RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Zentrales Impfzentrum Heidelberg

Mehr als 14.000 Menschen geimpft - Impfstoff bleibt knapp (plus Fotogalerie)

Derzeit laufen im Patrick-Henry-Village die Zweitimpfungen an. Die Kreisimpfzentren gehen am Freitag an den Start.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.01.2021, 17:00 Uhr

Das Zentrale Impfzentrum des Kreises im ehemaligen Supermarkt in Patrick-Henry-Village steht. Landrat Stefan Dallinger, Uniklinik-Chef Ingo Autenrieth, Kreis-Gesundheitsdezernentin Doreen Kuss und OB Eckart Würzner (v.l.) stellten es am Mittwoch vor. Foto: Rothe

Heidelberg. (RNZ/rl) Im Zentralen Impfzentrum haben seit der Öffnung am 27. Dezember mehr als 1200 Bürger ihre Zweitimpfung erhalten. Das teilte das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises am Mittwoch mit. Für einen sicheren Impfschutz gegen das Coronavirus sind im Abstand von drei Wochen zwei Impfungen nötig. Insgesamt seien bislang rund 14.000 Personen (Stand: 20. Januar, morgens) geimpft worden. Davon etwa 3800 durch Mobile Impfteams.

Die landesweit eingerichteten Kreisimpfzentren beginnen am Freitag, 22. Januar, mit den Impfungen vor Ort. Der Rhein-Neckar-Kreis betreibt die Zentren in Sinsheim und Weinheim. Ein weiteres Kreisimpfzentrum, betrieben von der Stadt Heidelberg, wird im Pfaffengrund öffnen.

Landratsamt und Stadtverwaltungen können keine Termine vergeben

Noch immer sei bei der Terminvergabe die zentrale Telefonnummer 116117 teilweise nur schwer zu erreichen, teilte das Landratsamt. Außerdem seien die jeweils eingestellten Impftermine schnell vergeben. "Wir wissen um die Schwierigkeiten für impfberechtigte Personen, zeitnah einen Termin zu bekommen", sagt Dezernentin Kuss. Das Problem sei nach wie vor, dass zu wenig Impfstoff zur Verfügung stehe.

In dem Zusammenhang wies das Landratsamt darauf hin, dass weder sie noch die Stadtverwaltungen selbst die Termine vergeben: In Baden-Württemberg erfolgte die Impf-Anmeldung nur online über www.impfterminservice.de oder über die Telefonnummer 116117. Bei diesen beiden zentralen Anlaufstellen werden gleichzeitig die Termine für die Erst- und Zweitimpfung vergeben.

Update: Mittwoch, 20. Januar 2021, 17 Uhr


"Ort der Zuversicht in dramatischen Tagen"

Das Impfzentrum für die Region in Patrick-Henry-Village ist fertig. Und so läuft die Impfung vor Ort ab.

Von Sarah Hinney

Heidelberg. Das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) für die Region steht. In einem gewaltigen Kraftakt ist in kürzester Zeit in der ehemaligen US-amerikanischen Siedlung Patrick-Henry-Village ein Ort geschaffen worden, an dem gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg 1500 Menschen pro Tag geimpft werden können. "Es ist die einzige Möglichkeit, um aus der Pandemie zu kommen", sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner am Mittwoch im Rahmen eines Presserundgangs durch den ehemaligen Supermarkt – und es ist zu spüren, dass sämtliche Akteure, die das Zentrum in so kurzer Zeit aus dem Boden gestampft haben, stolz auf das sind, was hier geleistet wurde. Betrieben wird das ZIZ vom Rhein-Neckar-Kreis im Auftrag des Landes Baden-Württemberg.

Das Zentrale Impfzentrum im Patrick-Henry-Village Heidelberg

Dass hier einst Lebensmittel verkauft wurden, daran erinnern lediglich ein paar letzte Grafiken von Obst an den Wänden. Noch wirkt der Weg entlang der zahllosen gelben Pfeile, die auf dem Boden die Laufrichtung vorgeben, unwirklich. In Kürze wird sich die rund 3700 Quadratmeter große Halle mit Leben füllen. Der Weg für die "Impflinge", wie der Ärztliche Leiter des Impfzentrums, Christoph Schulze, sie bei der Begehung nennt, ist für alle gleich. Am "Check-in" im Eingangsbereich werden Termin und Berechtigung überprüft. Von dort geht es weiter in eine Registrierungskabine, in der Dokumente bearbeitet werden. Dann folgt der Gang in den Gruppenaufklärungsraum, in dem ein Video über die Impfung informiert. Hier haben zwar mehrere Menschen Platz, gleichwohl stehen die Stühle mit reichlich Abstand zueinander.

Hintergrund

> Täglich von 7 bis 21 Uhr wird das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) geöffnet sein – sobald der Impfstoff da ist.

> Der personelle

[+] Lesen Sie mehr

> Täglich von 7 bis 21 Uhr wird das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) geöffnet sein – sobald der Impfstoff da ist.

> Der personelle Aufwand im Zentralen Impfzentrum ist gewaltig. Bis zu 100 Menschen sollen hier bei voller Auslastung im Zwei-Schicht-System arbeiten.

> 13 Ärzte und zwölf medizinische Fachangestellte sollen ständig vor Ort sein.

> Fünf mobile Impfteams werden außerdem mit drei bis vier Personen vom ZIZ aus starten, um beispielsweise Alten- und Pflegeheime direkt anzufahren und vor Ort zu impfen.

> Der Aufbau des ZIZ war eine logistische Herausforderung. Dutzende Wände, 16 Impfkabinen, 35 Schreibtische, 45 weitere Tische sowie 300 Stühle wurden aufgebaut – außerdem rund 50 Kilometer Kabel verlegt.

> Die Lüftungsanlage wurde erneuert, außerdem wurde ein Brandschutzsystem installiert.

> Bis zu 300 Ehrenamtliche waren beim Aufbau des ZIZ im Einsatz. shy


[-] Weniger anzeigen

Im Anschluss geht es weiter mit einem Einzelaufklärungsgespräch in einer weiteren Kabine. Dort wird beispielsweise geklärt, ob es Gründe geben könnte, die gegen eine Impfung sprechen. Ein Grund könnte das Alter sein – Kinder werden beispielsweise nicht geimpft. "Auch Schwangerschaft und Stillzeit sprechen gegen eine Impfung. Ausschlusskriterien können außerdem eine Blutungsneigung sein, oder wenn ein Patient in der Vergangenheit schon einmal allergisch auf eine Impfung reagiert hat", erklärt der Leitende Ärztliche Direktor am Universitätsklinikum Heidelberg, Prof. Ingo Autenrieth, auf Nachfrage.

Am Check-In werden die „Impflinge“ registriert und über das Prozedere aufgeklärt. Foto: Rothe

Erst wenn alle Fragen geklärt und sämtliche Dokumente überprüft sind, ist der Weg frei in die Impfkabine. Nach der Impfung begeben sich die Patienten dann für etwa 30 Minuten in einen großzügig bestuhlten Wartebereich, um zu überprüfen, ob sie die Impfung gut vertragen. Auch hier stehen die Stühle mit Abstand zueinander, wieder weisen Pfeile die exakte Laufrichtung. In der gesamten Halle herrscht Einbahnstraßenprinzip, um Begegnungen zu vermeiden. Direkt neben dem Aufenthaltsbereich befindet sich ein Sanitätsraum – zur Sicherheit. Für das ganze Prozedere rund um die Impfung müssen Patienten mit rund einer Stunde Zeit rechnen. "Aber beim zweiten Mal kennen sie es dann ja schon", scherzt Schultze. Denn mit einer Impfdosis ist es bekanntlich nicht getan.

Der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, lobte die logistische Meisterleistung aller Beteiligten und ganz besonders den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen. Sein besonderer Dank galt auch der Gesundheitsdezernentin Doreen Kuss beim Landratsamt. "Das Impfzentrum ist ein Ort der Zuversicht und der Hoffnung in dramatischen Tagen", sagte Dallinger. Es sei aber auch eine Botschaft an die Bürger "dass sie sich auf uns verlassen können und wir vorbereitet sind", so der Landrat weiter.

Auch Autenrieth lobte die Zusammenarbeit: "Es ist die Fortsetzung unserer wunderbaren Arbeit seit dem Frühjahr." OB Würzner machte keinen Hehl daraus, dass es noch eine Weile dauern wird, bis "normale Bevölkerungsgruppen" geimpft werden. "Ich hoffe, dass der Impfstoff zeitnah genehmigt wird. Es darf kein Tag durch bürokratischen Aufwand verloren gehen."

Auch interessant
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 50 Prozent in Rhein-Neckar mit Corona-Mutation infiziert (Update)
  • Bus-Shuttle ins Impfzentrum: Kommt bald auch das Heidelberger "Impftaxi"?
  • Impfzentren Heidelberg: Senioren müssen für Impftaxi-Fahrscheine beantragen (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Große Resonanz auf Unterstützungsaufruf für Impfzentren
  • Heidelberg: So kommen Sie mit dem Rad ins Impfzentrum in PHV (Update)
  • Probleme bei Impf-Anmeldungen: "Das Ganze ist ein lernendes System"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung