungen erklären und Prozesse transparent machen. Als Beispiel nannte er die tägliche Corona-Meldung, die die Stadtverwaltung seit fast einem Jahr veröffentlicht.

Update: Mittwoch, 24. Februar 2021, 19.49 Uhr


Furcht vor Kriminalität ist gesunken

Von Olivia Kaiser

Mannheim. Die Kriminalitätsrate in Mannheim ist gegenüber 2019 erneut gesunken und hat erstmals die Marke von 30.000 unterschritten. Damit setze sich der rückläufige Trend seit 2017 fort, erklärt Polizeipräsident Andreas Stenger. "Das ist sehr positiv." Auch Sicherheitsdezernent Christian Specht ist erfreut über die "tollen Zahlen". Doch wie sicher fühlen sich die Mannheimer Bürger? Decken sich die objektiven Zahlen mit dem subjektiven Empfinden? Das untersucht die Stadtverwaltung seit 2012 alle vier Jahre mit einer Sicherheitsbefragung. Am Dienstag präsentieren Verwaltung und Polizei nicht nur die Ergebnisse der Kriminalstatistik, sondern auch die der Sicherheitsbefragung, die 2020 zum dritten Mal vom Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg durchgeführt wurde.

> Methode: Es wurden insgesamt 25.000 zufällig ausgewählte Mannheimerinnen und Mannheimer ab 14 Jahren in zwei Stichproben angeschrieben. Zum ersten Mal nahmen auch Bürger über 80 Jahre an der Umfrage teil. Ebenfalls neu: Die Umfrage erfolgte nicht nur schriftlich, sondern auch online. Bei der schriftlichen Befragung betrug der Rücklauf 33 Prozent, bei der Online-Umfrage 16 Prozent. "Wir haben eine große Repräsentativität", erklärte Specht.

> Angst vor Kriminalität: Die Angst, Opfer eines Verbrechens werden zu können, hat sich gegenüber dem Ergebnis von 2016 stark reduziert und wieder das Niveau von 2012 erreicht. Äußerten vor vier Jahren noch 27 Prozent diese Sorge, sind es jetzt nur noch 15. Ein generelles Unsicherheitsgefühl im eigenen Stadtviertel haben 13 Prozent, vor vier Jahren waren es 19. Auch die Angst vor einem Einbruch oder Körperverletzungsdelikt hat abgenommen. Ein Umstand, der sich laut Stenger auch mit den objektiven Zahlen der Kriminalstatistik deckt.

> Furcht bestimmter Gruppen: Die Umfrage zeigt, dass es keine unterschiedlichen Tendenzen in verschiedenen Altersgruppen gibt. Am meisten Angst vor Kriminalität haben junge Frauen mit Migrationshintergrund. Sie fürchten häufiger, Opfer von sexuellen Angriffen zu werden. Auch alkoholisierte Gruppen oder Intoleranz werden genannt. Dies müsse man noch genauer untersuchen, erklärt Specht. Gegensteuern könnte man beispielsweise mit Selbstbehauptungskursen, die speziell auf diese Gruppe zugeschnitten sind. Auch Präventionsprogramme zu den Themen Mobbing und Zivilcourage seien eine Möglichkeit.

> Angst im eigenen Viertel: Wie bereits 2016 haben die Menschen in Wallstadt am wenigsten Angst in ihrem Wohngebiet einem Verbrechen zum Opfer zu fallen. Am größten ist die Sorge in der Neckarstadt-West gefolgt von Jungbusch, Schönau und Innenstadt. Generell herrscht hier ein rückläufiger Trend – sprich die Furcht sinkt. Einziger Ausreißer ist der Jungbusch: Im Szenekiez ist die Furcht seit 2016 gestiegen, sogar noch mehr als in der Neckarstadt-West. Äußern dort etwa 42 Prozent ihre Bedenken (2016: 55), so sind es im Jungbusch fast 50 Prozent (2016: 40). Christian Specht vermutet, dass dies in der Gentrifizierung des Jungbuschs begründet sein könnte. Die neuen Bewohner, beispielsweise in den Appartements in der Hafenstraße, könnten auf manche Dinge sensibler reagieren. "Im Sommer hat es auf den Plätzen im Viertel viele Verstöße gegen die Corona-Richtlinien gebeben", so Specht. Vielleicht habe das auf manchen generell bedrohlich gewirkt. "Wir werden uns damit beschäftigen", verspricht er.

> Furcht außerhalb des Wohngebiets: 65 Prozent der Befragten fürchten, am ehesten in der Neckarstadt-West mit Kriminalität konfrontiert zu werden. Danach folgen Jungbusch mit 60, die Innenstadt mit 45 und Schönau mit 33 Prozent.

> Vertrauen in die Behörden: Das steigt seit der ersten Befragung 2012 stetig. Bei einer Skala von 1 (Vertraue überhaupt nicht) bis 7 (Vertraue voll und ganz) liegt die Polizei bei 5,5 (2016: 5,4), die Justiz bei 5,2 (4,9) und die Politik bei 4,3 (3,2). Neu aufgenommen wurde 2020 die Kommunalpolitik Mannheim, die mit 4,4 sogar noch ein bisschen besser dasteht, als die Bundespolitik, wie Specht stolz bemerkt. Als Erfolg werten Stenger und Specht die verstärkte Präsenz von Polizei und städtischem Ordnungsdienst. 61 (2016: 50) Prozent der Befragten hatten in den vorhergehenden sieben Tagen mindestens einmal eine Polizeistreife und 44 (27) Prozent den städtischen Ordnungsdienst wahrgenommen.

> Neue Formen von Kriminalität: Sei es der Enkeltrick, falsche Polizisten oder in jüngster Zeit Betrüger, die Geld für eine angebliche Coronaimpfung verlangen – etwa jeder vierte Befragte wurde innerhalb eines Jahres damit konfrontiert, jedoch nur neun Prozent haben Anzeige erstattet. Über 40 Prozent der über 70-Jährigen waren betroffen. Auch Internetkriminalität nimmt zu. Ein Beispiel sind falsche Shops, bei denen man bestellt, bezahlt, die Waren aber nie bekommt. Neun Prozent der Befragten, vor allem jüngere Männer, gaben an, innerhalb eines Jahres Opfer geworden zu sein. 20 Prozent der Befragten haben den Betrugsfall angezeigt.

> Videoüberwachung: Das Pilotprojekt mit einer algorithmenbasierten Videoüberwachung in der Innenstadt wird mit der Durchschnittsnote 2,3 äußerst positiv bewertet und hat sich als Präventivmaßnahme bewährt. Die Kameras sind beispielsweise am Paradeplatz, am Hauptbahnhof und am Alten Messplatz installiert. "Die Mehrheit der Bürger fühlt sich durch die Videoüberwachung sicherer und meidet die überwachten Plätze nicht", so Specht. Bei den fünf Prozent, die das tun, handle es sich vor allem um tatgeneigte Personen. "Genau das war und ist auch unser Ziel."

Auch interessant
  • Sicherheitsumfrage in Mannheim: Stadt und Polizei suchen nach "Incivilities"
  • Mannheim: Etliche Verstöße bei Verkehrskontrolle festgestellt
  • Mannheimer Neckarstadt: ZDF-Journalistin verteidigt ihre 37-Grad-Reportage

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung