RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mannheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Bertha-und-Carl-Benz-Preis

Inhaftierte Frauenrechtsaktivistin Ludschain al-Hathlul ausgezeichnet

Preisträgerin setzte sich in Saudi-Arabien dafür ein, dass Frauen Autofahren dürfen - Sie sitzt seit Mai 2018 in Haft - Vorwürfe gegen sie sind unklar

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.09.2020, 19:30 Uhr

Grimme-Preisträger Constantin Schreiber, ZDF-Journalistin Dunja Hayali und Oberbürgermeister Peter Kurz (v.l.) hoffen, dass die Menschenrechtsaktivistin Loujain al-Hathloul bald nach Mannheim kommen kann, um ihre Urkunde abzuholen. Foto: Stadt Mannheim/Henn

Von Heike Warlich-Zink

Eine Seite im Goldenen Buch der Stadt wird seit Sonntag freigehalten für Loujain al-Hathloul – bis es ihr möglich ist, persönlich nach Mannheim zu kommen. Die diesjährige Trägerin des Bertha-und-Carl-Benz-Preises kam 2018 in ihrem Heimatland Saudi-Arabien in Haft, weil sie sich dafür einsetzte, dass Frauen Autofahren dürfen.

Dabei ging es jedoch um weitaus mehr als nur den Wunsch, am Steuer sitzen zu dürfen: um Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe. "Loujain al-Hathloul hat ihre Grundrechte und die Achtung der Menschenwürde sichtbar eingefordert", sagte Oberbürgermeister Peter Kurz bei der Preisverleihung vor geladenen Gästen im Rosengarten. Unter ihnen war auch Jutta Benz, die Urenkelin von Bertha und Carl Benz. Aus Brüssel live zugeschaltet war Lina al-Hathloul, die Schwester der Preisträgerin.

Eine saudische Frau zeigt ihren neuen Führerschein. Seit Juni 2018 dürfen Frauen in Saudi-Arabien Autofahren. Symbolfoto: Gehad Hamdy/dpa

Kurz hob hervor, dass es sich bei der 2011 von der Stadt Mannheim anlässlich des 125-jährigen Automobiljubiläums gestifteten Auszeichnung keineswegs um einen reinen Automobilpreis handelt. "Wir wollen nicht nur technische Neuerungen, sondern gesellschaftliche Leistung würdigen", erklärte er.

Schließlich habe Bertha Benz erst durch ihren Mut aus der Erfindung ihres Mannes eine Innovation gemacht, indem sie auf ihrer für damalige Verhältnisse riskanten Reise die Praxistauglichkeit des Benz-Patentmotorwagens Nummer 1 bewies und damit zur ersten Autofahrerin der Welt wurde.

Bei aller Unterschiedlichkeit sei der Bezug von Loujain al-Hathloul und Bertha Benz doch mit Händen zu greifen. "Die soziale Dimension der Mobilität und ihre gesellschaftliche Bedeutung ist beiden bewusst. Sie haben Konventionen durchbrochen", meinte Kurz. Und in beiden Fällen wurde das Automobil zum Zeichen der Autonomie.

"Aufrührerisches Verhalten" gegen Kronprinz Mohammed bin Salman: Mit dieser Begründung war Loujain al-Hathloul zusammen mit weiteren Aktivistinnen im Mai 2018 festgenommen worden. Zehn Monate danach habe es immer noch keine offizielle Anklage gegen ihre Schwester gegeben, berichtete Lina al-Hathloul. "Sie wollen, dass die Frauen vergessen werden", sagte sie. Die beste Art, ihrer Schwester und den anderen inhaftierten Menschenrechtsaktivistinnen zu helfen, sei an sie zu denken und sie öffentlich zu unterstützen. "Stille hilft nicht. Daher bedanken wir uns sehr für diesen Preis", sagte die Schwester.

Aktuell habe die Regierung erneut jeglichen Kontakt der Familie zu Loujain verboten. "Wir bitten die Weltgemeinschaft, über sie zu sprechen", appellierte Lina al-Hathloul. Auch die Preisverleihung sei verbunden mit der nachdrücklichen Aufforderung, insbesondere an die deutsche Bundesregierung und den Hohen Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, sich für eine Verbesserung ihrer Haftbedingungen, die unverzügliche Fortsetzung des Verfahrens unter rechtsstaatlichen Mindestanforderungen sowie ihren Freispruch einzusetzen, machte OB Kurz deutlich.

"Die Stärke dieser Frau zeigt die Schwäche ihres Landes, beziehungsweise der Regierung ", sagte die Laudatorin und ZDF-Journalistin Dunja Hayali. "Ich jedenfalls verneige mich vor dem Mut von Loujain al-Hathloul", sagte sie – vor einer Frau, "die niemandem etwas antat, sondern die lediglich ein freies Leben führen möchte".

Dafür sei sie mit weiteren Frauen von denjenigen, die Veränderung fürchteten, als Verräterin diskriminiert worden mit dem Ziel, deren friedlichen Aktivismus zu unterdrücken, mit dem sie Menschenrechtsverletzungen öffentlich angeprangert hätten. "Ich hoffe, dass dieser Preis Loujain Licht bringt sowie Freiheit und Gerechtigkeit", sagte Hayali.

Die Unterstützung für die junge Menschenrechtsaktivistin müsse auch auf politischer Ebene geschehen. Wie sich die Weltgemeinschaft und einzelne Staaten gegenüber totalitären Systemen verhalten sollten, darüber wurde anschließend in einer von Grimme-Preisträger Constantin Schreiber geleiteten Gesprächsrunde diskutiert.

Info: Die Stadt Mannheim hat 2011 den Bertha-und-Carl-Benz-Preis anlässlich des 125-jährigen Automobiljubiläums gestiftet. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Sie wird auf Vorschlag eines Preisgerichts durch den Gemeinderat zuerkannt und alle zwei Jahre verliehen.

Update: Montag, 21. September 2020, 19.30 Uhr


Mannheim/Riad. (dpa/lsw) Die in Saudi-Arabien inhaftierte Frauenrechtsaktivistin Ludschain al-Hathlul ist mit dem Bertha-und-Carl-Benz-Preis der Stadt Mannheim ausgezeichnet worden. Das bestätigte ein Stadtsprecher am Sonntag. "Ludschain Al-Hathlul hat maßgeblich dazu beigetragen, dass saudische Frauen seit Juni 2018 einen Führerschein beantragen und Autofahren dürfen", hieß es in der Erklärung der Jury. Das habe Frauen zahlreiche neue Perspektiven eröffnet.

Al-Hathlul hatte sich in der Vergangenheit für das Ende des Frauenfahrverbots in dem islamisch-konservativen Königreich eingesetzt und sich trotz geltender Verbote hinters Steuer gesetzt. Saudische Sicherheitskräfte hatten die Aktivistin im Mai 2018 festgenommen. Die genauen Vorwürfe gegen sie sind unklar.

"Sie hat sich in außergewöhnlicher Weise für Werte eingesetzt, die für die Stadt Mannheim in ihrem Selbstverständnis als weltoffene Stadt, in der alle unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht am gesellschaftlichen Leben teilhaben sollen, von besonderer Bedeutung sind", sagte Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) im Vorfeld der Auszeichnung.

Kurz übergab den Preis am Sonntag an Ludschain Al-Hathluls Schwester, die aus Brüssel zugeschaltet wurde. Die Laudatio hielt die Fernsehjournalistin Dunja Hayali.

Der Bertha-und-Carl-Benz-Preis wird alle zwei Jahre verliehen und soll an die Leistung des Ehepaars Benz erinnern. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Bertha Benz gilt als Automobil-Pionierin: Im August 1888 unternahm sie die erste Fernfahrt mit dem damals neuen Fortbewegungsmittel. Ganze zwölf Stunden brauchte sie für die 106 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Pforzheim. Damit verhalf sie nicht nur ihrem Mann Carl Benz zum Durchbruch, sondern auch dem Automobil.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Osterburken: Jugendliche überfallen 17-Jährigen in Parkhaus
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Osterburken: Jugendliche überfallen 17-Jährigen in Parkhaus
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung