RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mannheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mannheimer Hafen

Hafendirektor Hörner über den Güterverkehr auf dem Wasser

Roland Hörner über die Bedeutung des Güterverkehrs auf Wasserstraßen in Zeiten der Klimadebatte und die Kapazitäten im Mannheimer Hafen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.01.2020, 06:00 Uhr

Ein Blick auf den Mannheimer Rheinkai mit den Hafenanlagen und der Kurt-Schumacher-Brücke nach Ludwigshafen. Foto: Kunz

Mannheim. (boo) Das Binnenschiff ist pünktlich, verlässlich, umweltschonend. Aber stimmt es, dass auf den Wasserstraßen noch lange nicht alle Kapazitäten ausgeschöpft sind? Darüber und über die Zukunft des Mannheimer Hafens sprach die RNZ mit Hafendirektor Roldan Hörner, der Ende des Jahres in den Ruhestand verabschiedet wird.

>>>Lesen Sie hier ein Portrait des Mannheimer Hafens<<<

Angesichts der Klimadebatte, der Forderung nach CO2-Einsparungen sowie der vielen Staus und Unfälle in der Metropolregion wird immer wieder gefordert, mehr Güter von der Straße weg auf die Wasserwege zu verlagern. Halten Sie das für sinnvoll und machbar?

Ja. Ein modernes Binnenschiff ersetzt 150 Lastwagen. Vor diesem Hintergrund ist die Wasserstraße, also das Binnenschiff insbesondere für lange Strecken und Massengüter eine umweltfreundliche und effiziente Alternative. Deutschland verfügt über rund 100 gut ausgestattete Binnenhäfen, die fast alle großen Ballungszentren anbinden. Das Besondere der Binnenhäfen ist, dass sie trimodal sind, also eine Schnittstelle für Schiff-, Bahn- und Lkw-Verkehre sind.

Binnenhäfen haben eine wichtige Versorgungsfunktion für die ganze Region. Während in den letzten 50 Jahren der Containerverkehr in der Binnenschifffahrt stark ausgebaut wurde, sehe ich insbesondere im Schwergutumschlag noch Verlagerungspotenzial. Hier könnten meiner Ansicht nach mehr Transporte über den Wasserweg laufen.

Könnte der Mannheimer Hafen überhaupt noch mehr Umschlag verkraften? Und wenn ja, wo?

Die offiziellen Prognosen gehen von steigenden Güterverkehrszahlen aus. Dies betrifft speziell auch den Containerumschlag. Die meisten Container werden in den sogenannten "Nordrange"-Häfen umgeschlagen, also in Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam und Hamburg. Durch den Rhein ist der Hafen Mannheim direkt mit den großen holländischen und belgischen Seehäfen verbunden. Diese Verkehrs- und damit auch Handelsverbindung hat eine alte Tradition. Der Hafen Hamburg ist über die Bahn erreichbar. Binnenhäfen wie Mannheim haben als sogenannte Hinterlandhäfen die Aufgabe, Güter zu und von den Seehäfen aufzunehmen und regional zu verteilen.

Der Hafen Mannheim nimmt diese Aufgabe seit 1968 wahr, denn er verfügte als erster deutscher Binnenhafen über einen Containerkran. Das Terminal haben wir vor zwei Jahren erneut erweitert. Somit sind wir gut aufgestellt und verfügen über ausreichende Kapazitäten. Die Roll-on-/Roll-off-Anlage hat sich bewährt: Zwei Ro-Ro-Schiffe fahren auf festen Liniendiensten zwischen Rotterdam/Antwerpen und Mannheim/Wörth. Bei steigender Nachfrage könnten theoretisch zusätzliche Leichter an das Schiff gekoppelt oder die Taktung erhöht werden.

Und in welchem Umfang könnte der Umschlag erhöht werden? Gibt es eine Obergrenze?

Im Hafen Mannheim werden an mehr als 40 Umschlagstellen jährlich rund acht Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Die Güter kommen als Flüssig-, als Massen- oder als Schwergut an; im Container, auf der Palette oder im Big Pack. Vor diesem Hintergrund ist es schwierig zu beurteilen, wo die Kapazitätsgrenzen genau liegen. In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts waren es auch mal bis zu zehn Millionen Tonnen Güter Umschlag.

Warum werden nicht mehr Anstrengungen unternommen, damit die Forderungen nach Verlagerung auf die Wasserstraßen keine Theorie bleiben? An welcher Stelle hakt es?

Der Bund und die Länder unterstützen die Verlagerung mit ihren Möglichkeiten und im Rahmen ihrer Verantwortlichkeiten. In den Wasser- und Schifffahrtsämtern fehlt es aber leider immer noch an ausreichendem Personal wie Ingenieuren. Insgesamt gibt es bei dieser Aufgabe viele Themenbereiche, die berücksichtigt werden müssen wie zum Beispiel der Ausbau der Wasserstraßen, Modernisierung der Flotte, attraktive Arbeitsbedingungen, Ausbildungsinhalte in der Binnenschifffahrt und in den Logistikberufen, europäische Zielvorgaben, staatliche Förderung et cetera. Das ist alles sehr komplex, aber in anderen europäischen Ländern funktioniert es ja auch!

Auch auf den Wasserstraßen kann es Probleme geben. Was passiert bei Niedrig- oder Hochwasser?

Hoch- und Niedrigwasser sind grundsätzlich normale Phänomene. Auf Hoch- und Niedrigwasserperioden ist man seitens der Häfen, der Verlader und der Reeder regelmäßig eingestellt. Vor zwei Jahren gab es aber eine sehr lange Niedrigwasserperiode, die beispielsweise zu den Versorgungsengpässen an den deutschen Tankstellen führte. Alle Beteiligten haben hierauf ihre Risikoplanung angepasst, um in einem solchen Fall über alternative Transportkapazitäten zu verfügen.

Aus meiner Sicht ein Grund mehr, die Verkehrsträger noch besser zu verknüpfen. Wünschenswert wäre es, wenn Güter reibungslos vom Schiff auf den Zug verlagert werden könnten. Dies setzt auf Seiten der Güterbahnen und der Zugstreckenbetreiber entsprechende Kapazitäten voraus. In Richtung Seehäfen sind diese aber leider nicht immer vollumfänglich verfügbar.

Sind die Schleusen überhaupt längeren Binnenschiffen gewachsen?

Der Rhein ist praktisch schleusenfrei. Am Neckar sieht das anders aus. Die Neckarschleusen sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Dass man dabei auch jeweils eine Kammer an die heute gängigen Schiffsgrößen anpasst, halte ich für eine sinnvolle Investition.

Ist das Schiff wirklich umweltfreundlicher als Straße oder die Schiene?

In der Binnenschifffahrt wird in der Regel Schiffsdiesel eingesetzt, dessen Art und Zusammensetzung dem allgemeinen handelsüblichen Diesel entspricht. Der in der politischen Diskussion häufig erwähnte "schwere" Diesel ist in der Binnenschifffahrt verboten. In Mannheim werden auch Binnenschiffe betankt, die mit umweltfreundlichem Flüssigerdgas angetrieben werden. Mit dieser Art der Versorgung waren wir als Binnenhafen im Übrigen Vorreiter in Deutschland.

Herr Hörner, Sie gehen zum Jahresende nach 22 Jahren als Hafendirektor in den Ruhestand und übergeben Ihr Amt an Uwe Köhn, den Kehler Hafendirektor. Wo sehen Sie die Zukunft des Mannheimer Hafens?

Der Hafen Mannheim wird auch in Zukunft für das Land Baden-Württemberg, für die Metropolregion Rhein-Neckar und für die Stadt Mannheim von zentraler Bedeutung sein. Ich wünsche mir, dass der Hafen von den Bürgern nicht nur als Industriegebiet wahrgenommen wird, sondern als ein Hafen, der Tradition und Moderne verbindet und damit ein Teil unserer Kultur ist.

Roland Hörner. Foto: vaf
Auch interessant
  • Von Kakao bis Kohle: Das ist der Mannheimer Hafen
  • Alles hört auf ihr Kommando: Mannheim stellt Deutschlands einzige Haupthafenmeisterin
  • Mannheim: Vom "Seehafen im Binnenland"
  • Transportachse Rhein: Jede Menge Arbeit für die Häfen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Stadt will Neubaugebiet zu verkehrsberuhigtem Bereich machen
  • Haushalt Nußloch: Sattes Finanzpolster ermöglicht Investitionen
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener 35-jähriger Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Mudau: Motorradfahrer in Lebensgefahr
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Stadt will Neubaugebiet zu verkehrsberuhigtem Bereich machen
  • Haushalt Nußloch: Sattes Finanzpolster ermöglicht Investitionen
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener 35-jähriger Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Mudau: Motorradfahrer in Lebensgefahr
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung