RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Mannheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mannheimer OB in Kuala Lumpur

"Die Uhr tickt - im globalen Sinn"

Oberbürgermeister Peter Kurz berichtet über seine Teilnahme an der Konferenz "World Urban Forum 9" in Kuala Lumpur

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.02.2018, 06:00 Uhr

Oberbürgermeister Peter Kurz bei einer Veranstaltung des World Urban Forums. Foto: Stadt

Von Olivia Kaiser

Mannheim. Als Teil der deutschen Delegation war Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur bei dem Fachkongress "World Urban Forum 9". Im RNZ-Interview erklärt er, inwieweit sich Mannheim bei dem internationalen Forum präsentieren konnte, welchen Herausforderungen sich Städte auf der ganzen Welt heute stellen müssen und welche Anregungen er für seine Arbeit als Oberbürgermeister mitgenommen hat.

Herr Kurz, Sie waren Teil der deutschen Delegation beim World Urban Forum in Kuala Lumpur. Wie kam es dazu?

Wir pflegen schon seit längerer Zeit einen engen Arbeitskontakt zur Organisation UN-Habitat, die den Kongress organisiert hat. UN-Habitat hat die New Urban Agenda, die Entwicklungsziele für Städte weltweit formuliert, mit vorbereitet. Daran waren wir als Stadt beteiligt. 2016 war unsere Stadt Gastgeberin der Denkwerkstatt "Urban Thinkers Campus", an dem sich Mannheimer Bürgerinnen und Bürger, aber auch internationale Expertinnen und Experten beteiligt haben. Wir haben uns mit Migration befasst, und einiges von dem, was wir festgehalten haben, hat Eingang in die New Urban Agenda gefunden, die bei einer Konferenz von UN-Habitat in Ecuadors Hauptstadt Quito verabschiedet wurde.

Und 2018?

Eineinhalb Jahre später stellt sich die Frage, inwiefern man feststellen kann, ob sich die teilnehmenden Staaten an die Agenda halten, ob sich die Städte positiv entwickeln und wie die Ziele verfolgt werden können. Nach Quito haben wir mit "Mannheim 2030" einen lokalen Leitbildprozess begonnen, in dem es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der UN auf unsere lokalen Zielsetzungen anzuwenden - quasi ein lokales Modell mit Blick auf die globalen Herausforderungen. Das hat Modellfunktion und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Das war für viele Akteure der Konferenz interessant, deshalb waren wir auch Teil der deutschen Delegation.

Hintergrund

Das World Urban Forum ist ein Kongress, den das Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) alle zwei Jahre ausrichtet. Am World Urban Forum 9 in Kuala Lumpur nahmen 185 Länder und Institutionen wie die Europäische Kommission, die Unesco oder der Weltverband der Städte teil. Die New Urban Agenda, die 2016 verabschiedet wurde, setzt 17 globale Nachhaltigkeitsziele,

[+] Lesen Sie mehr

Das World Urban Forum ist ein Kongress, den das Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) alle zwei Jahre ausrichtet. Am World Urban Forum 9 in Kuala Lumpur nahmen 185 Länder und Institutionen wie die Europäische Kommission, die Unesco oder der Weltverband der Städte teil. Die New Urban Agenda, die 2016 verabschiedet wurde, setzt 17 globale Nachhaltigkeitsziele, unter anderem in den Bereichen Klimaschutz, Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung, sauberes Trinkwasser oder bezahlbare Energie.

Mannheim gehört zu den Städten, welche die New Urban Agenda umsetzen wollen. Das "Mannheimer Modell zur Umsetzung der NUA" soll dabei helfen. 500 Bürger kamen zu einem städtischen "Urban Thinkers Campus" zusammen und diskutierten darüber, wie man die globalen Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene umsetzen kann. Dabei werden die Nachhaltigkeitsziele mit den acht strategischen Zielen der Stadt verglichen und entsprechend für eine kommunale Umsetzung weiter entwickelt. Die acht strategischen Ziele sind: Urbanität stärken, Talente gewinnen, Unternehmen stärken, Toleranz leben, Bildungsgerechtigkeit verbessern, Kreativität stärken, Engagement unterstützen und Eigenkapital mehren. Die Ergebnisse münden dann in das Leitbild "Mannheim 2030", das Ende des Jahres vom Mannheimer Gemeinderat verabschiedet werden soll. oka


[-] Weniger anzeigen

Mannheim hat im Rahmen des Kongresses drei eigene Veranstaltungen ausgerichtet. Was waren die Themensetzungen?

Dabei ging es einmal um Vielfalt in den Städten. Wir haben die Mannheimer Erklärung vorgestellt, also unser Bündnis für Zusammenleben in Vielfalt, und dies mit internationalen Gästen diskutiert. Die weiteren Veranstaltungen drehten sich um Indikatoren von strategischer Stadtplanung sowie das Mannheimer Modell für die Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen und strategischen Zielen, das wir bereits 2007 eingeführt haben. Damit haben wir in Mannheim viel Erfahrung. Ich habe beispielsweise unser Steuerungssystem vorgestellt und wie genau wir das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen wie die Bekämpfung von Armut und Klimawandel messen.

Wie war die Resonanz des Publikums?

Die war sehr gut. Man muss sehen, dass es sich ja um eine Fachkonferenz handelt und die Diskussionen sehr fachbezogen geführt werden. Wir haben mit unseren Veranstaltungen, aber auch der Präsenz bei Veranstaltungen, bei denen wir auf dem Podium vertreten waren, eine hohe Sichtbarkeit erzielt. Eine ganze Reihe von internationalen Organisationen hat Mannheim als sehr aktive Stadt wahrgenommen, die zu diesen Prozessen etwas beizutragen hat.

Was haben Sie für Ihre Arbeit als Mannheimer Oberbürgermeister vom World Urban Forum mitgenommen?

Dass die Uhr tickt - im globalen Sinn. Das ist uns natürlich allen bewusst, aber es wurde noch einmal besonders deutlich, dass, wenn wir die großen Herausforderungen des Klimawandels, der Verschärfung sozialer Ungleichheit und von Migration bewältigen wollen, dies weltweit auf städtischer Ebene geschehen muss. Wir haben ein existenzielles Interesse daran, dass dies gelingt und möchten unsere Expertise einbringen. Für unsere lokalen Möglichkeiten ist mir noch einmal sehr bewusst geworden, dass wir Informationen für die Bevölkerung besser aufbereiten müssen. Da gab es wirklich sehr interessante Lösungsmodelle.

Inwiefern?

Beispielsweise bei der grafischen Aufbereitung stadtteilbezogener Daten. Stellen Sie sich vor: Sie haben eine Stadtkarte, die genau zeigt, in welchen Stadtbezirken in den vergangenen Jahren wie viel investiert wurde. Dann können Sie die ganzen Diskussionen, die zu diesem Thema zum Teil recht emotional und subjektiv geführt werden, sofort rationalisieren. Das könnte man, wenn es rechtlich möglich ist, auch beim Thema Straßenkriminalität machen. Neue digitale Techniken können die politische Diskussion also stark verändern.

Die malaysische Hauptstadt Kuala Lumpur ist eine sich rasant entwickelnde Megacity, die unter dem Motto "Kuala Lumpur 2020" mehrere riesige Bauprojekte stemmt. Hatten Sie Gelegenheit, sich einen Eindruck zu verschaffen?

Wir haben oftmals den Blick, dass wir in Europa die Fortschrittlichsten sind und die anderen uns einholen müssen. Kuala Lumpur ist eine Stadt, die sich zwar nicht auf demselben Wohlstandsniveau bewegt, aber enorm schnell wächst. Man stellt sich dort denselben Herausforderungen, denen auch wir gegenüberstehen - beispielsweise in Sachen Verkehr, regenerative Energien und CO2-Vermeidung. Diese Themen werden mit großer Energie angegangen, wenn natürlich auch in einem anderen politischen Rahmen. Aber zu denken "Wir können nichts von denen lernen, sondern die nur von uns" wäre nicht nur arrogant, sondern schlichtweg falsch.

Auch interessant
  • World Urban Forum in Kuala Lumpur: Was Mannheim in Malaysia macht

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gesundheitsministerium plant Schritte für spätere Öffnungen (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Gesundheitsministerium plant Schritte für spätere Öffnungen (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung