Mannheimer Stadtteile

Die Schwetzingerstadt ist Mannheims hippes Vorstadtviertel

Der Stadtteil punktet mit einer zentralen Lage, vielen Einkaufsmöglichkeiten und seiner vielfältigen Gastroszene.

18.03.2021 UPDATE: 19.03.2021 06:00 Uhr 2 Minuten, 49 Sekunden
Die Schwetzinger Straße durchschneidet das Quartier vom Tattersall bis zur B 37. Foto: Gerold

Von Marco Partner

Mannheim. Die Innenstadt und den Hauptbahnhof fußläufig in der Nähe, aber auch den Luisenpark vor der Haustür. Die Schwetzingerstadt punktet meist mit ihrer ausgezeichneten Lage. Mittlerweile zieht der Stadtteil aber auch immer mehr Publikum von außerhalb an. Hippe Cafés und Restaurants, stylische Läden, Zuzug junger Menschen – keine Frage: Das Viertel blüht auf. Doch fühlen sich auch die Einheimischen dabei mitgenommen?

Vom Tattersall bis zum Planetarium, vom Hauptbahnhof bis zum Neckarauer Übergang erstreckt sich der früher Schwetzinger Vorstadt genannte Stadtteil, der sich mit der Oststadt einen Bezirk teilt. Wie ein Äquator markiert die Seckenheimer Straße die Trennlinie zwischen den beiden Quartieren. Die 1,5 Kilometer lange Einkaufsmeile ist zugleich das Herz des Viertels. Hier pulsiert für gewöhnlich das Geschäfts- und Gastroleben. In der vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont gebliebenen Straße schmiegen sich Sand- an Backsteinbauten. Es gibt traditionelle Bäcker, Metzger oder Schlosser neben plastikfreiem Supermarkt, Sushi- und Tapas-Bar oder schicken Cafés und Kneipen.

Seit 25 Jahren lebt Nazan Kapan in der Schwetzingerstadt. Foto: Gerold

Selbst in den verkehrsberuhigten Einbahnstraßen des Wohnviertels tauchen hier und da mal eine Kneipe, ein Imbiss, aber auch eine Kfz-Werkstatt oder ein angestammter Handwerksbetrieb auf. Ein Relikt, eine Erinnerung, dass der Stadtteil einst als Industrie- und Arbeiterviertel geplant wurde. Nazan Kapan, SPD-Bezirksbeirätin und Leiterin des Frauenhauses, nennt die Schwetzingerstadt fast seit 25 Jahren ihr Zuhause. Sie schätzt die gute Nahversorgung, die an Quantität und Qualität in den letzten Jahren noch einmal deutlich zugelegt hat. "Auch die Schwetzinger Straße mausert sich gerade", sagt sie über die zweite Hauptachse des Viertels, die mit ihren schlichten Nachkriegsbauten stets im Schatten der Seckenheimer Straße liegt.

Viele Seitenstraßen bestechen mit einer schönen alten Bausubstanz. Foto: Gerold

Stark zugelegt haben aber auch die Mietpreise. "Man kennt solche Entwicklungen, es droht eine Gentrifizierung. Es gibt ein wenig die Sorge, dass bei dieser Aufwertung ein Ungleichgewicht entsteht, wenn nur an eine Zielgruppe gedacht wird", erklärt sie. Einige traditionelle Geschäfte sind schon dem neuen Trend gewichen, in der Wohnstruktur könnte ein ähnlicher Prozess folgen, wenn sich die Schwetzingerstadt zu stark zu einem Szeneviertel entwickelt. "Woran es mangelt, ist der Zusammenhalt. Es gibt keine Vereinsstruktur", erklärt Kapan. Dafür aber eine katholische wie evangelische Gemeinde, und mit der gotischen Heilig-Geist-Kirche eins der eindrucksvollsten Gotteshäuser der Stadt. Das Quartiersbüro des DRK versucht, die gelebte Nachbarschaft im Viertel durch offene Treffs zu stärken.

Auch interessant
Mannheimer Stadtteile: Hochstätt hat die höchste Arbeitslosen-Quote
Mannheimer Stadtteile: Neuhermsheim – Vom vergessenen Viertel zum Boom-Gebiet
Mannheimer Stadtteile: Die Oststadt - Elegantes Viertel mit Geschichte:
Mannheimer Stadtteile: Die Rheinau ist der raue Süden
Mannheimer Stadtteile: Neckarstadt-Ost - Schmucke Klinkerhäuser und Kulturtempel

Einmal im Jahr lädt das Stadtteilfest zum gegenseitigen Kennenlernen ein, um die durchaus vorhandene Anonymität – 67 Prozent der Bewohner leben in einem Einpersonenhaushalt – zu durchbrechen. Und dennoch: Die Fluktuation in der bei Studenten beliebten Schwetzingerstadt ist unabhängig von der Preisentwicklung eine hohe, die Bindung und anhaltende Identifizierung nicht so ausgeprägt wie in anderen Quartieren.

Hintergrund

Zahlen und Fakten

> Fläche: 1,47 km2

> Einwohner: 10.752

> Einwohner pro km2: 7305

> Altersdurchschnitt: 38,9

> Migration: 47 Prozent

[+] Lesen Sie mehr

Zahlen und Fakten

> Fläche: 1,47 km2

> Einwohner: 10.752

> Einwohner pro km2: 7305

> Altersdurchschnitt: 38,9

> Migration: 47 Prozent

[-] Weniger anzeigen

Der Vorteil, mit Straßenbahn, Zug oder zu Fuß in alle Richtungen ausschwirren zu können, schlägt sich auf ein fehlendes Wir-Gefühl nieder. Wie auch die meist nur zwei bis drei Zimmer großen Wohnungen, die für angehende Familien auf Dauer zu klein werden. Für was steht der Stadtteil abseits seiner Gastro- und Geschäftsvielfalt? "Es gibt immer weniger alteingesessene Familien, und es fehlen öffentliche Aufenthalts- und Verweilplätze", weiß Kapan.

Bei Betrachtung der durchaus vorhandenen Grünanlagen verkauft sich der Stadtteil dabei unter Wert: Rund um den verwaisten Brunnen in der Traitteurstraße oder am Georg-Lechleiter-Platz schlummert trotz vieler schattenspendender Bäume noch grünes und identitätsstiftendes Potenzial. Auch die Grünstreifen rund um die B 37 laden nicht gerade zum idyllischen Spaziergang ein. Um frische Luft zu tanken, müssen die Bewohner dann doch eher Richtung Neckar oder Lindenhof ausweichen. Ähnlich sieht es bei sportlichen Freizeitbeschäftigungen aus. Dafür ist man kulturell mit gleich vier Musikschulen und kleinen Kunst-Galerien gut aufgestellt.

Durch die Baugebiete Kepler-Quartier und Postareal zwischen Bahngleisen und Reichskanzler-Müller-Straße wird der Stadtteil bald viele neue Bewohner haben. Foto: Gerold

Die größte Baustelle liegt derzeit in Bahnhofsnähe. Auf dem alten Postareal und im Kepler-Quartier schießen die Bauprojekte in die Höhe: mit Hotels, noblen Wohnanlagen und Büroräumen. Aber nicht unbedingt mit einer öffnenden Integration Richtung Schwetzingerstadt. So ist die Identitätsfrage zwischen bodenständigem Arbeiter- und Kneipenviertel und trendigem Hipster-Pflaster schwer zu beantworten. Doch gerade dieses Gemisch und die nach vielen Seiten offene Entwicklung machen vielleicht den Charme des Stadtteils aus.

"Aus der Perspektive einer alleinerziehenden und berufstätigen Mutter war und ist es für mich der beste Standort. Kitas und Schulen sind in der Nähe, man muss nicht durch die halbe Stadt fahren, sondern hat alles blitzschnell vor der Haustür, ohne ins Auto steigen zu müssen", sagt Nazan Kapan über das urbane Lebensgefühl in ihrem Viertel, das für viele Mitbewohner oft nur Durchgangsstation, für sie aber Heimat geworden ist.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.